Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Benutzer Diskussion:Rasi57 - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Rasi57

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Markus Schweiß, @ 21:21, 30. Sep 2005 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bildlizenz

Hi, bitte gib für alle von Dir hochgeladenen Bilder eine Quelle und Lizenz an, sonst werden sie in 14 Tagen gelöscht. Passende Lizenzbausteine findest Du schon beim Hochladen der Bilder, nachträglich kannst Du sie hier anschauen: WP:LFB Bei Unklarheiten frage bitte!

Es reicht nicht aus, anzugeben, daß Du die Bilder selbst gemacht hast, sie müssen auch unter einer passenden Lizenz stehen, siehe auch hier: Benutzer:Elya/Lizensierung_für_Anfänger

Vielen Dank + Gruß, Hank van Helvete 22:01, 19. Jan 2006 (CET)

Mahlzeit Rasi, das gilt in erster Linie für Dein Erstlingswerk, das Bild:Vollhubischerheitsventil.jpg . Wenn Du es selbst gezeichnet hast (wovon ich ausgehe), ist das wirklich nur eine Kleinigkeit. Du kannst mich morgen nachmittag in der Sache anrufen, ich helfe gerne. --Markus Schweiß, @ 22:45, 19. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Einnordungskurs

Hallo Rasi, Mehrzahllemmata sind eigentlich bis auf die Biologie in der Wikipedia unüblich. Nimm daher lieber Überströmventile statt Überströmventile ;-) --Markus Schweiß, @ 19:46, 20. Jan 2006 (CET)

PS: Trotzdem, Dein Bild:Überströmventil.jpg ist richtig klasse :-) --Markus Schweiß, @ 19:49, 20. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Geowerkzeuge

Hallo Rasi57, hier unsere freien Kartenserver:

Dieses Werkzeug ist auch schön. Es rechnet die UTM-Koordinaten der topografischen Karten in geografische Koordinaten um:

Damit kannst Du an der Georefferenzierung in der Wikipedia teilnehmen, hier als Beispiel der Kemnader See. Die zugehörigen Geokoordinaten findest Du im Artikel rechts oben in der Ecke. --Markus Schweiß, @ 14:16, 21. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Noch ein Radweg

Hallo Rasi57, an der Elbschetalbahn wird zur Zeit auch herumgebaut, um sie als Radweg nutzbar zu machen. Der erste Abschnitt wird noch in der ersten Jahreshälfte 2006 fertig gestellt sein. --Markus Schweiß, @ 15:49, 21. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wasserdampf

Hallo Rasi57, hast Du Lust Deine Anregungen in der Diskussion selbst umzusetzen? Wenn ja, dann sei mutig.
Vielleicht noch ein Tipp von mir: Meine Unterschrift hier zaubere ich mit vier Tilden hin, also so: --~~~~. Probiere es ruhig mal aus. --Markus Schweiß, @ 18:52, 21. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wikireader

Guten Abend Rasi57, an dieser Stelle meine ganz persönliche Baustelle:

Wenn Dir zu den einzelnen Punkten in der Liste etwas aus Deinem Wissensfundus einfällt, immer rein damit. --Markus Schweiß, @ 20:40, 22. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bildlizenzen

Hi Rasi57, trag bei den von Dir hochgeladenen Bildern bitte die passende Lizenz nach. Tust Du das nicht, werden die Bilder nach 14 Tagen gelöscht, um keine Urheberrechte zu verletzen. Bei selbst fotografierten Bildern reicht es nicht aus, sich selbst als Urheber anzugeben, die passende Lizenz muß mit dazu! So lange ein Bild nicht korrekt ausgezeichnet ist, darf es nicht in Artikel benutzt werden.

Bei Fragen wende Dich gern an mich.

Gruß, --Hank Diskussion 06:58, 26. Jan 2006 (CET)

  • Bild:Kaskadenlichtbogen.jpg

[Bearbeiten] Hallo!

Hallo Rasi57, auch von mir ein kräftiges Hallo, aussem Revier ins Revier. Wenn Fragen sind meld dich ruhig. Irgendwie hat da was mit einem Bild nicht Richtig funktioniert. Bis die Tage. Vielleicht ist das was für dich Wikipedia:Ruhrgebiet? -- Stahlkocher 20:22, 7. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Explosionsschutz - Ist das Bild wirklich gemeinfrei?

Hallo Rasi57,

Du hast in dem obigen Artikel das folgende Bild eingebracht:

[1]

Als Lizenz hast Du "gemeinfrei" angegeben. Ich habe heute dieses Bild auf Seite 45 des folgenden Buches gefunden:

  • Olenik, H. u.A., “Elektroinstallation und Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen“, Hüthig & Pflaum, München/Heidelberg/Berlin, 2000, ISBN 3-8101-0130-3

Daher sieht für mich das Bild zunächst mal nicht so gemeinfrei aus. Vielleicht kannst Du noch nachtragen, welcher der Autoren diese Tabelle als gemeinfrei erklärt hat. Vielen Dank -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 14:53, 5. Apr 2006 (CEST)

Das dargestellte Bild stammt aus der BGR 104. Da ich mir nunmehr nicht mehr sicher bin, ob Bilder aus der Norm als gemeinfrei einstufbar sind (das Regelwerk ist wohl nich frei zuzgänglich), habe ich die Grafik durch eine eigene und besser lesbare ersetzt.

Hallo Rasi57, ich habe schon gesehen, daß Du es ausgewechselt hast. Sieht nicht schlecht aus und es kann besser gelesen werden. Diese Lösung ist mit Sicherheit besser als auf eine Gemeinfreihiet der übernommenen Zeichnung zu vertrauen. Also bis denn -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 15:15, 13. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gasometer

Hi, schau dir mal bitte WP:BKL an. Eine Begriffsklärungsseite sollte keinen weiteren Fließtext enthalten. Ich habe das mal rückgängig gemacht, was dich aber nicht von dem Ausbau des Gasometer-Artikels abhalten sollte - das hast du nämlich bisher sehr gut gemacht :) -- Gruß, aka 19:44, 30. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kesselbilder

Hallo Rasi, deine Bilder sind schön und instruktiv. Bei 1 und 2 sollte die Einspeisung in den Wasserbereich der Trommel führen. Bei dem zweiten ist die Umlaufpumpe verkehrt rum gesetzt. Bei dem 4 sollte ersichtlich sein, dass das Wassersystem (im charakteristischen Gegensatz zum Bensonkessel) nur aus wenigen Schlangen (bei kleinen ja nur aus einer) besteht (ähnlich wie die Überhitzer gezeichnet sind). Gruß --KaHe Disput 14:12, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo Rasi, lass uns wie üblich hier diskutieren: Übertragen von meiner Diskuss-Seite:

Hallo KaHe,
vielen Dank für die aufmerksame Beobachtung.
Bei den Zwangsdurchlaufkessel müßte der Verdampferteil eigentlich aufgeteit sein in einen Verdampfer und Nachverdampfer, wobei lezterer als Einzelrohr dargestellt sein müßte wie der Überhitzer. Ich werde kurzfrsitig die Bidler noch etwas revidieren. --Rasi57 14:31, 28. Jul 2006 (CEST)

Man muss es nicht unnötig komplizieren, die Übergänge mit Verdampfer, diversen Sammlern und Stahlungs- und konventionellen Überhitzern sind manchmal fließend und nur die Hauptdifferenzen sollten auf Anhieb ersichtlich sein. Ggf. könntest du da noch einen Zwischenüberhitzer reinquetschen, der heute ja üblich ist, für die Darstellung der prinzipiellen Unterschiede zwischen den Hauptbauarten ist es aber nicht notwendig, es reicht wenn es im Text erwähnt wird. Viel Erfolg noch!.--KaHe Disput 15:46, 28. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Speisewasserbehälter.png

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder in Wikipedia nach zwei Wochen gelöscht, falls sich nichts geändert hat. Bevor du die für den Verbleib des Bildes in Wikipedia nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Date=
|Author=
|Permission=
|other_versions=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Date: Wann ist das Bild entstanden? (alternativ: Wann wurde es erstveröffentlicht?)
  • Author: Wer hat es fotografiert? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Permission: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Genehmigung für eine freie Lizenz erteilt?
    • Beispiel für ein eigenes Bild: Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL.
    • Beispiel für ein Bild der NASA: „NASA material is not protected by copyright unless noted“ (Quelle))
  • other_versions: Falls es in der Wikipedia Varianten des Bildes gibt, dies bitte hier anmerken. (Ansonsten kann dieser Abschnitt ausgelassen werden)

Solltest du allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für deine Unterstützung! Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 13:46, 1. Aug 2006 (CEST)

Bitte auch für Bild:Ionenaustasuch.png Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 14:38, 1. Aug 2006 (CEST)

hallo Rasi, schöne Graphik, wenn die dieses Bild:Begriffe der Dampferzeugung.png nochmal hochlädst dann tu noch +p und +p (bei Leitungsstationen) und -t dabei, (bei Kreisläufe)--VK 14:31, 2. Aug 2006 (CEST)

noch eine Frage zur Gasregelstrecke: "Prüfbrenner" (6) habe ich noch nicht gehört, was ist damit gemeint? dem Symbol nach ist es der Manometeranschlussstutzen, aber der ist in (7) angegeben. --VK 23:28, 11. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Begriffe der Dampferzeugung.png

Guten Tag Rasi, in der ansonsten sehr schönen Grafik ist leider ein Typo: Da steht Fliteranlage statt Filteranlage drin ;-) --Markus Schweiß| @ 10:31, 19. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Carnot-Prozess

hallo Rasi, schön, dass du die Zeichnung geändert hast. Ich habe auf deine Anregeung hin nun den Text mal selbst überarbeitet. Hoffentlich ist das so allgemein verständlich und akzeptabel. Gruß,Viola sonans 07:05, 29. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] GuD

hallo Rasi, du hast zu Artikel "GuD-Kraftwerk" Beiträge geleistet, deshalb die Bitte, die ich an Markus gerichtet habe, auch an dich: Ich war zunächst einmal so frei, noch ein Schaltbild für einen (wasserseitig) einstufigen Prozess hinzuzufügen. Ich habe in derselben Quelle auch ein entsprechendes Bild für einen zweistufigen Prozess gefunden, aber noch nicht eingefügt, wollte erst einmal deine Meinung hören. Gruß, Viola sonans 17:13, 31. Aug 2006 (CEST)

Das Schaltbild finde ich gut; etwas überlegen musste ich bei der Turbine V, die ich erst nicht zuordnen konnte. Das ist offenstichtlich die Gasverichdichtung. Die Dampfturbinenanzapfung für die Speisewasservorwärmung hätte man sich vielleicht sparen können, da das ein spezielles Detail darstellt. Daher schlage ich vor, noch 2-3 Sätze zur Erläuterung einzubauen. Der Kesseltyp (Zwangsumlaufkessel) sollte erwähnt werden. Also: nimm den zweistufigen Prozess mit auf (ich weiß nämlich garnicht, wie der aussieht..).--Rasi57 22:10, 31. Aug 2006 (CEST)

habe mal das zweite Schaltbild hinzugenommen. Die Speisewasservorwärmumg ist wegen des Rauchgastaupunktes nicht so ganz unwichtig. Es ist natürlich immer eine Frage, wie weit man ins Detail gehen soll. Hier wurde offenbar Wert darauf gelegt. Zum Text überlege ich mir später noch was. Gruß, Viola sonans 07:29, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo Viola Sonans,ich habe GuD noch etwas ergänzt.Die Anmerkung zum Speisewasser (.. Vorwärmung wg. Taupunktunterschreitung) habe ich gelöscht, da das Speisewasser hauptsächlich wg. der thermischen Entgasung erwärmt wird. Beim zweistufigen GuD fehlt in dem Bild ein Überhitzer für die niedrige Druckstufe und Dampf sollte eigentlich zu einer ND-Turbine geleitet werden. Oder wird in vielen Fällen der ND-Dampf nur thermisch für Heizzwecke genutzt? Das Ts-Diagramm für den GuD halte ich für schwer zu verstehen. Und zwei Stoffe (Wasserdampf / Abgas) in einem Diagramm wg. unterschiedlicher Steigung der Isolinie (anderer Isentropenexponent) unterzubringen ist etwas gewagt.

Dann habe ich noch zum Carnot was geschrieben: Doch ideales Gas für reversiblen Prozess. Gruß --Rasi57 21:22, 4. Sep 2006 (CEST)


Danke für die Antwort und für die weitere Überarbeitung. Ich schlage jedoch vor, dass wir uns erst einmal noch etwas ausführlicher abstimmen, bevor wir mit dem Artikel selbst weitermachen. Deine Erklärungen zur zweistufigen Anlage beziehen sich nämlich auf eine andere Schaltung, wie sie z.B. im GuD-Kraftwerk Ambarli (Türkei) realisiert wurde. Es gibt aber viele verschiedene Varianten, nur sollte sich die Beschreibung auf das Bild beziehen oder umgekehrt. Sprachlich müsste auch noch gefeilt werden.

  • Du hast natürlich Recht mit der Entgasung, ich hätte das erwähnen sollen. Nur, dafür allein brauchte man keine Entnahme aus der Turbine, denn im Rauchgas ist bei GuD-Anlagen – anders als beim reinen Dampfkraftwerk - mehr als genug Energie (Enthalpie) enthalten.
  • Ein ND-Überhitzer ist in dem Beispiel nicht erforderlich. In der durchgerechneten Anlage (man kann übrigens mit den Eingaben spielen und erhält dann sofort eine neue Berechnung) beträgt die Niederdruck-Dampfmenge nur 24% der Gesamtmenge. Die Überhitzung des Dampfes in der Turbine am ND-Eintritt bei 4,7 bar beträgt ca. 50K, sie reduziert sich durch die Zumischung des ND-Sattdampfes (FDND) um 12K.
  • Das T-S-Diagramm – da hast du auch wieder Recht - (Groß S!) ist aus sich heraus nicht verständlich. Ich habe es deswegen erst einmal in die Diskussionsseite gestellt. Bis auf die vereinfachende Idealisierung mit den Isentropen ist es an sich aber für eine Charakterisierung des Prozesses gut geeignet. Die Isentropenexponenten gelten nur für die Gleichung p = f(v) , also für den Verlauf im p-V-Diagramm, nicht hier. Die Frage ist, ob ich noch versuchen soll, eine ausreichende Erklärung hinzuzufügen oder ob das zu weit führt. Man müsste dann auch noch ein T-S-Diagramm für die zweistufige, eventuell sogar für die dreistufige Anlage erstellen, die ja auch mittlerweile schon realisiert wird. Aber eine Enzyklopädie soll ja eigentlich nur einen Überblick geben.
  • Aus letzterem Grunde halte ich es auch für fraglich, ob die Nennung der vielen Zahlenwerte unter den Überschriften „Wirkungsgrad“ und „Abwärmenutzung“ sinnvoll ist. Die Zahlen beziehen sich im Übrigen auch auf Spezialfälle, die mit den Abbildungen nicht übereinstimmen.
  • Speziell zu zwei Zahlen: Die Eintrittstemperatur für die Turbine ist (nach Zumischung von Bypassluft) m.W. heute max. 1250°C. Der Carnot-Wirkungsgrad als Obergrenze für den Prozess darf jedoch nicht mit dieser Temperatur (umgerechnet in K) bestimmt werden. Vielmehr muss die mittlere Temperatur der Wärmezufuhr zugrunde gelegt werden, die etwa bei 800°C liegen dürfte. Somit liegt der Carnot-Wirkungsgrad bei 70 bis 75%.
  • Zum Schluss noch zum idealen Gas im Carnot-Prozess. Viele Prozesse, so auch dieser, lassen sich mit idealen Gasen gut beschreiben, man kann dann die Zustandsgrößen in den Eckpunkten ausrechnen. In den meisten Thermodynamik-Büchern wird das auch gemacht. Notwendig ist das nicht. Über die Gleichung T*ds = dQ + dWdiss, die sich aus dem 2. Hauptsatz ergibt (unabhängig vom Stoff), ist mit dWdiss (Reibungsarbeit) = 0 der Prozess als Rechteckprozess im T-S-Diagramm eindeutig definiert. Er lässt sich wegen der isothermen Verdampfung sogar viel leichter im Nassdampfgebiet annähernd realisieren als in Maschinen mit idealen Gasen. Turbine und Verdichter arbeiten allerdings auch nicht so gerne mit 2-Phasen-Gemischen, deshalb die Anzapfvorwärmungen im Dampfkraftprozess zur Annäherung.

Zunächst einmal beste GrüßeViola sonans 22:12, 5. Sep 2006 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -