Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Pierre Joseph Proudhon - Wikipedia

Pierre Joseph Proudhon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pierre Joseph Proudhon
vergrößern
Pierre Joseph Proudhon

Pierre Joseph Proudhon [ˈpjɛʀ ʒoˈzɛf pʀuˈdɔ̃] (* 15. Januar 1809 in Besançon, Frankreich; † 19. Januar 1865 in Passy bei Paris) war ein französischer Ökonom, Soziologe und Anarchist. Er vertrat die Abschaffung von Geld und Zinsen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Proudhon wurde in der Region Franche-Comté geboren. Wie das Schweizer Jura jenseits der Berge, war sie eine Hochburg der anarchistischen Bewegung. Victor Hugo, Charles Fourier und Gustave Courbet wurden hier geboren, Peter Kropotkin und Michail Bakunin besuchten sie regelmäßig.

Der Sohn eines Küfers und einer Küchenmagd arbeitete bis zu seinem zwölften Geburtstag als Ochsenhirt. Durch ein Stipendium wurde ihm der Schulbesuch ermöglicht, er musste diesen aufgrund Geldmangels aber trotzdem frühzeitig beenden. Er erlernte den Beruf des Schriftsetzers und bildete sich als Autodidakt weiter. Als er nach Paris ging, wurde er zum soziologischen und politischen Denker und Autor.

Er stellte seine eigene Unabhängigkeit und seine moralischen Grundsätze vor andere Erwägungen. Obwohl den größten Teil seines Lebens in Armut verbringend, lehnte er mehrfach Angebote für gut bezahlte Stellen als Publizist ab, um seine geistige Unabhängigkeit nicht zu gefährden.

In der Februarrevolution von 1848 trifft er Michail Bakunin und entwickelt als Abgeordneter der französischen Nationalversammlung ein Arbeitsprogramm. Er erstrebt eine Entwicklung zum Sozialismus ohne Gewalt, getragen von der freien Entscheidung der Arbeiter. Proudhon lehnt jede staatliche Gewalt ab und prägt die Überzeugung der Anarchisten, wonach die unbegrenzte Freiheit der Menschen die Grundvoraussetzung für eine sozialistische Ordnung ist. Proudhon sah in der Revolution eine starke Tendenz zu staatssozialistischen Vorstellungen, die er insbesondere in der Person des "regierungswütigen Louis Blancs" bekämpfte.

Pierre Joseph Proudhon et ses enfants (Übersetzt: Pierre Joseph Proudhon und seine Kinder), Gemälde von Gustave Courbet, 1865
vergrößern
Pierre Joseph Proudhon et ses enfants (Übersetzt: Pierre Joseph Proudhon und seine Kinder), Gemälde von Gustave Courbet, 1865

1849 will Proudhon mit der Gründung einer "Volksbank", die kostenlose Kredite vergibt, seine gesellschaftlichen Vorstellungen in die Praxis umsetzen. Nach einem halben Jahr muss Proudhon diese Volksbank jedoch wieder schließen, da er verhaftet und wegen seiner Beteiligung an der Revolution für drei Jahre inhaftiert wird.

Aufgrund dessen, dass der rhetorisch wesentlich gewandtere Louis Blanc in der Bevölkerung bald mehr Anhänger genoß, griff Proudhon auch zu für einen Sozialisten ungewöhnlichen Methoden. Er versuchte Napoleon III. zur Unterstützung seiner Pläne zu gewinnen, dieser brachte ihm jedoch vor allem Misstrauen entgegen. Proudhon hoffte, dass Napoleon III. ein "Repräsentant der Revolution wider Willen" würde.

Pierre Joseph Proudhon starb am 19. Januar 1865 in Passy bei Paris und wurde auf dem Cimetière Montparnasse beigesetzt.

[Bearbeiten] Werk

Proudhon war einer der ersten, der den Begriff Anarchie positiv besetzte. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß Proudhon mit diesem zu seiner Zeit durchgängig negativ besetzten politischen Schlagwort 'Anarchist' anfänglich nur seine politischen Gegner provozieren wollte. Die Anarchie selbst definierte Proudhon ausgehend von der ursprünglichen Bedeutung des Wortes als "Abwesenheit jedes Herrschers, jedes Souveräns" - und er gab dem Begriff zugleich eine historische Dynamik, indem er hinzufügte - "das ist die Regierungsform, der wir uns täglich mehr nähern (...) wie der Mensch die Gerechtigkeit in der Gleichheit sucht, so sucht die Gesellschaft die Ordnung in der Anarchie."

Proudhon fasste die Wissenschaft der Politik stets als die Wissenschaft der Freiheit auf. Er schrieb: Die Politik ist die Wissenschaft von der Freiheit: die Beherrschung des Menschen durch den Menschen, gleichviel hinter welchem Namen sie sich verbergen mag, ist Unterdrückung, die höchste Vollkommenheit der Gesellschaft findet sich in der Vereinigung von Ordnung und Anarchie.

In seiner 1840 veröffentlichten Schrift "Qu'est-ce que la propriété?" kommt er zu dem Schluss: Eigentum ist Diebstahl. (Gemeint ist Privateigentum.) Man dürfe außer den persönlichen Arbeitsmitteln lediglich diejenigen Güter besitzen, die man durch eigene oder kollektive Arbeit hergestellt oder im Tausch dagegen erworben hat. Erbschaft oder Ausbeutung der Arbeitskraft anderer gehöre unterbunden, um die Kapitalanhäufung und die daraus resultierende Machtkonzentration zu verhindern. Die Gesellschaft soll sich auf dem freiwilligen Zusammenschluss dezentral organisierter, überschaubarer Einheiten ("fédéralisme"), also einem herrschaftsfreien System ("Anarchie") ohne Staat und großen Institutionen wie beispielsweise der Kirche, gründen.

Proudhons Schriften beeinflussten zahlreiche Intellektuelle der Zeit, vor allem aber die entstehende Gewerkschaftsbewegung in Frankreich, die lange anarchistisch orientiert blieb. Ökonomische Denker verurteilten Proudhon oft wegen der Unzulänglichkeit seiner Werke, eher politisch Interessierte schätzten ihn oft als normativen Denker.

[Bearbeiten] Die Auseinandersetzung mit Karl Marx

Karl Marx schätzt zunächst den Menschen Proudhon, den er 1844/45 mehrfach in Paris trifft. Er lobt das "scharfsinnige Werk Proudhons" (Der Kommunismus und die Augsburger Allgemeine Zeitung) und in der Heiligen Familie dessen Angriffe auf das Eigentum (Qu'est-ce que la propriété) als einen die Nationalökonomie umwälzenden Fortschritt. In der Zeit des Kommunistischen Korrespondenzbüros bittet Marx Proudhon gar um Mitarbeit (Brief vom 5. Mai 1846), dieser lehnt jedoch in seinem Antwortschreiben vom 17. Mai ab. Einerseits wendet sich Proudhon gegen den möglichen Einsatz revolutionärer Gewalt, andererseits warnt er auch vor sich abzeichnenden autoritären Tendenzen beim jungen Marx:

"Lassen Sie uns gemeinsam, wenn Sie es wünschen, die Gesetze der Gesellschaft ergründen, die Art und Weise, wie diese Gesetze sich durchsetzen, die Methode, mit der wir sie entdecken können; aber nachdem wir alle Dogmen zertrümmert haben, lassen Sie uns um Gottes Willen nicht dazu verleiten, die Menschen unsererseits zu indoktrinieren; lassen Sie uns nicht den gleichen Fehler begehen, wie Ihr Landsmann Martin Luther, der, nachdem er die katholische Theologie stürzte, an deren Stelle eine protestantische Theologie mit Exkommunikation und Bannfluch setzte. Die letzten drei Jahrhunderte war Deutschland hauptsächlich damit beschäftigt, Luthers Pfuscherei rückgängig zu machen; lassen Sie uns nicht die Menschheit mit einer ähnlichen Sauerei zurücklassen. Ich appelliere an Sie aus vollem Herzen, alle Ihre Ansichten auszusprechen; lassen Sie uns kollegial streiten und der Welt ein Beispiel unserer erlernten und weitsichtigen Toleranz geben. Lassen Sie uns nicht, weil wir an der Spitze einer Bewegung sind, zu den Führern eitler neuer Intoleranz machen und nicht als Apostel einer neuen Religion auftreten, selbst wenn diese Religion die Religion der Logik, die Religion der Vernunft wäre. Lassen Sie uns alle Einwände annehmen und ermutigen, und jede Ausschließlichkeit, jede Mystik entmutigen. Lassen Sie uns niemals eine Frage als veraltet betrachten, und wenn uns die Argumente ausgehen, lassen Sie uns nötigenfalls von vorne beginnen – mit Eloquenz und Ironie. Unter dieser Bedingung werde ich gerne ihrem Verein beitreten. Ansonsten – nein!"

Seit dieser Absage wendet sich Marx entschieden gegen Proudhon. Er kritisiert als Studierter die philosophische Unzulänglichkeit des Autodidakten, zum anderen ist ihm der starke moralische Impetus von Proudhons Werken zuwider. Statt die bestehenden Verhältnisse an einer moralischen Idealvorstellung zu messen, gilt es laut Marx die inneren Widersprüche der bestehenden Verhältnisse (etwa zwischen Kapital und Arbeit) aufzuzeigen und daraus eine Gesellschaftskritik zu entwickeln. Diese Herangehensweise kennzeichnet den Marx´schen Materialismus, während äußere moralische Maßstäbe (wie sie sich auch bei Proudhon finden) von ihm als idealistisch abgelehnt werden. Auf Proudhons im Oktober 1846 erschienene Contradictions économiques (Untertitel: Philosophie des Elends) antwortet Marx 1847 mit dem Elend der Philosophie, in dem er Proudhon als kleinbürgerlichen Ideologen brandmarkt. Zugleich fungiert diese zunächst nur auf französisch erschienene Schrift sowohl als Analyse der kapitalistischen Gesellschaft wie als Programm einer Partei, deren Chef Marx ist (so Engels in einem Brief an Marx).

Der Bruch zwischen Marx und Proudhon markiert die Spaltung der Arbeiterbewegung so in zweifacher Weise: Einerseits scheiden die Anhänger der direkten Aktion, des revolutionären Streiks (also neben Anhängern Blanquis und Marx' auch viele Anarchisten) von den Anhängern einer allmählichen Erneuerung der Gesellschaft durch die Selbstorganisation des Proletariats und eine Kollektivbewegung; andererseits in Anarchisten und (vermeintliche) Etatisten.

[Bearbeiten] Siehe auch

Anarchismus, Anarchosyndikalismus, Mutualismus (Ökonomie), Proudhonismus

[Bearbeiten] Literatur

  • Johannes Hilmer; Lutz Roemheld (Hrsg.): Proudhon-Bibliographie. Lang, Frankfurt am Main; Bern [u. a.] 1989, ISBN 3-631-41561-3
  • Pierre-Joseph Proudhon: System der ökonomischen Widersprüche oder: Philosophie des Elends / Pierre-Joseph Proudhon. Hrsg. Lutz Roemheld und Gerhard Senft. Berlin: Kramer-Verlag, 2003. ISBN 3879562814

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -