Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Phantastische Bibliothek Wetzlar - Wikipedia

Phantastische Bibliothek Wetzlar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die im September 1989 eröffnete Phantastische Bibliothek Wetzlar, die mit einem Bestand von 150.000 Titeln mittlerweile die weltweit größte öffentlich zugängliche phantastische Bibliothek ist, sammelt aufgrund ihres Archivauftrags alles, was in den phantastischen Literaturgenres Science Fiction, Fantasy, klassische Phantastik, Horror, Utopie, Reise- und Abenteuerliteratur, Märchen, Sagen und Mythen in deutscher Sprache erschienen ist, einschließlich der entsprechenden Sekundärliteratur sowie Zeitschriften, Zeitungsausschnitte, Examensarbeiten und Autorennachlässe, und stellt ihre Bestände für wissenschaftliche und publizistische Zwecke in einem Präsenzbestand zur Verfügung.

Der Buchbestand umfasst auch einige Spezialsammlungen wie etwa den kompletten Bestand der utopisch-phantastischen Literatur der DDR, die documenta-Sammlung aus dem Orwell-Jahr 1984 sowie Raritäten aus dem Bereich der klassischen deutschsprachigen Phantastik und der Reise- und Abenteuerliteratur.

Die Bibliothek kooperiert in ihrer Arbeit mit Universitäten und Literaturgesellschaften, sie ist in der Lehrerfortbildung und Lehrerausbildung tätig, veranstaltet wissenschaftliche Tagungen, Workshops und Seminare und betreibt eigene Forschung, in der das Informationsreservoir der Buchbestände aufbereitet und genutzt wird, um Lösungsansätze für Gegenwartsprobleme zu offerieren.

Bis Februar 2006 wurde die Phantastische Bibliothek von der Stadt Wetzlar, dem Förderkreis Phantastik und der Phantastik-Stiftung getragen. Am 14. Februar 2006 wurde die Phantastische Bibliothek in eine neue Trägerschaft überführt. Errichtet wurde eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit dem Namen "Phantastische Bibliothek Wetzlar".

Die Bibliothek ist in der Verlags- und Autorenberatung tätig und betreut den alljährlichen Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar, der mit 4000 Euro dotiert ist.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Wissenschaftliche Schriftenreihe

Die Bibliothek gibt eine eigene wissenschaftliche Schriftenreihe heraus. Bisher sind folgende Bände dort erschienen:

1. Thomas Haufschild / Nina Haneberger: Literarische Utopien und Anti-Utopien. Eine vergleichende Betrachtung

2. Stefanie Guthörl: Öffentlichkeits- und Programmarbeit einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek am Beispiel der Phantastischen Bibliothek Wetzlar

3. Thomas Le Blanc: Roboter und Zeitmaschinen. Fünf Essays zur Science Fiction

4. Michael Küttner: Psychedelische Handlungselemente in den Märchen der Brüder Grimm

6. Annette Breitenfeld: Die Begegnung mit außerirdischen Lebensformen. Untersuchungen zur Science-Fiction-Literatur der DDR

7. Birgit Grein: Von Geisterschlössern und Spukhäusern. Das Motiv des gothic castle von Horace Walpole bis Stephen King

9. Karoline Furch: Die Wiederkehr des Mythos. Zur Renaissance der Artus-Mythen in der modernen Fantasy-Literatur

11. Stefanie Zech: Warnung vor dem übermächtigen Staat. Die Zerstörung von Sprache und Literatur in Orwells "1984" und Bradburys "Fahrenheit 451"

12. Josef Niedermeier: Naturwissenschaften und Technik im utopischen Staatsroman des 16. und 17. Jahrhunderts. Von Thomas Morus bis Francis Bacon

15. Thomas Le Blanc / Bettina Twrsnick (Hrsg.): Traumreich und Nachtseite. Die deutschsprachige Phantastik zwischen Decadence und Faschismus. Tagungsband 1995

18. Evelyn Konieczny: Figuren und Funktionen des Bösen im Werk von Gustav Meyrink

19. Ralf Reiter: Das dämonische Diesseits. Phantastisches Erzählen in den Romanen "Walpurgisnacht" und "Der weiße Dominikaner" von Gustav Meyrink

21. Thomas Le Blanc / Bettina Twrsnick (Hrsg.): Traumreich und Nachtseite 2. Die deutschsprachige Phantastik zwischen Decadence und Faschismus. Tagungsband 1996

22. Karola Rimmel: Der Dummling und seine Metamorphosen in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm als prototypische Figur des Erziehungsbuches

23. Birgit Döffinger: Der Ende des Dritten Zeitalters. Tolkiens "Herr der Ringe" zwischen Hochliteratur und populärem Fantasy-Roman

24. Veronika Bernhard: Visionäre Botschaften. Signale utopischer Städte in der Zeit

25. Jens Malte Fischer: Literatur zwischen Traum und Wirklichkeit. Studien zur Phantastik

27. Jürgen Berners: Der Untergang des Traumreiches. Utopie, Phantastik und Traum in Alfred Kubins Roman "Die andere Seite"

29. Marion Knobloch: Romanstruktur, Genremerkmale und Erzählstruktur in Hanns Heinz Ewers' Roman "Der Zauberlehrling"

30. Rolf Tzschaschel: Der Zukunftsroman in der Weimarer Republik. Eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung

35. Thomas Le Blanc / Clemens Ruthner / Bettina Twrsnick: Draculas Wiederkehr. Tagungsband 1997

36. Sabine Kleine: Häßliche Träume. Literarische Phantastik und das anti-ästhetische Projekt der Moderne.

39. Maren Bonacker: Die Faszination des Grauens. Elemente des Wahnsinns in den contes fantastiques Guy de Maupassants

43. Stefanie Stockhorst: Die Geburt des Mythos aus dem Geist der Vernunft. Ausgewählte Untersuchungen zu mythischen Strukturen in aufklärerischen Dramen

44. Marianna Kesting: Die Einwanderung in den Kopf. Warum phantastische Literatur?

47. Birgit Salzmann: Hartmanns "Iwein" und die mittelenglische Erzählung "Ywain und Gawain". Ein Vergleich

48. Hans Richard Brittnacher: Vom Zauber des Schreckens. Studien zur Phantastik und zum Horror

50. Hans Richard Brittnacher: Der Leibhaftige. Motive und Bilder des Satanismus

56. Stefanie Stockhorst: Hanns Heinz Ewers als Prophet der Zukunft. Bedingungsanalyse des gescheiterten Propagandaromans "Horst Wessel"

61. Gerald Funk: Im Labyrinth der Spiegelungen. Heinrich Schirmbeck als phantastischer Erzähler.

63. Volker Dehs: Bibliographischer Führer durch die Jules-Verne-Forschung. Guide bibliographique à travers la critique vernienne 1870 - 2000.

68. Gerald Funk: Artistische Untergänge. Alexander Lernet-Holenias Prosawerk im Dritten Reich.

70. Sieglinde Hartmann, Thomas Le Blanc, Ulrich Müller und Bettina Twrsnick (Hrsg.): Artus-Mythen und Moderne. Aspekte der Rezeption in Kunst, Musik und in den Medien

74. Johannes Rüster: The Turtle Moves! Kosmologie und Theologie in den Scheibenweltromanen Terry Pratchetts

77. Hartmut Holzapfel: Überall ist Entenhausen. Geografie und Soziografie einer (?) imaginären Stadt

78. Bartholomäus Figatowski: Zwischen utopischer Idee und Wirklichkeit. Kurd Laßwitz und Stanisław Lem als Vertreter einer mitteleuropäischen Science Fiction

79. Eike Kehr: Die wiederbezauberte Welt. Natur und Ökologie in Tolkiens "The Lord of the Rings"

80. Thomas Le Blanc: Der Tod und die Mennyms. Ein melancholisches Puppenleben. Anhang: Sylvia Waugh: The Birth of the Mennyms

82. Katrin Schumacher: Das weibliche Phantom. Motiv und Funktion in exemplarischen Texten um 1904

83. Frank Stern: Sozialismus in Amerika? Ein thematischer und sprachlicher Vergleich von Edward Bellamys "Looking Backward 2000 - 1887" und seiner deutschen Rezeption.

87. Anita Antal, Maren Bonacker, Thomas Le Blanc & Meike Röhl (Hrsg.): Verkehrssysteme der Zukunft. Tagungsband 2004

88. Thomas Le Blanc & Johannes Rüster (Hrsg.): Glaubenswelten. Götter in Science Fiction und Fantasy.

89. Jasmin Grande: Die Wahrnehmung der Wirklichkeit. Zu ausgewählten Prosawerken Alexander Lernet-Holenias

90. Daniel Nix: Kafka als phantastischer Erzähler? (Neo-)Phantastische Elemente und Realitätssysteme in Texten Franz Kafkas

92. Thomas Le Blanc & Bettina Twrsnick (Hrsg.): Das Dritte Zeitalter. J. R. R. Tolkiens „Herr der Ringe“

93. Linda Waack: Mittelerde ein Konzept der Moderne? Die Zwischenkriegszeit im Spiegel von J. R. R. Tolkiens „Herr der Ringe“

[Bearbeiten] Literatur

Stefanie Guthörl: Öffentlichkeits- und Programmarbeit einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek am Beispiel der Phantastischen Bibliothek Wetzlar. Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Band 2. Wetzlar: Förderkreis Phantastik in Wetzlar e.V., 1993

Jörg Weigand: Zehn Jahre "Phantastische Bibliothek" Wetzlar. In: Aus dem Antiquariat. Nr. 8 (1999). S. 479-481

Bettina Twrsnick: Kosten sollte es eigentlich nichts. Die Phantastische Bibliothek in Wetzlar In: bub. Forum für Bibliothek und Information. Nr. 4. Jg. 52 (2000). S. 315-317

Ulrich Blode: Die Phantastische Bibliothek Wetzlar. In: Das andere Arkadien / Unterwegs im Universum Fantasticum. die horen – Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Nr. 217. Jg. 50 (2005). S. 205-207

Ulrich Blode: Die Phantastische Bibliothek Wetzlar. Verkehrssysteme der Zukunft. In: phantastisch!. Nr. 18 (2005). S. 45-49

Klaus Erichsen: Die phantastische Bibliothek. In: Hermann Ritter, Michael Scheuch (Hrsg.). Magira, Jahrbuch zur Fantasy (2005). Marburg: Fantasy Club e.V., 2005

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -