Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Quaero - Wikipedia

Quaero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quaero (lateinisch ich suche) ist ein deutsch-französisches Projekt zur Finanzierung der Erforschung von Suchmaschinen. Das geplante Vorhaben Quaero wurde im April 2005 von Jacques Chirac bekanntgegeben, und soll Anfang 2006 eingeleitet werden. Am 26. April 2006 kündigte Jacques Chirac dazu ein auf fünf Jahre angelegtes Entwicklungsbudget von 250 Millionen Euro seitens der Agence de l'innovation industrielle an. Am 5. September 2006 wurde bekannt, dass sich die Gesamtfördersumme voraussichtlich auf gut 400 Millionen Euro belaufen werde, wovon 240 Millionen Euro von der deutschen Bundesregierung stammen sollen.[1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Motivation und Ziele

Hintergrund dieses Konzeptes ist vor allem die Ankündigung Googles, einige Millionen Bücher vor allem amerikanischer Bibliotheken zu digitalisieren und im World Wide Web zur Verfügung zu stellen (siehe Google Book Search). Da dieses Angebot eine Volltextsuche mit einschließen soll, befürchten einige Vertreter französischer Büchereien, dass diese Aktion zu einer nicht wieder aufzuholenden Vormachtstellung der englischen Sprache im Web führen könnte und signifikante Informationen ins so genannte Deep Web verschwinden könnten.

Als Antwort soll das vom französischen Präsidenten Jacques Chirac initiierte Projekt Quaero eine Suchmaschinentechnik aufbauen, die ihre Wurzeln in Europa statt in den USA hat und die sich insbesondere auf zu digitalisierende Bestände europäischer Bibliotheken stützen soll. Die ehrgeizigen Pläne sehen auch eine automatische Übersetzung von Texten in die Sprache des Abfragenden, sowie Bild-, Audio- und Videosuchen vor. Zudem soll Quaero am PC, auf dem Handy oder am TV genutzt werden können.

Neben Google nimmt Quaero damit also etwa auch die Suchmaschinenbetreiber Yahoo! und Microsoft ins Visier. Unklar ist derzeit aber, mit welcher Technik Quaero ausgestattet sein wird und wie man die Google-Dominanz brechen will, was bislang weder Yahoo noch Microsoft gelang.

Jüngeren Informationen zufolge (Presseerklärung des Bundeswirtschaftsministeriums) wird sich der deutsche Beitrag zu Quaero komplementär zum französischen Part verhalten und vor allem Wissensmanagement und semantische Technologien zum Ziel haben. Hierbei geht es dann weniger um Konkurrenz zu einer Suchmaschine, sondern um die Durchdringung des Marktes mit Technik zur Erschließung von Inhalten und zur Kommunikation von Applikationen untereinander.

[Bearbeiten] Beteiligte Organisationen

[Bearbeiten] Wirtschaft

Entwickelt wird Quaero derzeit von Thomson (Projektleiter Jean-Luc Moullet), der France Telecom, dem Suchmaschinenbetreiber Exalead und der Siemens AG. Siemens beteiligte sich erst seit dem Ausstieg der Deutschen Telekom im Januar 2006 an Quaero. Auch der Medienkonzern Bertelsmann will sich über seine Tochter Empolis an dem Projekt beteiligen. Als weiterer Partner ist SAP im Gespräch. Presseberichte zu einer Anfrage der Grünen im Bundestag bestätigen die Konsortialführung der Bertelsmanntochter Empolis sowie die Beteiligung der SAP AG. Darüber hinaus sind sowohl der Branchenverband Bitkom als auch der Suma e.V. in Quaero eingebunden.

Es beteiligen sich auch die Internetdienstanbieter INA (Institut National de l’Audiovisuel) und Studio Hamburg sowie die MediaSec Technologies GmbH, die Deutsche Thomson-Brandt GmbH, Lycos Europe und die Grass Valley Germany GmbH.

[Bearbeiten] Forschungsinstitute

Weitere Partner sind folgende französische und deutsche Forschungsinstitute:

[Bearbeiten] Zukunft

Derzeit wird erwartet, dass ein 50 Millionen Förderprojekt öffentlich ausgeschrieben wird und sich auch andere Partner und Forschungsinstitutionen bewerben können.

[Bearbeiten] Literatur

  • Markus Dettmer, Marcel Rosenbach: Vergoogelt. In Der Spiegel 5/2006, S. 94.
  • Jo Bager: Europäische Gegenströmung. In c't 10/2006, S. 172ff.

[Bearbeiten] Weblinks

Referenzen
  1. Heise: Quaero gibt weiter Anlass zu Fragen (23. November 2006)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -