Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Rindern - Wikipedia

Rindern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rindern ist ein Ort am Unteren Niederrhein, der zur Stadt Kleve gehört.

St. Willibrord-Kirche und Johanna-Sebus-Grundschule mit Forum Arenacum
vergrößern
St. Willibrord-Kirche und Johanna-Sebus-Grundschule mit Forum Arenacum
Römischer Mars Camulus-Weihestein aus der Zeit Kaiser Neros als Altar der St. Willibrord-Kirche
vergrößern
Römischer Mars Camulus-Weihestein aus der Zeit Kaiser Neros als Altar der St. Willibrord-Kirche

Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist Rindern identisch mit dem erstmalig um 70 bei Tacitus in seiner Beschreibung der Bataver-Aufstände erwähnten Arenacum. Dies belegen zahlreiche Funde aus römischer Zeit. Besonders der direkt an die Kirche St. Willibrord angrenzende Friedhof ist eine reiche Fundstätte. Die Kirche selbst wurde auf römischen Fundamenten aus dem 1. Jh. und fränkischen Gräbern aus der Zeit um 550 erbaut. Der in Rindern gefundene Mars Camulus-Weihestein dient heute als Altar der St. Willibrord-Kirche, in der sich auch das bei der Erweiterung der Kirche in den nördlichen Chor integrierte Grab der Johanna Sebus befindet. Die meisten römischen Fundsachen werden im Rheinischen Landesmuseum Bonn aufbewahrt, einige auch im Klever Museum Kurhaus. Seit 2002 hat Rindern ein eigenes Museum mit keltischen, fränkischen und römischen Exponaten, das Museum Forum Arenacum, welches in unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche in der alten Lehrerwohnung der Johanna-Sebus-Grundschule untergebracht ist.

Von überregionaler Bedeutung ist die Wasserburg Rindern, die 1654 als Herrenhaus im niederländischen Barockstil erbaut wurde. 1666 wurde sie mit allen Ländereien vom "Großen Kurfürsten" Friedrich Wilhelm (Brandenburg) gekauft und von seinem Statthalter Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen in die landschaftliche Gestaltung der Anlagen um den Klever Tiergarten einbezogen. Im 2. Weltkrieg wurde die Wasserburg weitgehend zerstört. Das Bistum Münster erwarb das Gebäude und lies es in den Jahren 1954 und 1955 neu erbauen und später erweitern. Seit 1956 befindet sich dort eine katholische Heimvolkshochschule.


[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 51° 48' 40" N 6° 7' 21" O

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -