Reinhard Bake
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reinhard Bake, Doktor, (* 5. Mai (andere Quellen: 27. Mai) 1587 in Magdeburg; † 19. Februar 1657 in Magdeburg) war evangelischer Theologe und 1. Domprediger (1617 - 1631 und 1640 - 1647) am Magdeburger Dom.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
[Bearbeiten] Jugend
Bake wurde als Sohn des Magdeburger Ratsherren und Sattler Reinhard Bake senior geboren. Sein Vater starb bereits 1588, so dass er von seiner Mutter Angelika Bake, geborene Wessel, allein erzogen wurde. Er besuchte das Magdeburger Gymnasium unter Georg Rollenhagen und wurde später von den Jesuiten in Kommotau ausgebildet. Der Abschluss seiner Schulausbildung erfolgte in Hannover.
Bake nahm dann für 4 Jahre ein Studium in Wittenberg auf. Zunächst studierte er Philosophie, dann Theologie.
[Bearbeiten] Tätigkeit in Magdeburg vor 1631
Bereits 1610 erhielt er eine Anstellung als Diakon in der Sankt-Ulrich-und-Levin-Kirche Magdeburg. Mit Hilfe eines Stipendiums dieser Kirche erwarb er in Wittenberge noch den Magistertitel.
1613 heiratete Bake die 1597 geborene Tochter eines Magdeburger Apothekers, Margarete Helwig. Mit ihr hatte er 10 Kinder, wovon 3 noch im Kindesalter starben.
Im Jahre 1615 erfolgte seine Berufung als Diakon an den Magdeburger Dom. Vom Domkapitel wurde ihm ein weiteres Stipendium gewährt, um in Jena zu promovieren. Sein Doktorvater wurde Johann Major.
Ab 1612 ließ Bake diverse seiner Predigten und Ansprachen drucken, die bis heute erhalten sind. Bake erarbeitete jedoch auch Hilfsmittel für die theologische Arbeit von Pfarrern. 1624 erschien ein Quartband (936 Seiten) mit theologischen Interpretationen. Noch 20 Jahre nach seinem Tode erscheint in Frankfurt am Main das Werk in 4. Auflage (4 Bände, 1588 Seiten).
Bake lebte als geachteter und wohlhabender Mann in Magdeburg. Seine Schwester Katharina heiratete den Stadtkämmerer David Lentke. Ihm selbst gehörten auf dem Magdeburger Breiten Weg die Häuser 199/200 und 206.
[Bearbeiten] Erstürmung Magdeburgs 1631
Bei der Erstürmung Magdeburgs durch katholische kaiserliche Truppen (Magdeburger Hochzeit) unter dem Befehl Tillys während des Dreißigjährigen Krieges im Jahre 1631 bat er am 12. Mai auf Knien um das Leben von 4000 Bürgern (andere Quellen: 1000), die im Dom seit dem 10. Mai Zuflucht gesucht hatten. Bake zitierte einen auf Magdeburg übertragenen Vers Vergils über die Zerstörung Trojas:
Venit summa dies, et ineluctabile fatum Magd'burgo! Fumis Troes, fuit Ilium et ingens Gloria Parthenopes!
(Der schlimmste Tag ist gekommen - und das unabwendbare Schicksals Magdeburgs! Wie die Troer waren wir, wie Ilium, und strahlend der Ruhm der jungfräulichen Stadt!)
In der ansonsten weitgehend zerstörten Stadt und der zu großen Teilen ermordeten Bevölkerung, blieben die in den Dom Geflüchteten verschont.
[Bearbeiten] Arbeit in Grimma
Bake verließ das zerstörte Magdeburg und floh zunächst nach Schmiedeberg. Er erhielt dann die Stelle eines Superintendenten in Grimma. Zweimal soll er durch Verhandlungen mit den Offizieren feindlicher Heere Grimma vor einer Erstürmung bewahrt haben. Auch in Grimma setzte Bake seine theologisch-exegetische Arbeit fort. Scheinbar gab es hier jedoch diverse inhaltliche Auseinandersetzungen.
[Bearbeiten] Rückkehr nach Magdeburg
1640 kehrte Bake mit seiner Familie nach Magdeburg zurück und wurde wieder erster Domprediger am Magdeburger Dom.
Im Alter von 69 Jahren erlag Bake einem Schlaganfall.
[Bearbeiten] Erinnerungen
Er wurde als erster Prediger im Dom begraben, ein Epitaph befindet sich im Seitenschiff. Seine Heimatstadt Magdeburg hat eine Straße (Bakestraße) nach ihm benannt.
[Bearbeiten] Werke
- Tabeera Magdeburgensium, 1614 (Bußpredigten zum Magdeburger Stadtbrand von 1613)
- Mundificativum Lochovianum, 1616 (Leichenpredigt für Ludwig von Lochow)
- Evangelia Praefigurata, 1616 (Erläuterungen alttestamentlicher Lesungen für Sonntagsgottesdienste)
- Labores doctorei Reinhardi Baki, 1618 (Ansprachen und Predigten, Herausgabe anlässlich der Promotion)
- Amphitheatrum mortis, 1621 (1. Band), 1624 (2. Band) (Leichenpredigten)
- Mystokatoptron sive Speculum Sacerdotale, 1624 (Investiturpredigt)
- Catechesis D.Mart.Lutheri minor Brevissima analysis ita exposita, 1625 (kommentar zu Luthers Kleinem Kathechismus)
- Confessio Augustana triumphans, 1630 (Jubelpredigten)
- Psalmenkommentar, 1664, postum, Herausgeber Ernst Bake
[Bearbeiten] Literatur/Quelle
- Harald Schultze, Domprediger Bake, Magdeburg, 2003, ISBN 3-935971-11-7
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bake, Reinhard |
KURZBESCHREIBUNG | 1. Domprediger am Magdeburger Dom |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1587 |
GEBURTSORT | Magdeburg |
STERBEDATUM | 19. Februar 1657 |
STERBEORT | Magdeburg |