Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Scheidingen (Adelsfamilie) - Wikipedia

Scheidingen (Adelsfamilie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt das Adelsgeschlecht derer von Scheidingen aus Scheidingen an der Unstrut (heute Burgscheidungen, Sachsen-Anhalt, für Informationen zum Ort Scheidingen in der Gemeinde Welver im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen, siehe Scheidingen

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Das Ministerialgeschlecht von und zu Scheidingen

Von Scitingen, Scheidingen, Scheiding ist ein altes thüringisch-sächsisches Ministerialgeschlecht, welches in den Stiften Merseburg und Naumburg, später im Churkreis ansässig und Burgmannengeschlecht auf der Burg Scheidungen (Burgscheidungen) an der Unstrut war. Es hatte seinen Stammsitz auf der Burg Scheidungen und besaß Güter in Kirchscheidungen.

Die von Scheidingen waren in folgenden Orten begütert: 1340 Roitzsch, 1340-1621 Storckwitz, 1349 Markwerben, 1453 Herrenschwend, 1460-1756 Klein Wölkau, Ostrau, 1476-1694 Niemeck (Niemegk) im Churkreis, 1476-1488 Delitzsch, 1488 bis 1600 Solgüter zu Halle, 1495 Zörbig, Bitterfeld, 1506-1560 Gödewitz, 1503-1603 Tammendorf, Dammendorf a.d. Saale, Waldau, 1608 Zscheppen, 1618 Sölben bzw. Selben, 1625 Mühlberg und 1660 Joksdorf.

Der Edelmann Heinrich Balthasar von Scheidingen (Scheiding) wird 1629 erwähnt und gehörte der Fruchtbringende Gesellschaft als „der Liebende“ an. 1653 in den schwedischen Freiherrenstand erhoben.

Im 16. und 17. Jahrhundert treten in Schweden, im Baltikum, in Livland und Kurland, in Russland, in Polen sowie in Dänemark und Holland, Angehörige der von Scheiding, aus dem hiesigen Geschlecht, in schwedischen Diensten auf, von denen dort noch heute bürgerliche Nachfahren leben. Anfang des 19. Jahrhunderts war endgültig die männliche adlige Linie in Deutschland und bereits 1797 in Schweden erloschen.

[Bearbeiten] Wappen

Wappen: ursprünglich ein goldenes Schild mit rotem Schildbuckel bzw. -beschlag. Später wurde nun aus dem Buckel ein blauer Spiegel mit rotem Rahmen. Auf dem gekrönten Helme einen offenen weißen Flug, inmitten desselben drei rote Straußenfedern (oder Tinkturen vertauscht). Helmdecken: Gold und Rot

[Bearbeiten] Literatur

  • Rüdiger Bier: 1500 Jahre Geschichte und Geschichten der herrschaftlichen Sitze zu Kirchscheidungen und Burgscheidungen (unveröffentlichtes Manuskript im Rittergut Kirchscheidungen einsehbar)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -