Patroclus (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(617) Patroclus | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Jupiter-Trojaner (L5) |
Große Halbachse | 5,228 AE |
Perihel – Aphel | 4,506 – 5,951 AE |
Exzentrizität | 0,138 |
Neigung der Bahnebene | 22,0° |
Siderische Umlaufzeit | 4365,4 Tage |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 122±3 km, 113±3 km |
Masse | 1,36±0,11 × 1018 kg kg |
Albedo | 0,047 ± 0,003 |
Mittlere Dichte | 0,8±0,2 g/cm³ |
Rotationsperiode | > 40 Stunden |
Absolute Helligkeit | 8,19 |
Spektralklasse | P |
Geschichte | |
Entdecker | August Kopff |
Datum der Entdeckung | 17. Oktober 1906 |
Ältere Bezeichnung | 1906 VY, 1941 XC, 1962 NB |
(617) Patroclus ist ein Asteroid aus der Gruppe der Trojaner. Man bezeichnet damit Asteroiden, die auf der Bahn des Jupiter um die Sonne laufen.
Patroclus wurde 1906 als zweiter Trojaner entdeckt. Er wurde nach dem Krieger Patroklos aus der griechischen Mythologie benannt.
Seine Bahn verläuft zwischen 4,506 (Perihel) und 5,951 (Aphel) astronomischen Einheiten und ist mit 22,0° stark gegen die Ekliptik geneigt. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,138.
Während der Opposition erreicht Patroclus eine Helligkeit von 16,2 mag. Er ist damit ein äußerst lichtschwaches Objekt am Nachthimmel.
Patroclus hat einen Durchmesser von 122 km. Er wir von einen Mond mit der Bezeichnung S/2001 (617) 1 und dem Namen Menoetius umkreist, dessen Durchmesser auf 113 Kilometer geschätzt wird. Patroclus ist demnach ein Doppelasteroid, dessen Komponenten sich mit einem Abstand von etwa 680 km voneinander um den gemeinsamen Schwerpunkt bewegen.