Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Rue Saint-Denis - Wikipedia

Rue Saint-Denis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Straße Rue Saint-Denis befindet sich im 1. und im 2. Arrondissement von Paris. Sie erstreckt sich auf dem historischen Weg nach Saint-Denis zwischen der Rue de Rivoli unweit der Seine und dem Boulevard Saint-Denis. Die Straße wurde bereits im 1. Jahrhundert angelegt und gilt somit als eine der ältesten Straßen der Stadt.

Zwischen dem Place des Innocents und der Rue de Turbigo wurde die Straße in eine Fußgängerzone umgewandelt. Um diesen Abschnitt der Straße befindet sich eines der beiden bekannten Rotlichtviertel der Stadt.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Die Straße säumt den Square des Innocents, in dessen Mitte sich der Renaissance-Brunnen Fontaine des Innocents (1547-1549) von Pierre Lescot erhebt, der von Jean Goujon mit Skulpturen geschmückt wurde. Ursprünglich bildete der Brunnen an einem direkt an der Rue Saint-Denis gelegenen Haus eine Art Loggia. An seinem gegenwärtigen Standort befindet er sich erst seit dem 19. Jahrhundert. Das einst an derselben Stelle befindliche Kloster Couvent des Innocents (Kloster der Unschuldigen Kinder) wurde im Jahr 1786 abgerissen. Die Umgebung des Brunnens ist ein beliebter Treffpunkt.

Die Kirche St-Leu-St-Gilles wurde seit dem Jahr 1235 gebaut und im 16.-17. Jahrhundert erweitert. Im Jahr 1860 wurde die Ostfassade von Victor Baltard im Stil der Neorenaissance umgebaut.

Ungefähr 100 m nördlich von der Kreuzung mit der Rue de Turbigo befindet sich die Passage du Grand Cerf, die die Rue Saint-Denis mit der Rue Dussoubs verbindet. Die Ladenpassage wurde im Jahr 1835 eröffnet und beherbergt u.a. einige Kunstgalerien.

Am nördlichen Ende der Straße befindet sich die Porte Saint-Denis, ein Triumphbogen aus den Jahren 1671-1673. Sie wurde nach den Entwürfen von François Blondel zum Ehren des Ludwig XIV. erbaut. Die Reliefs am Triumphbogen werden dem Bildhauer Michel Anguier zugeschrieben. Der Triumphbogen hat eine Breite und eine Höhe von jeweils ca. 23 m.

[Bearbeiten] Literatur

  • Chris Boicos u.a., Paris, RV Reise- und Verkehrsverlag, Berlin 1994, ISBN 3-89480-901-9, S. 108
  • Julia Droste-Hennings, Thorsten Droste: Paris. Eine Stadt und ihr Mythos. DuMont-Reiseverlag, Köln 2003 ISBN 3-7701-6090-8, S. 282
  • Heinfried Wischermann, "Architekturführer Paris", Gerd Hatje Verlag Ostfildern 1997, ISBN 3-7757-0606-2, S. 27, 53, 63

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -