Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Wikipedia Diskussion:Redaktion Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Redaktion Bibliotheks- und Informationswissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv dieser Seite bis zum 24.4.2006: [1]. Neue Beiträge bitte unten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Liste von Bibliotheken

Eine Liste mit Biblotheken (Spezialitäten, Umfang, Adresse, Öffnungzeiten), Stadtarchiven, ... wäre nett Rob 18:12, 9. Feb 2004 (CET)

Für sowas ist eine Datenbank wesentlich besser geeignet. Siehe z.B. http://search.kobv.de/bibinfo.html
Zur Erinnerung, die Wikipedia ist eine Datenbank. Und es gibt Übersichten über Bibliotheken in Buchform - das ist die Wikipedia deutlich praktischer. Externe Links sind wichtig, wenn es aber um Intranet, Offline Versionen (mobile Versionen) geht ist es immer besser, soviel wie möglich innerhalb der Wikipedia zu haben. Rob 19:39, 12. Feb 2004 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank sondern benutzt eine Datenbank. Ich meine nur, dass eine Übersicht mit Öffnungszeiten etc. unwartbar, d.h. ständig unaktuell wäre. Die Übersichten in Buchform werden i.d.R. auch aus Datenbanken erzeugt. Es ist nicht besser, soviel wie möglich in der Wikipedia zu haben, sondern so viel wie möglich qualitative Artikel zu haben. Falls jemand etwas handfestes zu seiner Lieblingsbibliothek schreiben möchte ist das etwas anderes. Siehe unbedingt Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- Nichtich 16:51, 13. Feb 2004 (CET)
Danke für den Hinweis, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, die Überichten in Buchform waren mein Ideengeber, nicht die Idee, das Internet in der Wikipedia aktuell abzubilden. Z.b. hätte IMHO das wöchendliche Program eines Kinos hat nichts in der Wikipedia verlohren und gebe zu, das Öffnungzeiten gewissen Schwankungen unterliegen, aber selbst Reiseführer wagen es diese von Museen anzugeben. Bibliotheken sind für Wikipianer ein Arbeitsmittel, daher ist es fürs Projekt produktiv, wenn diese eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Also Öffnungszeiten müßten nicht unbedingt rein, un die Bücher über Bibliotheken geben auch die Öffnungsstunden pro Woche an, anhand derer man sich orientieren kann und Bibliotheken vergleichen kann.
Manuell würde ich dies auch sehr ungern pflegen, wenn es aber offizielle aktuelle Datenbanken gibt, dann kann man die entsprechende Daten per Skript (oder Bot) automatisieren und monatlich/wöchendlich oder täglich die Wikipdia aktualisieren. Dies wird Information und nicht Wissen sein, aber Information über Wissen und daher Wikipedia würdig. Rob 18:36, 13. Feb 2004 (CET)
Ja, da lässt sich vielleicht was machen. Erstmal haben wir aber noch genug andere Artikel vor uns - ich freue mich auf die weitere gemeinsame Arbeit :-) -- Nichtich 19:29, 14. Feb 2004 (CET)

[Bearbeiten] Ziel eigenes Lexikon unter Open Content Lizenz

Ziel ist die Veröffentlichung eines eigenen Lexikons unter einer Open Content Lizenz innerhalb von 5 Jahren (2008). Je nachdem, wie viele Leute mitarbeiten, kann es auch gut früher werden. Siehe auch Literatur (unten). Dies wird mit der Wikipedia leider nicht möglich sein, daher habe ich die Lizenz in GNU-FDL geändert. Ich selber stehe ganz hinter der GNU-FDL Idee und hoffe, das Du, JakobVoss, trozdem dem Wikipediaprojekt und besonders dem Projekt BID erhalten bleibst. ;) Gruss Rob 15:58, 11. Feb 2004 (CET)

Die GNU-FDL-Idee entspricht doch der Idee von Open Content. Die GNU-FDL selber ist teilweise beknackt und wird regelmässig in der Wikipedia verletzt (z.B. beim Verschieben von Texten zwischen Artikeln), aber wir müssen halt damit leben und das geht ja auch :-) Eigentlich wollte ich nur einen Teil der Wikipedia in die DNB bekommen ;-) -- Nichtich 19:56, 11. Feb 2004 (CET)
Schau mal: GIS-Lexikon - andere Projekte haben ein ähnliches Ziel. Wenn unser Projekt ein ordentliche Struktur hat, kann man unter den Bibliotheken Mitstreiter gewinnen - ob sie Texte für Ihre Mitarbeiter alleine erstellen oder die Wikipedia als globale Bibliotheken-Fachdatenbank benutzen, die Wikipedia bietet soviele Vorteile, das es auch für eine einzige Bibliothek sich anbietet, statt mit einem Eigenen System mit der Wikipedia zu arbeiten. Ich habe ein Illustrierte Technische Wörterbücher, Band 13 Baukonstrutionen 1919 vom Verlag R.Oldenbourg. Dies haben 7 Hauptautoren mit der Unterstützung von 99 Firmen oder Einzelpersonen erstellt - und darmals alles per Brief - ich bin recht optimistisch, das es schneller als 2008 gehen kann. Geschickt wäre es die Lange Liste in kleinere Gruppen zu zerlegen und entsprechende Zielgruppen anzusprechen (z.B. Antiquare). Rob 21:16, 11. Feb 2004 (CET)

Bei Alleingängen, für einen bestimmten Themenbereich eine spezielle Struktur zu finden wie der Beispielartikel unter GIS-Lexikon mache ich nicht mit. Artikel zu Themen aus dem aus dem BID-Bereich sind Artikel wie alle anderen in der Wikipedia auch - gerade das dürfte die Mitarbeit von Fachleuten etwas erschweren, die die lieber in Fachsprache schreiben. Wikipedia ist auch kein Thesaurus oder Wörterbuch. Abgesehen davon kónnte man schon mit professioneller Mitarbeit rechnen. Ansätze zu einem (bisher fehlendem) deutschsprachigen Internetlexikon Bibliotheks- und Informationswissenschaft gibt es ja schon. Siehe [2] und [3]. Letzteres kann zwar mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter aufweisen, ist aber aus dem gleichen Grund wie die Nupedia gescheitert. Vielleicht kann man die Organisatioren ja von der Wikipedia überzeugen, aber ich halte es erstmal für sinnvoller, unter Studenten und Bibliothekaren Werbung zu machen. Und ja, die Liste muss natürlich noch erweitert werden. Gruss, -- Nichtich 19:09, 12. Feb 2004 (CET)

Bei eigeigen Artikeln wird dies schneller passieren, als Du denkst, Beispiel: Libelle_(Messtechnik), wenn man z.B. Regal einen Artikel hat: Möbel in dem man Bücher abstellen kann dann wird man in Bibleotheken damit auch an Karneval keinen Lacher auf seiner Seite haben (Lacher: Rekursion) - da wird ebenfalls Regal_(Bibliothek) notwendig. Verschiedene Artikel für verschiedene Fachbereiche halte ich nicht schädlich oder der Idee einer Enzyklopädie wiedersprechend. Aber die Überschneidung sollte dabei so klein wie möglich sein und immer zum Blick über den Tellerrand anregen. Apropo erweitern' - hast Du eine Idee zu meinem Problem Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt (25.000 Stichwörter)? *g*
Werbung
Sehr gute Idee, wie wäre es als Flyer, DIN-A4, beidseitig bedruckt, 1/3 zweimal gefaltet? Bis spät. Ende September 2004? Diese könnte man auch bei Antiquariaten an der Kasse deponieren und Bibliophile gewinnen.

[Bearbeiten] Ziel bessere Verlinkung der Wikipediasoftware mit Bibiotheksdatenbanken

Die Wikipedia hat schon eine Verlinkung durch die ISBN zu OnlineBuchhändler/Antiquare. Siehe

  • Wikipedia:Buchquellen

Ich würde mich sehr freuen, wenn man als Wikipedianutzer eine oder mehrere Bibliotheksdatenbanken (z.B.[4]) angeben kann und ähnlich einfach ein Buch abfragen kann, auch wenn es keine ISBN hat:

Unter Nutzerinformationen müsste die DB angegeben werden und ein Plugin (Unter GNU-FDL, auch für Brockhaus und CO offen), welches von den Server der Bibliotheken angeboten wird würde durch die Wikipedia Webseite aufgerufen. Der Benutzer müßte dann Benutzername und Kennwort (oder nur Kennwort) angeben um auf die DB zugreifen zu können (Kennwort wäre nicht in der Wikipedia abgespeichert). Auf Bibliotheksservern könnte ein Anmeldevorgang reichen und die Benutzeroberfläche Ausleihe, Suche und Wikipedia verschmelzen. Weitere Ziele, Ideen? GrussRob 21:16, 11. Feb 2004 (CET)

Sowas wie DOIs und DNB-Nummern zu verlinken ist noch machbar aber alles andere wird zu kompliziert wenn man dazu an der Software rumschrauben muss. Es hülfe auch schon ein guter Artikel Wie man ein Buch findet. -- Nichtich 19:09, 12. Feb 2004 (CET)
  • Ok, aber helfen die auch bei Bücher, die > 80 Jahre alt sind?
Ja, eine Anleitung wie man ein Buch findet sollte helfen ;-) Nee im

Ernst: ich fände die stärke Anbindung an Bibliotheken auch gut, aber bei allem, was Änderungen an der Software voraussetzt sollte man vorsichtig sein oder es selber programmieren und dann nochmal nachfragen. -- Nichtich 16:56, 13. Feb 2004 (CET)

  • Gibt es Schlagworte, Autoren oder vielleicht den Gesamtbestand, den man unter GNU-FDL nutzen dürfte?
  • Apropo Hülfe, magst Du Semiotischer Thesaurus erklären? Rob 19:39, 12. Feb 2004 (CET)

Mittelfristig sollten wir eine Liste von Diskussionspunkten haben um dies besser zu strukturiren, oder/und mutig Diskussion in ein Archiv verschieben.Rob 19:39, 12. Feb 2004 (CET)

[Bearbeiten] Rechtssicherheit und Höflichkeit bei Wortlisten

Aus dem Semiotischen Thesaurus habe ich einfach die Bezeichnungen kopiert dies halte ich für suboptimal, ich habe am Montag eine Mail an eine Bundesanstalt geschrieben, heute hinterher telefoniert und nochmals gemailt um eine Zustimmung zu erhalten bevor ich die Wortliste (Geologie) übernehme. Dies ist nicht nur höflicher, sondern es erhöht die Chance, das der Autor, das Institut etc der Wikipedia wohlgesonnener ist. beim Semiotischen Thesaurus kann ich nicht beurteilen, ob wir gefahr gelaufen wären, kein OK zu hören und auch nicht, welche Wirkung es hätte den Autor im nachhinein diesbezüglich zu informieren - aber beser von uns als indirekt. Auch für die Pflanzenlisten Karlsgarten habe ich vorher gefragt und eine Zustimmung bekommen. Ich finde die formulierung auf der Projektseite ist ehrlich, ist aber ein sehr schlechtes Vorbild: bitte entschärfen und möglichst Umstätter kontaktieren und in der Wortliste ein Link auf sein Werk/Institut setzten. GrussRob 19:58, 12. Feb 2004 (CET)

OK, mache ich - wenn ich Umstätter nicht persönlich kennen würde hätte ich es auch nicht so einfach kopiert. -- Nichtich 16:40, 13. Feb 2004 (CET)
Hatte ja nur Sorge, das andere unhöflich vorgehen, wen sie dein einfach mal lesen.Rob 18:36, 13. Feb 2004 (CET)


[Bearbeiten] Abgrenzung des Projekts

Irgentwie habe ich das Gefühl das es von Tag deutlich mehr wird. Oft bin ich mir nicht ganz sicher ob wie Umfangreich das Projekt wirklich sein soll. Da das Ziel ja ein WikiReader ist wäre es mal ganz gut thematische Grenzen zu setzen. Sprich was soll auf keinen Fall mehr rein, was sind Grenzfälle? Mich würde da mal die Meinung einiger Anderes Interessieren. Ich gehe bisher einfach nach Gefühl. --PatrickD 19:03, 22. Jul 2004 (CEST)

Ich habe mir jetzt noch mal die anderen WikiReader angeschaut, es gibt da noch ein zweites Problem. Die bisherigen Wikireader umfassen ca. 100 Artikel (mal mehr mal weniger.) der BID Bereich umfasst nun schon über 250 Artikel, wäre es nicht doch besser erst mal nur einen Reader Bibliothek herauszugeben und darunter so ungefähr 100 Artikel auzuwählen, andere Themen wie "Dokumentation und Information" könnten dann in einem zweiten WikiReader folgen. --PatrickD 06:52, 22. Sep 2004 (CEST)

Die Abgrenzung kann auch fliessend verlaufen. Unter den gesamten Artikeln des Projektes kann man ja eine kleine und eine große Auswahl treffen. Erstmal brauchen wir aber mehr gute Artikel. -- Nichtich 15:06, 22. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Zitate

Quellen für weitere Zitate:

Schön wäre auch eine Zusammenarbeit mit http://de.wikiquote.org - einem Schwesterprojekt der Wikipedia, das das Ziel hat, Zitate zu sammeln.

[Bearbeiten] Weitere Vorschläge

A university is just a group of buildings gathered around a library
Shelby Foote

Ich behaupte, nach reiflicher Überlegung, weiterhin, dass die Weltmacht der USA auf ihrem Bibliothekswesen beruht!
Walther Umstätter (hier auf INETBIB)

Die Staatsbibliothek auf Melmac hatte zwei Bücher, als sie abbrannte. Und eines war noch nicht mal ausgemalt.
Gordon Shumway (aka Alf_(Fernsehfigur))

[Bearbeiten] Some pics (CC BY)

DAS http://flickr.com/photos/bru/483333/ gefällt mir sehr gut (London BL), ist CC SA. --Historiograf 18:15, 2. Okt 2004 (CEST)

Ich habe jetzt auch Bilder in die Galerie Commons:Library hochgeladen, dabei einige der obengenannten. --PatrickD 19:45, 2. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Frankreich

"Wikipedia: eine freie, kostenlose Enzyklopädie, kooperativ erarbeitet

Als enzyklopädische Sammlungen sind öffentliche Bibliotheken seit jeher ein Ort zum Einsehen von Enzyklopädien. Wikipedia ist eine frei zugängliche, gebührenfreie und kooperativ erarbeitete Enzyklopädie. Auf den ersten Blick scheint dieses Projekt geradezu utopisch, sogar kritikwürdig. Von internationalem Format und mehrsprachig funktioniert es jedoch bestens und findet sehr schnell Anklang. Das Projekt benutzt die Wiki Technologie und wird unter Lizenz von frei zugänglicher Dokumentation veröffentlicht. In ein paar Jahren, vielleicht sogar in einigen Monaten, könnte Wikipedia einen wichtigen Platz in der Bibliothek einnehmen. Durch aktive Mitarbeit könnten französischsprachige BibliothekarInnen die Qualität von Wikipedia steigern." Nachweis unter http://log.netbib.de/archives/2004/12/01/wider-die-angloamerikanische-tyrannei/ --Historiograf 20:35, 1. Dez 2004 (CET)

Danke für die Übersetzung! -- Nichtich 23:05, 1. Dez 2004 (CET)
Das ist das offizielle deutsche Abstract, der Artikel selbst ist mW nicht online, aber vielleicht wissen das die franz. Kollegen --Historiograf 00:35, 2. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie

Was haltet Ihr davon diese Kategorie mit auf Eure Seite zu nehmen? So ein Lexikon ist doch eine Bibliothek im Kleinen, oder? --Zahnstein 03:59, 21. Feb 2005 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswerte Artikel

Sollen wir auch lesenswerte Artikel auf der Startseite mit aufnehmen? Immerhin haben wir mit Bibliothek des Deutschen Bundestages und International Standard Book Number zwei Artikel aus dem Bereich BID in der Kategorie. Vorschlag: Statt "Exzellente Artikel/Artikel des Monats" eher "Exzellente Artikel/Lesenswerte Artikel". --Kenneth 19:21, 5. Apr 2005 (CEST)

Die Exelenten sollten mit den Lesenswerten meiner Meinung nach auf keinen Fall in einen Topf geworfen werden. Die Kategorie mit den Exelenten soll ganz bewußt leer bleiben (solange es keine Exelenten BID Artikel gibt), denn hier soll was hin... es stellt also eine Lücke da, die gefüllt werden soll. Den Lesenswerten enstrecht vielmehr unseren momentanen "Gute Artikel (die noch ausbebaut werden sollten)" hier kann man duchaus neben den anderen auch die Lesenswerten anführen. --PatrickD 20:46, 5. Apr 2005 (CEST)

Da hast nicht ganz Unrecht. Die Qualität der Lesenswerten ist etwas besser als die der "guten Artikel", aber auf einem ähnlichen Niveau. Sollen die Lesenswerten seperat gekennzeichnet werden (mit "lesenswert" oder mit Bapperl)? Oder gar nicht? Wir könnten auch noch die weiteren Artikel, die momentan in der Liste sind etwas verbessern und sie als Kandidaten für lesenswerte Artikel zur Abstimmung schicken. Auf der Abstimmungsseite werden wir etwas mehr an Feedback zu den Artikeln einholen als jetzt der Fall ist mit lediglich einem Hinweis auf der Portalseite. Was ist eigentlich mit dem Rubrik "Artikel im Review"? Inhalt ist lange nicht mehr im Review, oder soll das eine Liste sein von BID-Artikeln, die schon einmal im Review waren? Darin sehe keinen größeren Sinn. --Kenneth 21:26, 5. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel des Monats

Hallo zusammen,

bevor ich das ganze Layout umwerfe und es jemand anders zurücksetzen muss, wollte ich den Vorschlag machen einen Artikel des Monats ganz nach oben zu stellen. Dieser Artikel soll kein besonders guter sein, sondern einen Artikel der in diesem Monat besonders ausgebaut werden soll. Ziel soll es sein, unseren Artikel des Monats zu einem Lesenswerten Artikel auszubauen. (also mehr so etwas wie der Fokus). In den Monaten Oktober bis Februar würde ich gerne die Aktion Winterspeck damit unterstützen.

Nichts dagegen. Schmeiss das Layout ruhig um ;-) -- Nichtich 08:53, 2. Sep 2005 (CEST)
Okay werde mich dieses WE mal dran versuchen. --PatrickD 12:36, 2. Sep 2005 (CEST)

Vorschläge für die Artikel bis zum Februar:

  • Rest September: Personennamendatei
    Wenn die DDB sich mal endlich auf unsere Anfragen melden würde, könnten wir den noch zu einem Exzellenten ausbauen - am besten wäre wohl ein Persönliches "Interview" mit einem der Beteiligten - auch zur Geschichte und Entwicklung.
    vermute Frau Pfeifer ist im Urlaub hab's auch schon telefonisch probiert. Werde nächste Woche nochmal einen Anlauf machen. Bin auch dafür den Artikel weiter auszubauen. Erstmal Lesenwert und dann natürlich weiter in Richtung Exzelent. --PatrickD 12:36, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Oktober: Bibliothek
  • November: Dokumentar
    Ohne Dokumentation bzw. Dokumentationswissenschaft (vielleicht zusammenführen mit Dokumentation oder mit Dokumentationsbewegung?) schwierig. Ich empfehle: Samulowitz und Ockenfeld: Bibliothek und Dokumentation - eine unendliche Geschichte. In: Information - Wissenschaft & Praxis 54 (2003) S. 453-462 [5]

War ja erst mal ein Vorschlag können auch Dokumentation nehmen. :-)

[Bearbeiten] BID-Stubs

Hallo zusammen,

wieder mal ein Vorschlag der mit Qualität zu tun hat. Macht es eurer Meinung nach Sinn anstatt dem Baustein <Stub> einen Baustein <BID-Stub> einzuführen, der dafür sorgt, das alle kurzen BID Artikel automatisch in einer Liste (Kategorie) landen. Analog könnte mit dem <Überarbeiten> Baustein verfahren werden. Ich schau in die momentanen Kategorie nie rein, weil die mir einfach zu unübersichtlich sind, und ich nicht die Themen finden, von denen ich Ahnung habe. Es muss auch kein entweder oder werden sondern es könnte auch durchaus zusätzlich die entsprechenden Kategorien angelegt werden. Was meint ihr?

Ich halte Thematische-Stub-Kategorien in ihrer Gesamtheit für kontraproduktiv, da sie nicht das Schreiben und Verbessern von Artikeln fördern sondern eine Reine Ersatzhandlung darstellen. Es ist zwar ungleich aufwändiger, Listen von "zu kurzen Artikeln" oder "Artikeln die unbedingt verbessert werden müssen" zu erstellen, aber gerade dieser Aufwand ist notwendig. Stubkategorien zu einzelnen Portalen oder Portalgruppen mögen im Einzelfall sinnvoll sein (auf gar keinen Fall solche zu irgendwelchen Themen, da dies zu einer Inflation von Stubkategorien führt, um die sich niemand kümmert). Zur Zeit sehe ich ihre Verwendung im Portal BID jedoch als heikel an - ich möchte nicht mit schlechtem Vorbild vorangehen und dazu Beitragen, dass kontraproduktive Verfahren aus falsch verstandenem Ergeiz in der deutschsprachigen Wikipedia einzug halten. -- Nichtich 00:43, 25. Sep 2005 (CEST)
Wie du dir sicher denken kanst hatte ich die Diskussion noch nicht gelesen. Mir war nicht bewußt das dieses Thema so politisch ist. ;-) Irgentwelche Themenstubs halte ich auch nicht für sinnvoll, sondern die Notwenigkeit muss immer von unten entstehen. Wenn die fachlichen Betreuer eines Portals dies für günstig halten, dann und nur dann sollte er eingeführt werden. Ich hatte auch gar nicht vor alle BID-Artikel jetzt auf einmal spontan umzukategorisieren, wie es wohl im Projekt vorgeschlagen wird, sondern ich dachte eher an einen fließenden Übergang. Und wenn man mal wieder auf eine Seite mit einem alten Stub kommt, dann tauscht man ihn halt aus. Ein komplettes geplantes umstruckturieren halte ich absolut nicht für sinnvoll. Ich war es einfach nur leid, kurze Artikel immer in die Liste eintragen zu müssen, und den einen oder anderen damit völlig zu vergessen. --PatrickD 23:51, 25. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Relaunch

Ich habe das Wikiprojekt BID und das Portal zusammengeführt und das Layout geändert. Es ist jetzt alles im Portalnamensraum und in Kategorie:Portal:BID (dort muss noch etwas aufgeräumt werden). Die Mitarbeit ist hoffentlich etwas einfacher geworden, so dass vielleicht etwas mehr Interessierte mitmachen. Es könnten noch einige kleine Bilder zur Auflockerung rein oder sowas. Ich schreib' gleich mal eine Mitteilung im IB Weblog und inetbib. Um auf dem Laufenden zu bleiben, setzt bitte folgende Vorlagen auf eure Beobachtungsliste:

Schöne Grüße vom noch ziemlich frischgebackenem Magister der Bibliothekswissenschaft! -- Nichtich 15:29, 24. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bestandsaufnahme - Wartung

Hallo,

das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 22:04, 28. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Andreas Venzke

Hallo,

Wir haben in der Portal_Diskussion:Luftfahrt#Literatur-Spam_durch_Selbstdarsteller? festgesellt, dass verschiedene IPs im April und Mai 2005 zig Literatureinträge mit Hinweis auf die Bücher von Andreas Venzke eingetragen haben [6]. Ich habe aus Hochdruckverfahren einen Hinweis auf den "Gutenbergexperten" (IP-Zusatz vom 18.April 2005) Andreas Venzke verändert. Ist er der Experte? Sind die Literatureinträge gerechtfertigt? Wenn nicht, könnte man viele wieder herausnehmen, um ein ungerechtfertigtes Übergewicht dieser Referenzen zu vermeiden. Carstenrun 13:26, 18. Mai 2006 (CEST)

Ich bin über "Links auf diese Seite" von der Seite "Andreas Venzke" hierher gestoßen. Ich bin also nicht der erste dem auffällt, dass diese Person besonders oft vertreten ist. Ich kenne ihn nicht, aber wenn er nicht zu den bedeutendsten Historikern und Autoren unserer Zeit gehört, sollten viele der Erwähnungen seiner Person entfernt werden. --84.60.221.175 19:51, 13. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Aus dem Portal-Review

Neugestaltet. Damit sich die Kommentare nicht auf zig-Seiten verteilen, stelle ich es mal in den Review. --Elian Φ 04:20, 29. Apr 2006 (CEST)

von Jakobs Diskussionsseite hierher kopiert

OK, dann erstmal mal meine Kritikpunkte ;-)

  • Mit fehlendes/neues/besser-machen so prominent auf der linken Seite sieht das Portal mehr nach einem Wikiprojekt für Mitarbeiter denn für unbedarfte Leser aus.
  • Vor allem die externen Links sind so zahlreich wie auf keinem anderen Portal. Für Firmenhomepages ist das ein klares "Don't", man will die Leser ja auf der eigenen Seite halten...
  • Außer bei Schnelleinstieg sind die wichtigen Lemmas nicht angegeben, eine (kleine) strukturierte Übersicht nach Themen wäre schön, in der Kategorie erkennt der unbedarfte Leser ja nicht die wichtigen Artikel.
  • Was genau bei Aktuelles stehen soll? Außer den Tagungsterminen, die ich manchmal eintrage, gehört da wohl ein bischen mehr hin. Ich hab da aber kaum Ahnung.
  • Warum wurde das Projekt nach "Auskunft" verschoben? Analog dem Wikipedia:WikiProjekt Recht hätte man auch das Projekt BID behalten und gestalten können (und die vielen externen Links dahin stellen).

-- Gruß Cherubino 03:42, 29. Apr 2006 (CEST)

Ok, dann erstmal meine Erwiderungen:

  • Das Portal soll in erster Linie die Mitarbeit ermöglichen und Wikipedia als Arbeitsprozess wiederspiegeln. Ansätze für Artikelübersichten zum Thema gibt es hier und hier - das ist aber ebenfalls als Arbeitsmittel für einen Review der Artikel zum Thema und einen WikiPress-Band in 1-3 Jahren gedacht. Wenn jemand mithilft, Portal:BID/Hauptartikel zu Ende zu bringen, und stabile Artikelversionen möglich sind, können wir nochmal drüber reden.
  • Wikipedia ist keine Firmenhomepage, die Leser kommen schon von alleine wieder. Die externen Links sind hilfreich für die Recherche und da die meisten Wikipedia-Artikel fehlerhaft sind, sollten die Leser sogar aktiv weggeschickt werden, damit sie selber nachrecherchieren anstatt Wikipedia-Artikel blind zu übernehmen.
  • Aktuelles finde ich auch nicht so wichtig aber trotzdem ganz nett, um auf Veranstaltungen hinzuweisen. Ich werde aber nicht drum weinen, wenn es jemand rausnimmt
  • Die Trennung zwischen Portal und Projekt halte ich - vor allem bei der momentanen Anzahl von Mitarbeitern - nicht sinnvoll. Das Portal ist das Projekt. Die Gewichtung zwischen aktivem und passivem Teil liegt wie am Layout sichtbar etwa bei 2/3 zu 1/3 ;-)

-- Nichtich 11:40, 29. Apr 2006 (CEST)

Die Hauptartikel sollte man bald (unterhalb von "Aktuelles") ins Portal übernehmen, und "Recherche" nach rechts verschieben, dann wäre auch die freie Ecke gefüllt. Dass, das Portal Mitarbeit ermöglichen soll, ist ok, mit den Hauptartikeln wäre die Gewichtung ausgewogener. -- Cherubino 13:26, 29. Apr 2006 (CEST)
Zum Stöbern lädt mich dieses Portal nicht ein. Wie oben schon geschrieben ist es nur für eiserne Mitarbeiter, die Artikel verbessern, erweitern etc. wollen. Die wesentlich größere Allgemeinheit muss sich leider der Meinung und Gestaltung von den paar Mitarbeitern fügen. Wenigstens ein paar Bilder könnte man hinzufügen. PS: Schau mal zu diesem Portal (ist sowohl für Mitarbeiter als auch Leser) --129.27.234.24 22:10, 6. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] BID Kategorien

Hallo zusammen,

ich würde gerne mal bei den BID Kategorien etwas Ordnung hereinbringen und würde dies gerne vorher hier diskutieren. Größtes Problem dabi ist die Bennung einer Hauptkategorie. das Bibliothekswesen zur Zeit als ein Begriff der Literatur gilt halt ich für schlecht. Eine Frage die sich nun stellt ist ob man Informationswissenschaft, Dokumentationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft und Archivwissenschaft als Wissenschaften unter die Hauptkategorie stellt oder ob man eine gemeinsame Überkategorie findet. Hier stellt dich wieder mal die Frage wie man diese benennt. Ideen:

  • BIDA Bereich
  • BID Bereich
  • Informationswissenschaft als Überkategorie

..... ?????

Wenn man diese hat kann man sich langsam nach unten vorarbeiten. --PatrickD 20:09, 31. Jul 2006 (CEST)

Überarbeiten ja, aber bitte 1. bottom-up statt top-down und 2. beachten, dass die BID-Kategorien in das fächerübergreifende Netz aller Kategorien eingebunden sind - es kommt also auch darauf an, welche eher fachfremden Bereiche Beziehungen zu BID-relevanten Artikeln haben -- Nichtich 00:32, 1. Aug 2006 (CEST)
Was wir zunächst brauchen sind Grundsatzentscheidungen und diese müssen Top Down sein. Bottom Up hilft uns zuncähst nicht weiter. Wir müssen über die Verortung des BID-Bereichs im Wikipedia Kategorien System nachdenken. Die bisherige Einordnung des Bibliothekswesen als Literarischer Begriff ist meiner Meinung nach einfach falsch. Jede wissenschaftliche Disziplin wird auf der Top Ebene angeordnet. Nun muss man halt mal die Entscheidung treffen ob die von mir angesprochenen Bereiche zu einer gemeinsamen Disziplin gebündelt werden können (z.B. Informationswissenschaft) oder ob jede so individuell ist, das eine Unterordnung nicht in Frage kommt.

Ein vernünftiges Kategoriensystem muss erstmal an seiner Wurzel stimmen, dann kann man in die Tiefe gehen.

Aber auch hier gibt es einiges zu diskutieren: Das Problem ist das in Bereich Bibliothek die Kategorien einigermaßen okay sind. Hier noch offene Fragen aus dem Bereich:

  • Abgrenzung Bibliothekswissenschaft / Bibliothekswesen (und welches ist die richtige Unterkategorie?)
  • Digitale Bibliothek Unterkategorie von "Eine Bibliothek"?

Eine Vernetzung der Kategorien mit anderen Bereichen kann dann erfolgen wenn der Bereich zumindest eine erste Gliederung erfahren hat und sie wesentlichen Grundsatzentscheidungen gefällt sind. --PatrickD 07:51, 1. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schwedisches WikiProjekt für Archive, Bibliotheken und Museen

In case there are any Scandinavians here, I'm starting a sv:Wikipedia:Projekt ABM (ABM = arkiv, bibliotek, museer) on the Swedish Wikipedia, which not only tries to cover these topics, but also addresses the librarian community. The Swedish Wikipedia already has many dozens of WikiProjects including one for literature, but "Projekt ABM" is the first one pertaining to archives, libraries (including library buidlings, librarians, library science, books, booktrade), and museums. --LA2 15:19, 2. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Digizeitschriften-Petition

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 02:08, 11. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gestaltung des Portals

Die Abschnitte: Aktuelles, Fehlende Artikel und Neue Artikel sind einfach zu breit für das Portal Bibliothek, dadurch wirken die anderen Bereiche unübersichtlich! Sollten wir das ändern? --Mohahaddou 15:04, 30. Aug 2006 (CEST)

Hmm das verstehe ich nicht meinst du eine 50/50 Teilung?? die halte ich aber nicht für sinnvoll da der Bereich auf der rechten Siete wichtiger ist als der Bereich Links...--PatrickD 20:54, 31. Aug 2006 (CEST)

Im Portal: Bibliothek, Information, Dokumentation muss die rechte Seite breiter sein! Sie ist momentan zu klein und unübersichtlich!! --Mohahaddou 21:19, 31. Aug 2006 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -