Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Reifendefekt - Wikipedia

Reifendefekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter Reifendefekt versteht man die verschiedenen Ursachen eines Reifenschadens bei Fahrzeugen mit Luftbereifung.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ursachen

Folgende Fälle können bei Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern auftreten:

  • Beschädigung der schwachen Reifenflanke durch spitzwinkliges Auffahren auf den Bordstein. Die dabei entstehenden Risse, die häufig nur von innen zu erkennen sind, führen zu abruptem Luftverlust (häufig bei Pkw).
  • zu niedriger Betriebsdruck im Reifen. Dadurch entsteht bei höherer Geschwindigkeit eine Überhitzung des Reifens mit der Folge von Profilablösungen.
  • Überalterung des Reifens. An der DOT-Nummer, die an jedem Reifen angebracht wird, kann man die Herstellungswoche und das Jahr erkennen. Überwiegend bei wenig bewegten Fahrzeugen (Wohnanhänger) wird das Reifenprofil nicht abgenutzt; die Alterung wird dadurch nicht aufgehalten. Überalterte Reifen erkennt man an feinen Haarrissen und Versprödung der Lauffläche (Fingernageltest).
  • Fehlerhaftes Reifenventil / fehlende Ventilkappe. Bei höherer Geschwindigkeit kann es durch die Zentrifugalkraft zum langsamen Öffnen des Ventils führen. Daher ist die Ventilkappe zum Schutz vor Druckverlust zwingend geboten. Insbesondere bei Motorrädern versucht man seit neuem durch ein sogenanntes "Knickventil" diesem Fall vorzubeugen.
  • Eindringen von Fremdkörpern, Nägeln o. ä. Bei Fahrzeugen ohne Schlauchreifen (tubeless) entweicht die Luft langsam; bis zum völligen Druckverlust vergehen in der Regel 2 Minuten. Bei Schlauchreifen entweicht die Luft schlagartig.
  • Falsche Geschwindigkeitskennziffer. Serienmäßig montierte Reifen sind mit einer Geschwindigkeitstoleranz ausgestattet, das heißt der Reifen verträgt eine höhere Geschwindigkeit als das Fahrzeug tatsächlich fahren kann. Bei ersatzweise montierten Winterreifen mit der Geschwindigkeitskennziffer "Q" liegt der Fall sehr oft umgekehrt. Nach Untersuchungen der Stiftung Warentest beträgt bei einem "Q"-Reifen mit der Geschwindigkeitskennziffer bis 160 km/h die durchschnittliche Haltbarkeit bei 170 km/h nur 10 Minuten, bei 180 km/h nur 3 Minuten bis zu einem Reifenschaden.

Zu hoher Luftdruck führt nicht zu einem Reifendefekt. Der Platzdruck eines modernen Pkw-Reifens liegt bei über 10 bar.

[Bearbeiten] Reparatur

[Bearbeiten] Pkw-Reifen

Schäden an Autoreifen können zumeist behoben werden, sofern es sich um Einfahrschäden handelt, das heißt, das Eindringen sptizer Gegenstände währed der Fahrt. Das auf diese Weise entstandene Loch im Reifen nennt man fachsprachlich den Stichkanal. Ordnungsgemäß wird der Reifen zur Reparatur von der Felge abgezogen. Eine sichere Reparatur besteht aus zwei Bestandteilen: dem Pflaster und dem Pfropfen. Auf der Innenseite des Reifens wird an der Schadstelle ein Pflaster (sog. Deckenpflaster) angebracht. Zusätzlich wird der Stichkanal von der Reinfenaußenseite mit einem Gummipfropfen verschlossen. Öfter wird ein Kombireparaturkörper verwendet, aufgrund seiner Form auch Reparatur-Pilz[1] genannt, der diese beiden Funktionen vereint. Dieser wird von der Innenseite des Reifens nach außen durchgezogen.

[Bearbeiten] Fahrradreifen

Im Gegensatz zu Auto- und Motorradreifen, die in aller Regel schlauchlos sind, haben die Reifen von Fahrrädern einen Schlauch. Es wird also nicht wie beim Autoreifen der "Mantel" bepflastert, sondern der Schlauch.

[Bearbeiten] Sprachgebrauch

Eine Reifenpanne nennt man in fast ganz Deutschland einen Platten, formuliert als "einen Platten haben", wohl als Verkürzung von "einen platten Reifen haben". In Österreich nennt man den Platten dagegen einen Patschen. Hinzu tritt die deutsche Nebenvariante Plattfuß.[2]

Referenzen

  1. Video (auf Englisch) über den Gebrauch von Reparaturpilzen: Maruni Plug-Patch
  2. "Dritte Runde - Reifenpanne am Fahrrad", Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA), Phil.-Hist. Fakultät, Universität Augsburg, 19. Juni 2006

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -