Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Siegfried Mielke - Wikipedia

Siegfried Mielke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Siegfried Mielke (* 28. April 1941 in Kremerbruch, Pommern) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biographie

Siegfried Mielke studierte von 1962 bis 1966 Politikwissenschaft, Politische Soziologie und Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin (FU). Er schloss sein Studium 1966 mit dem Diplom in Politikwissenschaft und im Nebenfach Neuere Geschichte ab. Im Zeitraum 1967 bis 1971 war er wissenschaftlicher Assistent am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin, bis er 1972 schließlich zum Dr. phil. promovierte.

Mielke lehrte am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin von 1972 bis 1978 als Assistenzprofessor. In den Jahren 1972 bis 1974 war er Vorstandsmitglied bzw. Vorsitzender des Konzils der FU. Er habilitierte sich 1976 in Politikwissenschaft in Berlin. Seit 1979 ist er Professor für Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Politische Systeme und Interessengruppen an der FU Berlin.

Mielke war von 1979 mehrere (zweijährige) Wahlperioden lang geschäftsführender Direktor des Institutes für Innenpolitik und Komparatistik. In den 80er und 90er Jahren hatte er jahrelang das Amt des Vorsitzenden des Prüfungs- und Promotionsausschusses des Otto-Suhr-Institutes inne. Darüber hinaus ist er seit 1996 (zusammen mit Prof. Dr. Bodo Zeuner) Leiter der Arbeitsstelle Nationale und Internationale Gewerkschaftspolitik. In den Jahren 1999, 2004 und 2005 bis April war er geschäftsführender Direktor des Otto-Suhr-Institutes.

[Bearbeiten] Leistungen

Mielkes Schwerpunkte in der Lehre und Forschung waren in den letzten 20 Jahren das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Parlamentarismus auf Bundes- und Landesebene, Föderalismus sowie Interessengruppenforschung. Weiter lag der Kern seiner Untersuchungen auf Gewerkschaften national und international, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, Pluralismus und Korporatismus, Widerstand im Nationalsozialismus, dem System der Konzentrationslager und den sowjetischen Speziallagern in der sowjetischen Besatzungszone.

Ein großer Teil seiner Publikationen beschäftigt sich mit der Gewerkschaftsentwicklung in Deutschland und dabei speziell mit dem Neuaufbau der Gewerkschaften nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Bei ihrer Forschungsarbeit untersuchen Mielke und die Forschungsgruppe des Otto-Suhr-Instituts im Rahmen der Thematik „nationale und internationale Gewerkschaftspolitik“ als Einzige in der Bundesrepublik auch den Bereich der politischen Regulierung der Arbeitsbeziehungen. Mielke steht mit einem seiner Themenschwerpunkte „Gewerkschaften“ in einer langjährigen Forschungstradition des Otto-Suhr-Instituts, die bis auf den Institutsgründer Otto Suhr zurückgeht. Diesen Namenspatron und seine Tätigkeit in der Gewerkschaftsbewegung hat Mielke auch in einer seiner Publikationen vorgestellt.

Eines seiner späteren großen Forschungsprojekte ist „Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen“. Dazu hat er mehrere biographische Handbücher herausgebracht, in denen er Einzelschicksale von Gewerkschaftsmitgliedern, die aufgrund ihrer politischen bzw. gewerkschaftlichen Aktivität in den KZs Oranienburg und Sachsenhausen inhaftiert wurden, beschrieben und in den historischen Rahmen eingeordnet hat. Mit den Teilnehmern seiner Seminare über Konzentrationslager und Speziallager, in denen das Schicksal von Gewerkschaftern im Mittelpunkt stand, hat Siegfried Mielke regelmäßig Exkursionen, u.a. nach Buchenwald und Ravensbrück, unternommen. Als Teilbeitrag für eine Dauerausstellung in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen bearbeiten Studenten unter der Leitung von Siegfried Mielke und Dr. Günter Morsch (Leiter der Gedenkstätte) Biographien von Häftlingen aus dem Konzentrationslager und aus dem Speziallager in Sachsenhausen. Bereits abgeschlossen ist ein weiteres Ausstellungsprojekt, das aus dem Projektkurs "Gewerkschafter und Parteienvertreter im KZ Sachsenhausen" von S. Mielke und G. Morsch hervorgegangen ist.

Aber auch die Entwicklung und die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen der sechzehn Landesparlamente ist bei seinen Schriften Thema. Genauer hat er darin die Organisation, die politische und soziale Zusammensetzung und die Funktionswechsel der Landesparlamente untersucht.

Darüber hinaus hat er zusammen mit Peter Rütters rund 40 Beiträge für die Brockhaus-Enzyklopädie (19. und 20. Aufl.) verfasst. Darunter sind Beiträge über die wichtigsten internationalen Gewerkschaftsorganisationen, z.B. Internationaler Bund Freier Gewerkschaften (IBFG), Weltverband der Arbeit (WVA), Weltgewerkschaftsbund (WGB), Internationale Berufssekretariate (IBS), Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB).


[Bearbeiten] Bibliographie

Aufsätze

  • Grenzen und Motive der Einflussnahme der amerikanischen Militärregierung auf den Aufbau und die Organisationsstruktur der Gewerkschaften in der amerikanischen Besatzungszone, in: IKW, 14. Jg., 1978, H. 2, S. 187-202.
  • Der Wiederaufbau der Gewerkschaften: Legenden und Wirklichkeit, in: Politische Weichenstellungen im Nachkriegsdeutschland 1945-1953, hrsg. von Heinrich August Winkler (= Geschichte und Gesellschaft: Sonderheft 5), Göttingen 1979, S. 74-87.
  • Organisationsprobleme und Neuordnungskonzeption der Gewerkschaften in den westlichen Besatzungszonen (1945-1949), in: Erich Matthias/Klaus Schönhoven (Hrsg.): Solidarität und Menschenwürde, Bonn 1984, S. 307-323.
  • Die Neugründung der Gewerkschaften in den westlichen Besatzungszonen – 1945-1949, in: Hans-Otto Hemmer/Kurt Thomas Schmitz (Hrsg.): Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1990, S. 19-83.
  • Gewerkschaften in der Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland (1945-1949), in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51/89, S. 22-37.
  • Internationale Gewerkschaftsbewegung - Entwicklung der Gewerkschaften in Mittel- und Osteuropa zwischen Fragmentierung und Stabilisierung, in: Gewerkschaftsjahrbuch 1992. Daten-Fakten-Analysen, hrsg. von M. Kittner, Köln 1992, S. 582-640 (zusammen mit P. Rütters).
  • Internationale Gewerkschaftsorganisationen, in: Lexikon der Politik, hrsg. von D. Nohlen: Band 6: Internationale Beziehungen, hrsg. von A. Boeckh, München 1994, S. 170-176 (zusammen mit P.Rütters).
  • Trade Union Organisation and Employee Representation, in: Trade Unions in the European Union. A Handbook, ed. by W. Lecher. London 1994, S. 129-233 (zusammen mit P. Rütters und K.P. Tudyka)).
  • Die DAF: Modell für den gewerkschaftlichen Wiederaufbau? Diskussion in der Emigration und in der Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland, in: Ende des Dritten Reiches - Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine perspektivische Rückschau, hrsg. von H.-E. Volkmann, München 1995, S. 675-708 (zusammen mit P. Rütters).
  • Die DAF - ein Organisationsmodell für den Neuaufbau der Gewerkschaften nach 1945, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 46. Jg. (1995), H. 5, S. 302-310 (zusammen mit P. Rütters).
  • Vom Transmissionsriemen zur Pluralität - Gewerkschaften in Ost- und Mitteleuropa, in: Unser Dienst. Zeitschrift für Führungskräfte der KAB und für die Seelsorge in der Arbeitswelt, 29. Jg. (1995), H. 5, S. 203-207 (zusammen mit P. Rütters).
  • Weltverband der Arbeitnehmer, , in: Handwörterbuch Internationale Organisationen, hrsg. von U. Andersen, W. Woyke, 2. Aufl., Opladen 1995, S.424-427.
  • Internationaler Bund Freier Gewerkschaften, in: Handwörterbuch Internationale Organisationen, hrsg. von U. Andersen, W. Woyke, 2. Aufl., Opladen 1995, S. 213-217.
  • Gewerkschaften, in: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von U. Andersen, W. Woyke, 3. Aufl., Bonn 1997, S. 203-209.
  • FDGB-UGO-DGB: Kampf um eine demokratische Gewerkschaftsbewegung (1945-1950), in: BzG, 1999, H. 4, S. 53-64.
  • Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 54. Jg., 2003, H. 2, S. 111-119.


Monographien und Editionen

  • Länderparlamentarismus, Bonn 1971, Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung (Bd. 83).
  • Der Hansabund für Handel, Gewerbe und Industrie. Der gescheiterte Versuch einer antifeudalen Sammlungspolitik, Göttingen 1976.
  • Internationales Gewerkschafts-Handbuch, Opladen 1983.
  • Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert, Bd. 6: Organisatorischer Aufbau der Gewerkschaften 1945-1949, bearb. von Siegfried Mielke unter Mitarbeit von Peter Rütters/Michael Becker/Michael Fichter, hrsg. von Hermann Weber/Siegfried Mielke, Köln 1987.
  • Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert, Bd. 8: Die Gewerkschaften und die Angestelltenfrage 1945-1949, bearb. von Siegfried Mielke, hrsg. von Hermann Weber/Siegfried Mielke, Köln 1989.
  • Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert, Bd. 7: Gewerkschaften in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1945-1949, bearb. von Siegfried Mielke/Peter Rütters, unter Mitarbeit von Michael Becker, hrsg. von Hermann Weber/Siegfried Mielke, Köln 1991.
  • Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20.Jh., Bd. 5: Gewerkschaften im Widerstand und in der Emigration, begr. von E. Matthias, hrsg. von S. Mielke und H. Weber, bearb. von Matthias Frese und Siegfried Mielke, Köln 1999.
  • Otto Suhr als Gewerkschafter. Von der Arbeiterbildung zur Politikwissenschaft, bearb. von B. Herweg und S. Mielke, Berlin 1999.
  • Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen. Biographisches Handbuch, Bd. 1, Berlin 2001.
  • Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen. Biographisches Handbuch, Bd. 2, Berlin 2003.
  • Länderparlamentarismus in Deutschland, Siegfried Mielke, Werner Reutter (Hrsg.), Wiesbaden 2004.
  • Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen. Biographisches Handbuch, Bd. 3, Berlin 2005.


[Bearbeiten] Weblinks

  • Seite des Otto-Suhr-Instituts: [1]
  • Rede in der Gedenkstätte-Museum Sachsenhausen am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus:

[2]

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -