Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Schlacht bei Pfaffenhofen - Wikipedia

Schlacht bei Pfaffenhofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schlacht bei Pfaffenhofen
Skizze zum Schlachtverlauf

Skizze zum Schlachtverlauf

Konflikt Österreichischer Erbfolgekrieg
Datum 15. April 1745
Ort bei Pfaffenhofen an der Ilm in Oberbayern, Deutschland
Ergebnis Sieg der Österreicher
Kontrahenten
Österreich Frankreich, Bayern, Kurpfalz
Befehlshaber
Karl Josef Batthyány Henri François de Ségur
Truppenstärken
ca.6.000 Mann 6.200 Mann
Verluste
ca. 800 Tote, Verwundete und Vermisste ca. 2.400 Tote, Verwundete und Vermisste
Österreichischer Erbfolgekrieg (1740–1748)
DettingenPfaffenhofenFontenoyPiacenzaRoucouxLauffeldt

Die Schlacht bei Pfaffenhofen vom 15. April 1745 fand während des Österreichischen Erbfolgekriegs zwischen französisch-kurpfälzischen und österreichischen Truppen in der Nähe der Stadt Pfaffenhofen an der Ilm in Oberbayern statt und endete mit einem österreichischen Sieg.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorgeschichte

Im Jahr 1744 war es den verbündeten Franzosen und Bayern im Zusammenspiel mit Preußen gelungen, die Österreicher aus Bayern zu vertreiben und den Kaiser und bayerischen Kurfürsten Karl VII. wieder in München einzusetzen, wo er allerdings im Januar 1745 starb. Sein Sohn und Nachfolger Maximilian III. Joseph schwankte zwischen einer Friedenspartei, zu der, neben den wichtigsten Beamten, auch der ehemalige Oberbefehlshaber Friedrich Heinrich von Seckendorff und die Witwe des Kaisers gehörten, und einer Kriegspartei unter Ignaz von Törring und dem französischen Gesandten Chavigny.

Als erste Verhandlungen deshalb im Sand verliefen, startete die österreichische Armee auf Geheiß Königin Maria Theresias im Frühjahr dieses Jahres eine Offensive um den bayerischen Regenten unter Druck zu setzen. Nachdem die österreichischen Truppen Amberg und Vilshofen genommen hatten, waren das bayerische Heer unter Törring und die verbündeten Einheiten der Franzosen, Hessen und Kurpfälzer zunehmend in die Defensive geraten.

Um die verstreuten Truppenteile zu vereinigen, hatte Törring die bayerischen und hessischen Soldaten hinter die Lechlinie zurückgenommen. Der Generalleutnant der Franzosen Henri François de Ségur war von diesen Schritten nicht unterrichtet worden und wartete westlich von Pfaffenhofen, nun ohne nötige Sicherung, auf die Pfälzer unter General Zastrow, die schließlich am 14. April eintrafen. Am folgenden Tag wollte man sich ebenfalls gemeinsam hinter den Lech zurückziehen.

[Bearbeiten] Einnahme Pfaffenhofens

Offizier der Panduren
vergrößern
Offizier der Panduren

Als der österreichische General Graf Karl Josef Batthyány von der unglücklichen Lage der Franzosen und Pfälzer erfahren hatte, schickte er General Mercy-Argenteau am Morgen des 15. Aprils mit Infanterie-, Kavallerie- und Artillerieeinheiten gegen Pfaffenhofen. Inzwischen war auch der österreichische General Trips mit leichter Reiterei aus Panduren und Husaren aufgebrochen und erreichte als Erster die Hügel östlich der Stadt.

Beim Versuch die Stadt zu stürmen wurden die Reiter aus der Vorstadt und von der Stadtbefestigung aus beschossen. Als ihnen schließlich doch gelang, die Stadttore einzuschlagen, kam es zu einem Häuserkampf, der besonders bei den Franzosen zu hohen Verlusten führte, während die Panduren zum Plündern übergegangen waren.

Als die Infanterie von Mercy-Argenteau eingetroffen war, verfolgten diese die Franzosen bis aus der Stadt zu deren ehemaligen Hauptlager, das gerade abgebrochen worden war. Dort nahmen die Österreicher Aufstellung zur bevorstehenden Schlacht.

[Bearbeiten] Hauptgefechte

Scheyern im 17. Jahrhundert (Kupferstich)
vergrößern
Scheyern im 17. Jahrhundert (Kupferstich)

Segur hatte inzwischen die Hügel westlich der Stadt bezogen. Als jedoch die Husaren aus dem Sulzbacher Forst hervor brachen, der an die nordwestliche Flanke der Franzosen reichte, musste er sich erneut auf einen noch weiter westlich gelegenen Hügel zurückziehen.

Diese Stellung hielten die Franzosen zunächst unter Unterstützung ihrer Artillerie. Als sie jedoch selbst unter Artilleriebeschuss gerieten und die Hauptmacht Batthyánys nach und nach auf dem Schlachtfeld erschien, sah sich Segur gezwungen einen weiteren Rückzug zu einem Hügel süd-östlich von Euernbach anzutreten. Erst zu diesem Zeitpunkt ließen sich auch die Pfälzer dazu bewegen, sich ebenfalls dem Feind zu stellen. Als die leichte Reiterei unter General Trips aber weiterhin die Flanken und auch den Rücken attackierte und die Streitmacht der Österreicher immer noch wuchs, fürchtete Segur eingeschlossen zu werden und befahl den endgültigen Rückzug.

Das benachbarte Kloster Scheyern entging nach der Schlacht nur deshalb einer Plünderung durch die Panduren, weil ein verwundeter österreichischer Rittmeister darin Quartier genommen hatte.

[Bearbeiten] Verlustreicher Rückzug

Husar in typischer Bewaffnung
vergrößern
Husar in typischer Bewaffnung

Die Meldung vom Rückzug versetzte die Pfälzer in Panik. Ihre Flucht erschütterte auch die Reihen der Franzosen, die nur unter höchster Anstrengung gehalten werden konnten. Beim Überqueren des Morasts am Gerolsbach blieben 9 Geschütze liegen. Die Panduren und Husaren ließen auch weiterhin nicht davon ab, die Flanken der sich Zurückziehenden anzugreifen und für hohe Verluste zu sorgen. Erst als die vereinigten Franzosen und Pfälzer um 18:00 Uhr die Paar bei Hohenwart überschritten, blieben die Österreicher am östlichen Ufer zurück.

Nach einem Gewaltmarsch erreichten die geschlagenen Truppen um 11:00 Uhr am folgenden Morgen Rain, wo sie ihr Lager aufschlugen, das jedoch schon am nächsten Tag vor nachfolgenden Österreichern fluchtartig verlassen werden musste. Das gesamte Magazin fiel dabei in die Hand der Österreicher. Nur das Niederbrennen einer Lechbrücke konnte eine militärische Katastrophe für die Verbündeten abwenden.

Damit hatte Segur seine Truppen zwar unter hohen menschlichen und materiellen Verlusten, trotz einer zerrüttelten Disziplin, aber ohne Verlust von Fahnen oder Heereszeichen aus der direkten Bedrohung geführt.

[Bearbeiten] Folgen

Zeitgenössische Soldaten verschiedener Waffengattungen
vergrößern
Zeitgenössische Soldaten verschiedener Waffengattungen

Als Maximilian III. Joseph in Augsburg die bedauernswerte Verfassung seiner Armee selbst in Augenschein genommen hatte und dazu noch die Nachricht von der Niederlage bei Pfaffenhofen erhalten hatte, setzte sich die Friedenspartei endgültig durch, während Törring in Ungnaden fiel. So kam es nun rasch zum Frieden von Füssen (22. April/2. Mai 1745) mit Österreich, in dem er die Pragmatische Sanktion anerkannte, die Abgabe seiner Kurstimme für die Wahl von Franz Stephan von Lothringen zum Kaiser versprach und dafür sein Land in den Grenzen von 1741 zurückerhielt.

Die Schlacht bei Pfaffenhofen beendete den Krieg in Süddeutschland zugunsten Österreichs und brach Bayern aus der Koalition seiner Gegner heraus. Hauptschauplatz des Kriegs wurden nun die Spanischen Niederlande, das heutige Belgien, wo die Österreicher im Bündnis mit Holland und Großbritannien gegen die Franzosen kämpften, und Schlesien, wo gegen Friedrich II. von Preußen der Zweite Schlesische Krieg geführt wurde.

[Bearbeiten] Quellen

  • Bezzel, Oskar: "Geschichte des kurpfälzischen Heeres in den Kriegen zu Ende des 17. und im Laufe des 18. Jahrhunderts", Vierter Band, 2. Teil, München: Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, 1928, S. 375-378)
  • Staudinger, Karl: "Geschichte des kurbayerischen Heeres unter Kurfürst Karl Albrecht (Kaiser Karl VII.) und Kurfürst Max III. Joseph 1726 -1777", Dritter Band, Zweiter Halbband, München: J. Lindauersche Buchhandlung (Schöpping), 1909, S. 891-893.
  • Hofmann, Peter: "Kriege unter der Regierung der Kaiserin-Königin Maria Theresia. Österreichischer Erbfolgekrieg 1740-1748", VI. Band, Wien: Verlag von L. W. Seidel & Sohn, 1902.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -