Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions PDF/X - Wikipedia

PDF/X

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

PDF/X ist eine genormte Version des Portable Document Formats. Es enthält Anforderungen für zu übermittelnde Druckvorlagen. PDF/X definiert eine Untermenge von PDF speziell für die Anforderungen der Druckindustrie. Kurz gesagt werden einfach PDF-Inhalte, die die Vorhersehbarkeit des Druckergebnisses beeinträchtigen können (Transferfunktionen, Transparenzen) oder sich nicht sinnvoll drucken lassen (Video, Audio), untersagt - und Angaben, die für die präzise Kommunikation mit dem Druckdienstleister erforderlich sind (Anschnitt, Farbangaben usw.), vorgeschrieben. Die Norm wurde für den Austausch von Anzeigendaten im Zeitungs- und Zeitschriftengeschäft oder die Übermittlung von Vorlagen für Druckaufträge entwickelt - zwecks Ablösung von Dokumentformaten aus DTP- und Grafikprogrammen. Die Einhaltung der Anforderungen lässt sich maschinell überprüfen (mit dem Preflight-Werkzeug in Adobe Acrobat Professional ab Version 6 oder dem kostenlosen PDF/X-3-Inspector), wodurch die Übermittlung von Druckvorlagen erheblich zuverlässiger gestaltet werden kann.

PDF/X-Dateien enthalten beispielsweise Angaben zur Seitengröße der beschnittenen Seiten (TrimBox) und zu eventuell erforderlichen Beschnittzugaben (BleedBox), sie dürfen keine LZW-Kompression enthalten, Notizen und Kommentare sind nur eingeschränkt erlaubt (außerhalb des bedruckten Bereichs). Es darf kein JavaScript (für PDF-Formulare) enthalten sein, verwendete Schriften müssen eingebettet sein. Farbangaben müssen bestimmten Anforderungen genügen, Transparenzen sind nicht erlaubt.

PDF/X ist in den ISO-Standards 15929 und 15930 genormt:

  • ISO 15929 definiert den PDF/X-Ansatz insgesamt.
  • ISO 15930 definiert konkrete Normteile
    • ISO 15930-1: PDF/X-1a:2001 (beschränkt Farbangaben auf CMYK und Sonderfarben) auf der Basis von PDF 1.3
    • ISO 15930-2: ursprünglich geplante Fassung von PDF/X-2; ist nie erschienen (siehe Normteil -5)
    • ISO 15930-3: PDF/X-3:2002 (unterstützt neben CMYK und Sonderfarben auch RGB, Lab- und ICC-basierte Farbangaben) auf der Basis von PDF 1.3.
    • ISO 15930-4: PDF/X-1a:2003, aktualisierte Fassung von PDF/X-1a:2001 auf der Basis von PDF 1.4
    • ISO 15930-5: PDF/X-2:2003 (spezielle Variante von PDF/X, die referenzierte – im Gegensatz zu eingebetteten – Seiteninhalte unterstützt und damit standortübergreifende OPI-ähnliche Workflows ermöglicht)
    • ISO 15930-6: PDF/X-3:2003, aktualisierte Fassung von PDF/X-2:2002 auf der Basis von PDF 1.4

Für das Jahr 2007 ist mit zwei weiteren PDF/X-Normteilen zu rechnen: PDF/X-4 (ISO 15930-7, basiert auf PDF 1.6, Transparenzen und "Ebenen", JPEG2000, 16-bit Bilddaten, OpenType-Fonts erlaubt) und PDF/X-5 (basiert auf PDF/X-4, bietet zusätzlich die Möglichkeiten wie in PDF/X-2 und sowie die Verwendung von Mehrkanal-ICC-Profilen mittels eines referenzierten Zielprofils im OutputIntent) vorgesehen.

Die Unterstützung von Lab- und ICC-basierten Farbangaben in PDF/X-3 ermöglicht eine gewisse "Medienneutralität", d.h. dasselbe Dokument kann theoretisch unter verschiedenen Druckbedingungen mit bestmöglicher Farbdarstellung ausgegeben werden. PDF/X-1 ist stärker in Amerika verbreitet. PDF/X-3 wird überwiegend in Europa propagiert.

Eine Reihe aktueller Layoutapplikationen bietet direkten Export von PDF/X-Dateien. Können nur PDF-Dateien exportiert werden, müssen Programme wie Adobe Acrobat Professional (6 oder neuer) verwendet werden, um aus dem PDF ein gültiges PDF/X zu erstellen. In allen Fällen, in denen auch kein PDF-Export möglich ist, muss zunächst in PostScript gedruckt werden und dann mittels eines Konvertierunsgprogramms wie Adobe Acrobat Distiller nach PDF bzw. PDF/X gewandelt werden.

Im Einzelnen gibt es für PDF/X-1a bzw. PDF/X-3 folgende Vorschriften, geordnet nach Problembereichen (in Auswahl):

  • Eindeutig interpretierbare Farbangaben
    • X-1a: nur CMYK und Sonderfarben
    • X-3: Lab- und ICC-basierte Farbräume sind zusätzlich zu CMYK und Sonderfarben erlaubt
  • Vollständigkeit der Daten und Angaben für den Druck
    • alle Schriften müssen eingebunden sein, zumindest als Untergruppen
    • alle Bilder müssen eingebunden sein (keine OPI-Funktionen, dafür gibt es PDF/X-2)
    • keine Verschlüsselung („Sicherheit“), da diese hinderlich ist für Dateien, die von anderen gedruckt werden sollen
    • Überfüllung: Es muss angegeben werden, ob die PDF/X-Datei bereits überfüllt wurde oder vom Empfänger gegebenenfalls noch überfült werden muss
    • Erstellungs- bzw. letztes Änderungsdatum und sowie Dokumenttitel und Angaben zum Erzeugungsprogramm müssen vorhanden sein
    • Anschnitt und Endformat müssen definiert sein (TrimBox, BleedBox).
  • Ausschluss von unvorhersehbaren Druck-Ergebnissen
    • keine Alternativbilder, die auf druckend gesetzt sind
    • keine Seitenbeschreibungsoperatoren, die im PDF-Format nicht definiert sind
    • Verbot von eingebettetem PostScript
    • kein JavaScript, keine Formularfunktionen
    • Ausschluss von Druckkennlinien („Transferfunktionen“).
    • keine Transparenzen
    • keine LZW-Kompression

Nicht im PDF/X-Standard definiert sind diejenigen Qualitätsanforderungen an PDF-Dateien, die vom konkreten Verwendungszweck abhängig sind – die Anforderungen beispielsweise zwischen dem Zeitungsdruck und hochwertigem Bilderdruck weichen erheblich voneinander ab. In der Praxis sollte man dementsprechend zusätzlich folgende Aspekte im Auge behalten:

  • effektive Auflösung von Bilddaten: Für Akzidenzdruck (Raster mit 60 L/cm oder mehr) sollte sie mindestens 300 ppi für Halbtonbilder bzw. mindestens 600 ppi für Strichbilder betragen
  • JPEG-Kompression: bei starker JPEG-Kompression stellen sich mitunter deutlich sichtbare Artefakte ein
  • Haarlinien
  • unbemerkte Fontersetzung mit Courier (statt der ursprünglichen Schrift wird Courier eingebettet)
  • schwarze Schrift oder Linien in Lab- oder ICC-basiertem Farbraum, dadurch u. U. vierfarbig im Druck

Diese Probleme werden in Acrobat-Prüfprofilen wie „Liste möglicher Probleme“ (Acrobat 6) abgefragt. Die „Ghent PDF Workgroup“ (www.gwg.org) hat zu diesen Problemen Empfehlungen und Spezifikationen (Mindestbildauflösungen, Mindestschriftgrößen, Mindestanschnitt usw.), Distiller-Voreinstellungen und Prüfprofile veröffentlicht.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -