Schwäbischer Albverein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Historie
Der Schwäbische Albverein wurde am 13. August 1888 in Plochingen gegründet.
Die Zahl der Mitglieder wuchs rasch an, von 519 (1889) auf rund 20.000 (1897), 44.000 (1926), rund 60.000 (1955), rund 100.000 (1971). Mit rund 120.000 Mitgliedern ist er heute der größte deutsche und europäische Wanderverein.
Rund 600 Ortsgruppen bieten mit ihren reichhaltigen Wander- und Veranstaltungsprogrammen viele Möglichkeiten der Erholung, Entspannung und Geselligkeit. Mitglied sein im Schwäbischen Albverein heißt nicht nur Mitwandern in einer Gruppe mit einem geschulten Wanderführer, der über Weg und Steg, Natur und Kultur, Landschaftsgeschichte und Bauwerke zu erzählen weiß. Zusätzlich bieten die zahlreichen Wandertreffen, Jahreshauptversammlungen und Sternwanderungen Gelegenheit zum geselligen Wandern und gemeinsamen Feiern. Ob Ausbildung zu fachkundigen Wanderführern, Naturschützern oder Jugendbetreuern, Unterricht in Volksmusik, Volkstanz oder Fahnenschwingen, dies und noch viel mehr bietet der Schwäbische Albverein.
[Bearbeiten] Ziele
Der Schwäbische Albverein widmet sich seit seiner Gründung 1888 nicht nur dem Wandern, sondern vor allem der regionalen Kultur mit all ihrem Reichtum. Er will das Besondere und das Typische, das in seiner Heimat vom Taubergrund zum Bodensee, vom Schwarzwaldrand bis zum Ries daheim ist, pflegen und erhalten. Dazu zählen der Schutz von Natur und Landschaft ebenso wie die Pflege von Sprache, Musik, Tanz und Lied. Daraus ergeben sich reichhaltige Wander- und Veranstaltungsprogramme sowie viele Möglichkeiten der Erholung, Entspannung und Geselligkeit.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://albverein.de und http://www.schwaebischer-albverein.de/ Webpräsenz des Hauptvereins mit Links auf die Ortsgruppen
- http://www.s-alb.org Webpräsenz der Schwäbischen Albvereinsjugend
- http://www.schwaben-kultur.de Schwäbisches Kulturarchiv