Reinhard Junker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reinhard Junker (* 1956) ist ein deutscher Buchautor und Geschäftsführer der evangelikalen Studiengemeinschaft Wort und Wissen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Junker studierte in Freiburg im Breisgau Biologie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien. Nach Referendariat und zweitem Staatsexamen arbeitet er seit 1985 in Baiersbronn im Schwarzwald als inzwischen dienstältester Mitarbeiter und „Mädchen für alles“ für Wort und Wissen. Die ersten zwei Jahre wurden als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme finanziert, seitdem wird er vom Verein bezahlt. Bis zum Jahr 1992 bildete er sich im Bereich „Interdisziplinäre Theologie“ weiter und promovierte dann an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Leuven in Belgien mit einer kritischen Beurteilung der theistischen Evolution (veröffentlicht unter dem Titel Leben durch Sterben?).
[Bearbeiten] Arbeitsschwerpunkte
Bei Wort und Wissen beschäftigt er sich hauptsächlich mit dem kreationistischen Grundtypenkonzept und beurteilt die Paläobotanik und die theoretische Biologie aus evolutionskritischer Perspektive, wobei er sich auch um alternative, kreationistische Deutungsmöglichkeiten von typischen Evolutionsbeweisen bemüht.[1] Für seine Monographien, Aufsätze und Artikel verwendet er überwiegend Fachzeitschriften und gängige Primärliteratur als Quellen. Seine Beiträge erscheinen vor allem in der von der Studiengemeinschaft Wort und Wissen herausgegebenen Zeitschrift Studium Integrale Journal oder auch auf der von Wort und Wissen betriebenen Internetplattform Genesisnet.[2] Darüber hinaus hält er Vorträge.
Gemeinsam mit Siegfried Scherer verfasste Junker 1986 das Lehrbuch Entstehung und Geschichte der Lebewesen (seit der 4. Auflage 1998 Evolution – ein kritisches Lehrbuch), das sich kritisch mit den Belegen für die Makroevolution auseinandersetzt. In der 5. Auflage 2002 erhielt das Buch den von dem Verein „Lernen für die Deutsche und Europäische Zukunft“ verliehenen Deutschen Schulbuchpreis.[3] Obwohl das Buch in der Fachwelt kaum Anklang findet, wird seine Aufmachung[4] und vergleichsweise faire Besprechung der Evolution gelegentlich auch von Gegnern des Kreationismus positiv erwähnt.
Junker will „kontroverse Auseinandersetzung über Evolution im Biologieunterricht, da kann auch mal Schöpfung vorkommen. Im Religionsunterricht sollte das dann vertieft werden.“ Weiterhin ist er der Meinung, dass die Frage, wie der Mensch entstanden ist, auch Folgen für Ethik und Normen hat.[5]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Publikationen Wort und Wissen
- ↑ Genesisnet
- ↑ Maik Söhler: Noch nicht aus dem Vollen geschöpft, 30. Dezember 2005
- ↑ „didaktisch hervorragend aufgemacht“ (Ulrich Kutschera, Vorsitzender der „AG Evolutionsbiologie“ im Verband deutscher Biologen, zitiert bei Stefan Schmitt, Päpstlicher als der Papst, Die Zeit 1/2006); „Grafisch und vom didaktischen Aufbau her ... erstklassig, manch anderem Schulbuch um Ellen voraus“ (Michael Gudo, Evolutionsbiologe am Forschungsinstitut Senckenberg, zitiert bei Stefan Säemann, „Fast nur aus Evolutionsbuch gelehrt“, Frankfurter Rundschau 29.9.2006)
- ↑ Stefan Schmitt, a.a.O.
[Bearbeiten] Weblinks
- wort-und-wissen.de: Hauptamtlich tätige Mitarbeiter, Stand 6. Juli 2006
- Literatur von und über Reinhard Junker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek