Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Rote Zora (Frauenorganisation) - Wikipedia

Rote Zora (Frauenorganisation)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt eine Frauenorganisation. Für andere Bedeutungen, siehe Rote Zora

Die Rote Zora war eine radikal linke, feministische und militante Frauenorganisation in der Bundesrepublik Deutschland. Anfang der 70er Jahre war sie Teil der Revolutionären Zellen von denen sie sich in den 80er Jahren löste und selbständig wurde. Der Name geht zurück auf das Jugendbuch "Die Rote Zora und ihre Bande" von Kurt Held, das 1941 erschien.

Inhaltsverzeichnis

Selbstverständnis

Die Frauen der Rote Zora verstanden sich als mehr oder weniger loser Zusammenhang von radikalen Feministinnen. In einem Interview, das sie der Zeitschrift EMMA zur Verfügung stellten, berichten sie 1984 erstmals ausführlich über ihre Ziele und Arbeitsweisen und laden alle interessierten Frauen ein, mit ihnen ein auch im Alltag umsetzbares Konzept radikaler feministischer Kritik und Praxis zu entwickeln. Dabei wollen sie sich nicht allein auf spezifische Frauenthemen beschränken. Neben der internationalen Frauensolidarität, Kampf gegen den § 218, Reproduktionsmedizin und Gentechnologie, Sextourismus und Frauenhandel, Lebenssituation von Flüchtlingen, legten sie ihren thematischen Schwerpunkt auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen in Ländern und Regionen mit besonders entfesselten Formen wirtschaftlicher und patriarchaler Verwertung.

Sie verstanden ihre Politik nicht als extrem, sondern als radikal. Ziel sei es nicht, sich von der Frauenbewegung durch extreme Formen abzugrenzen, sondern mit Frauen in extremen Widersprüchen (z.B. wirtschaftliche Abhängigkeit der betroffenen Frauen und der damit verbundenen Zwang zur Prostitution etc.) radikale Veränderungen fordernde Antworten zu finden. Unter Radikalität verstanden sie auch eine Kritik an strukturellen Gewaltverhältnissen, die sich somit auch in Gesetzen widerspiegeln würden. Radikale feministische Position kämen somit konsequenterweise mit dem Gesetz in Konflikt. Eine grundlegende Voraussetzung für eine radikal feministische Politik sehen sie in der Solidarität unter Frauen, die sich auch frech und selbstbewusst organisieren müsse. Dazu forderten sie Frauen generell auf, sich in Banden zusammenzuschließen. Militarismus wird generell einer Kritik unterzogen. Für sie als legitim erkannte Widerstandsformen, beschreiben sie mit dem Begriff der Militanz. Bei ihren Aktionen legen sie sehr großen Wert darauf, dass Menschen nicht in Gefahr geraten.

Zitat

Die »rote Zora und ihre Bande« - das ist die wilde Göre, die die Reichen bestiehlt, um's den Armen zu geben. Und Banden bilden, sich außerhalb der Gesetze zu bewegen, das scheint bis heute ein männliches Vorrecht zu sein. Dabei müssten doch gerade die tausend privaten und politischen Fesseln, mit denen wir als Mädchen und Frauen kaputtgeschnürt werden, uns massenhaft zu »Banditinnen« für unsere Freiheit, unsere Würde, unser Menschsein machen. Gesetze, Recht und Ordnung sind grundsätzlich gegen uns, selbst wenn wir uns ein paar Rechte schwer erkämpft haben und täglich neu erkämpfen müssen. Radikaler Frauenkampf und Gesetzestreue - das geht nicht zusammen! (aus dem Interview von 1984 - siehe unten)

Anschläge

Die Anschläge der Roten Zora richteten sich zunächst überwiegend gegen Einrichtungen der Bio- und Gentechnologie. 1987 kam es zu mehreren Brandanschlägen gegen Filialen des Bekleidungskonzerns Adler. Dabei wurde mittels eines kleineren Brandsatzes die Sprinkleranlage ausgelöst, wodurch möglichst hoher Sachschaden entstehen sollte. Der Adler-Konzern betrieb ein Tochterunternehmen in Südkorea (Flair Fashion), deren weibliche Angestellte im gleichen Jahr in den Arbeitskampf gezogen waren, den die Rote Zora mit den Anschlägen unterstützen wollte.

„Kriminalisierung“

Gegen die Rote Zora wurde von seiten der Ermittlungsbehörden der BR Deutschland nach § 129 a StGB („Terroristische Vereinigung“) ermittelt. Dies führte zu einem Prozess gegen eine Verdächtige, der mit einem Freispruch endete. Die Rote Zora unterstützte verschiedene Kampagnen gegen den Paragraphen und behauptete, dass dieser vorrangig gegen die radikale Linke angewendet würde und der „Kriminalisierung“, „Einschüchterung“ und fast „uneingeschränkten Ermittlung“ gegenüber allen Personen, Gruppen und insbesondere auch Journalisten diene, die sich mit „anschlagsrelevanten Themen“ (diese häufige Formulierung der Behörden wurde aufgegriffen) beschäftigten. Die Bundesanwaltschaft führte tatsächlich die Beschäftigung mit Themen wie "Gentechnologie" und "Sextourismus" als „anschlagsrelevant“ in zahlreichen Ermittlungen an, die damit nach dem „Terrorismus-Paragraphen“ § 129 a StGB umfangreiche Lauschangriffe, Überwachungen, Aufhebungen des Postgeheimnisses, Durchsuchungen und Festnahmen erlaubten.

Auflösung

Nach den, durch die Anschläge ausgelösten, polizeilichen Ermittlungen gegen die Gruppe ließen die Anschläge bereits deutlich nach. Ab 1991 kam es auch aus den eigenen Reihen zu immer mehr kritischen Stimmen. Die Rote Zora spaltete sich auf in einen Teil, der den bewaffneten Kampf aufgeben, und in einen Teil, der daran festhalten wollte.

Versuch eines Neuanfangs

Die Rote Zora versuchte Ende 1993 mit ihrem Heft Mili's Tanz auf dem Eis einen Neuanfang der Gruppe zu starten. Ein 1995 verübter Anschlag auf die Lürssen-Werft in Bremen-Lemwerder blieb jedoch ohne Resonanz, so dass das Vorhaben scheiterte.

Chronologie

Da die Rote Zora aus den Revolutionären Zellen hervorgegangen ist, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit sagen, seit wann sie selbständig Anschläge verübt hat. Anschläge wurden anhand der Selbstbezichtigungsschreiben der Roten Zora zugeordnet.

1983: Vier Anschläge auf Vermittlungsagenturen für Ausländerinnen

1984 Zwei Anschläge

1985 Zwei Anschläge: Auf das Max-Planck-Institut in Köln und ein medizinisches Institut der Uni Heidelberg

1986 Ein Bombenanschlag auf die Lufthansa in Köln

1987 Zehn Brandanschläge auf Filialen der Bekleidungskette Adler

Dezember 1987 Festnahme von Ingrid Strobl, einer feministischen Schriftstellerin, die als Redakteurin für EMMA gearbeitet hatte.

1988 Ein Anschlag auf die TU Braunschweig

1989 Ingrid Strobl wird vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen „Unterstützung einer terroristischen Vereinigung“ zu 5 Jahren Haft verurteilt. Sie hatte einen Wecker beschafft, der dann in einer der Bomben der Roten Zora auftauchte. Der Nachweis war möglich, weil die Rote Zora immer wieder die gleichen Wecker als Zeitzünder verwendet hatte. Die Polizei hatte daraufhin die Wecker dieses Typs im Handel individuell markieren lassen.

1990 Der Bundesgerichtshof hebt das Urteil gegen Ingrid Strobl auf. Dass sie den Wecker gekauft hatte, in ihren Veröffentlichungen Sympathie für die Ziele der Roten Zora (radikaler Feminismus) gezeigt hatte und nicht erklären konnte oder wollte, wie der Wecker aus ihrem Besitz in die Bombe gelangt war, wurde vom BGH nicht als hinreichender Beweis für ihre Schuld gewertet. Die Richter hoben jedoch hervor, dass für sie ein „schwerwiegender Verdacht“ bestehe, dass Ingrid Strobl den Wecker gekauft habe, um Anschläge der Roten Zora zu unterstützen.

1994 Ein Anschlag (Brandanschlag auf Asyl-bezogenes Unternehmen in Nürnberg)

1995 Ein Anschlag (Bombenanschlag auf Lürssen-Werft)

Literatur

  • Anonyma / Anonymos: „Schafft viele verschwundene historische Männer“ – Ansätze feministischer Praxis bei gemischtgeschlechtlichen Gruppen am Beispiel der Revolutionären Zellen – Onlineausgabe: [1]
  • ID-Archiv im IISG (Hrsg.): Die Früchte des Zorns : Texte und Materialien zur Geschichte der Revolutionären Zellen und der Roten Zora. - Berlin : ID-Archiv im IISG, 1993. - ISBN 3-89408-023-X - Onlineausgabe: [2]
  • Kurt Held (Pseud.): Die rote Zora und ihre Bande. - Aarau : Sauerländer, 1992. - ISBN 3-7941-0122-7

Siehe auch

Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -