Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Ordnungspolizei (Nationalsozialismus) - Wikipedia

Ordnungspolizei (Nationalsozialismus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kommandostander des Chefs der Ordnungspolizei
vergrößern
Kommandostander des Chefs der Ordnungspolizei

Die Ordnungspolizei (OrPo) war ein Hauptamt der SS und als solches direkt dem Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei unterstellt.

Geleitet wurde es von SS-Oberstgruppenführer Kurt Daluege (1. September 19339-31. August 1943) und SS-Obergruppenführer Alfred Wünnenberg (1. September 1943-8. Mai 1945); diese führten die Amtsbezeichnung "Chef der Ordnungspolizei"

Die Ordnungspolizei wurde am 26. Juni 1936 durch ein Erlass Heinrich Himmlers errichtet und bestand bis zum Kriegsende 1945. Ursprünglich war geplant alle Polizeien unter dem Dach der SS und des SD zu verschmelzen. Dies gelang bei der der Ordnungspolizei jedoch nur unvollständig. Lediglich in Teileinheiten wurden die Angehörigen der OrPo in die SS überführt.

Neben der Ordnungspolizei bestand als zweiter Ast der nationalsozialistischen deutschen Polizeistruktur die sog. Sicherheitspolizei. Diese bestand aus Kriminalpolizei (Kripo) und Geheimer Staatspolizei (Gestapo), die für schwere und politische Verbrechen zuständig waren und mit dem Sicherheitsdienst des Reichsführers SS im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) zusammengefasst wurden. Zwischen beiden Säulen der Sicherheitsarchitektur des Dritten Reichs herrschte stets große Konkurrenz um Kompetenzen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gliederung und nachgeordnete Dienststellen des Hauptamtes

[Bearbeiten] Gliederung

Flagge der Oldenburgischen Schutzpolizei (1933 eingeführt)
vergrößern
Flagge der Oldenburgischen Schutzpolizei (1933 eingeführt)
  • Kommandoamt der Ordnungspolizei
    • Chef der Ordnungspolizei
    • Hauptbüro
    • Justitiat beim Cef der Orpo
  • Amt Verwaltung und Recht (VuR)
    • Amtschef und 3 Amtsgruppen
  • Kommandoamt
  • Generalinspektion der Schutzpolizei
  • Generalinspektion der Gendarmerie

1941 wurde die Orpo weiter aufgegliedert (siehe unten).

[Bearbeiten] nachgeordnete Dienststellen

Gliederungsebene Schutzpolizei Gendarmerie Verwaltungspolizei
oberste Ebene Höhere SS- und Polizeiführer Höhere Polizeibehörden
Mittelebene Inspekteure der Ordnungspolizei Mittlere Polizeibehörden
regionale Leitungsebene Stabsoffiziere der Schutzpolizei Stabsoffiziere der Gendarmerie
Kreisebene Kommandeure der Schutzpolizei in Polizeiabschnitten Kommandeure der Gendarmerie in Gendarmiereie-Kreisen Kreispolizeibehörden
Lokale Ebene Polizeireviere Gendarmiere-Abteilungen mit nachgeordneten Posten Ortspolizeibehörden

[Bearbeiten] Schutzpolizei

Die Schutzpolizei war für allgemeine Polizeiaufgaben zuständig und verrichtete ihren Dienst in den Städten und größeren Gemeinden. Es wurde in Schutzpolizei des Reiches (Städte), Schutzpolizei der Gemeinden (größere Gemeinden) und Kasernierte Polizei (ähnliche Aufgaben wie die heutige Bereitschaftspolizei und Reserve) unterschieden.

[Bearbeiten] Gendarmerie

Die Gendarmerie nahm Polizeiaufgaben in kleinen Gemeinden wahr. Außerdem war sie für Verkehrspolizeiaufgaben (Verkehrsgendarmerie) und neben dem Zollgrenzschutz für die Sicherung der Grenzen zuständig.

[Bearbeiten] Verwaltungspolizei

Die Verwaltungspolizei war für die Verwaltung der Orpo zuständig und hatte umfassende Befehlsbefugnis für alle Orpo-Dienststellen. Außerdem war sie Zentralstelle für die Aktensammlung und Befehlsstelle für alle Bereiche der Verwaltungen, die mit öffentlicher Sicherheit und Ordnung befasst waren, z.B. Gesundheitspolizei, Gewerbepolizei und Baupolizei.

[Bearbeiten] Verkehrspolizei

Die Verkehrspolizei war neben der Verkehrsgendarmerie zur Überwachung des Verkehrs berufen. Im Gegensatz zur Verkehrsgendarmerie nahm sie ihre Aufgaben hauptsächlich auf Autobahnen wahr und war außerdem für die Aufklärung größerer Verkehrsunfälle zuständig. Außerdem erfüllte sie protokollarische Dienste bei Staatsbesuchen und war, neben den SS-Einheiten, für die Begleitung für Führungspersonen des Staates zuständig.

[Bearbeiten] Wasserschutzpolizei

Die Wasserschutzpolizei nahm neben den üblichen Wasserschutzpolizeiaufgaben auf Binnengewässern und in Häfen auch Aufgaben auf hoher See als Küstenwache, teils militärisch ausgerüstet, wahr. In Häfen waren ihr SS-Hafensicherungstruppen der Allgemeinen SS unterstellt.

[Bearbeiten] Bahnschutzpolizei

Die Bahnschutzpolizei wurde bevorzugt aus Reserveoffizieren von Angehörigen der Reichsbahn gebildet, die zur Orpo abgeordnet wurden. Die Bahnschutzpolizei war teilweise militärisch ausgerüstet und sollte in erster Linie Sabotage an Eisenbahneinrichtungen verhindern. Zusätzlich nahm sie aber auch normale Bahnpolizeiaufgaben war.

[Bearbeiten] Postschutz

Der Postschutz bestand aus ca. 4.500 Beamten und sollte die Postämter und Fernmeldeeinrichtungen gegen Diebstahl und Sabotage schützen. Nachfolger nach dem Zusammenbruch der SS war der Betriebssicherungsdienst.

[Bearbeiten] Feuerschutzpolizei

1938 wurden alle Gemeindefeuerwehren in die Ordnungspolizei überführt. Am Höhepunkt des Zweiten Weltkrieges waren bei der Feuerschutzpolizei nahezu zwei Millionen haupt- und ehrenamtliche Feuerwehrleute beschäftigt. Siehe Hauptartikel: Feuerschutzpolizei.

[Bearbeiten] Luftschutzpolizei

Die Luftschutzpolizei war eine Zivilschutzeinrichtung, die ab Juli 1942 der Polizei unterstellt wurde. Sie trat an die Stelle des bisherigen Sicherheits- und Hilfsdienstes, der bis dahin dem Reichsluftfahrtministerium unterstellt war. Die Reorganisation hing im wesentlichen mit der taktischen Führung der Feuerwehreinheiten während der Bombenangriffe in Deutschland zusammen, bei der die Unterordnung zu anderen Polizeiverbänden sinnvoll erschien. Die Luftschutzpolizei war in verschiedene Fachsparten unterteilt, deren wichtigsten der Feuerlösch- und Entgiftungsdienst, der Instandsetzungsdienst und der Sanitätsdienst war. Den Kern dieser Einheiten bildeten Angehörige der Feuerschutzpolizeien, Freiwilligen Feuerwehren, der Technischen Nothilfe und des Deutschen Roten Kreuzes, während das Gros der Mannschaften aus dienstverpflichteten Männern, Frauen, Jugendlichen und Ausländern bestand.

[Bearbeiten] Technische Nothilfe

Flagge der Technischen Nothilfe (hier:Ortsgruppe Berlin)
vergrößern
Flagge der Technischen Nothilfe (hier:Ortsgruppe Berlin)

Die Technische Nothilfe (TeNo, TN) wurde bereits 1919 gegründet und wurde anfangs hauptsächlich bei vielen "wilden" Streiks zur Aufrechterhaltung von als lebenswichtig eingestuften Betrieben eingesetzt. Später und bis in die Zeit des Nationalsozialismus verlagerten sich die Aufgaben der Organisation in den Katastrophenschutz sowie den Luftschutz als Teil des Sicherheits- und Hilfsdienstes bzw. der Luftschutzpolizei. 1943 hatte die TN ca. 100.000 Mitglieder. Ab 1938 wurden Einheiten der TN auch für technische Spezialaufgaben im Gefolge der Wehrmacht abkommandiert.

[Bearbeiten] Funkschutz

Der Funkschutz wurde gemeinsam von Angehörigen der SS und der Orpo gebildet. Er war für die Sicherung von Radiosendern gegen Sabotage und auch Partisanenangriff (Soldatensender) zuständig. Ferner wurden von ihm Ermittlungen durchgeführt, die sich auf Straftaten auf dem Gebiet des Rundfunks bezogen (z.B. das Hören ausländischer Sender).

[Bearbeiten] Werkschutzpolizei

Die Werkschutzpolizei hatte die Aufgabe Betriebe gegen Sabotage, Diebstahl u.ä. zu schützen. Sie nahm quasi Nachtwächteraufgaben war. Das Personal bestand aus Zivilisten (hauptsächlich Betriebsangehörige) die der Orpo-Leitung unterstanden und mit Uniformen der Allgemeinen SS ausgestattet waren. An diesen Uniformen wurden aber Abzeichen der Orpo und nicht der SS getragen.

[Bearbeiten] Aufgaben

Die OrPo hatte im wesentlichen die Aufgabe für öffentliche Sicherheit und Ordnung durch unmittelbare Maßnahmen zu sorgen. Die Schutzpolizei war für die Sicherheit in den Städten, die Gendarmerie für die Sicherheit auf dem Land zuständig, besondere Verkehrs-Gendarmiere-Abteilungen überwachten den Verkehr auf Autobahnen und überörtlichen Schnellstraßen.

Für die Verbrechensaufklärung war die Ordnungspolizei aber nur sehr begrenzt zuständig. Kleinere Delikte (wie z.B. einfacher Diebstahl und Übertretungen wurden von ihr aufgeklärt. Für schwerere Delikte und politische Verbrechen waren einerseits das Reichskriminalpolizeiamt und die Geheime Staatspolizei sowie der SD andererseits zuständig, die alle im Reichssicherheitshauptamt vereinigt waren, zuständig.

Einheiten der OrPo nahmen an Kriegseinsätzen im Gefolge der Wehrmacht teil. Einige neuere Forschungen zeigen, daß sich einige Einheiten der OrPo an der Ostfront auch an Kriegsverbrechen beteiligt haben. Besonders ist hier die Kolonialpolizei zu nennen, deren Hauptaufgabe es war, gegen Partisanen vorzugehen.

[Bearbeiten] Dienstgrade (Stand: 1941)

Die Dienstgradabzeichen unterschieden sich in der Grundfarbe: Gendarmerie hellrot, Schutzpolizei der Gemeinden dunkelrot, Schutzpolizei des Reiches grün, Wasserschutzpolizei sandfarben, Feuerlöschpolizei karmesinrot und die Generäle aller Polizeien grün. Die Abzeichen von Luftschutzpolizei, Bahnschutzpolizei, Postschutz und Technische Nothilfe wichen vollkommen ab.

[Bearbeiten] Gendarmerie, Schutzpolizei des Reiches, Schutzpolizei der Gemeinden, Wasserschutzpolizei und Feuerschutzpolizei

[Bearbeiten] Schulterklappen der Mannschaften und Unteroffiziere

Unterwachtmeister (1) Rottwachtmeister (2) Wachtmeister (3) Oberwachtmeister (4) Revieroberwachtmeister und Zugwachtmeister (5) Hauptwachtmeister und Oberjunker (6) Meister (7)
vergrößern
Unterwachtmeister (1) Rottwachtmeister (2) Wachtmeister (3)
Oberwachtmeister (4) Revieroberwachtmeister und Zugwachtmeister (5) Hauptwachtmeister und Oberjunker (6) Meister (7)

[Bearbeiten] Schulterklappen der Offiziere

Leutnant bzw. Revierleutnant (Schutzpolizei) (8) Oberleutnant bzw. Revieroberleutnant (Gendarmerie) (9) Hauptmann bzw. Revierhauptmann (Gendarmerie) (10) Major (11) Oberstleutnant (12) Oberst (13)
vergrößern
Leutnant bzw. Revierleutnant (Schutzpolizei) (8) Oberleutnant bzw. Revieroberleutnant (Gendarmerie) (9) Hauptmann bzw. Revierhauptmann (Gendarmerie) (10) Major (11) Oberstleutnant (12)
Oberst (13)

[Bearbeiten] Schulterklappen der Generäle

Generalmajor der Polizei (14) Generalleutnant der Polizei (15) General der Polizei (16) Generaloberst der Polizei (17) Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei (18)
vergrößern
Generalmajor der Polizei (14) Generalleutnant der Polizei (15) General der Polizei (16) Generaloberst der Polizei (17) Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei (18)

Dienstgrade höher als einschließlich Generalleutnant gab es nur bei der Schutzpolizei des Reiches und der Feuerschutzpolizei

[Bearbeiten] Kragenspiegel

vergrößern
  • Mannschaften und Unteroffiziere (A)
  • Offiziere (B)
  • Generäle (C)
  • Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei (D). Durch die Verbindung der beiden Ämter war für den Chef der Deutschen Polizei kein eigener Kragenspiegel eingeführt.

[Bearbeiten] SHD/LSW bzw. Luftschutzpolizei

[Bearbeiten] Mannschaften und Unterführer

Laufbahn im Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD) Luftschutzwarndienst (LSW) und LsPol ab 1942

  • Luftschutz-Mann
  • Truppführer
  • Gruppenführer
  • Hauptgruppenführer
  • Stabsgruppenführer

[Bearbeiten] Führer

Laufbahn im Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)und LsPol ab 1942

  • Zugführer (entspricht Leutnant)
  • Oberzugführer
  • Bereitschaftsführer
  • Abteilungsführer
  • Abteilungsführer

Laufbahn im Luftschutzwarndienst (LSW)

  • Zugführer
  • Oberzugführer
  • Warnzentraleführer
  • Warnzentraleoberführer
  • Abteilungsführer

[Bearbeiten] Technische Nothilfe

Den Dienstgraden wird jeweils "der Technischen Nothilfe" angefügt.

[Bearbeiten] Mannschaften und Unteroffiziere

  • Anwärter
  • Unterwachtmeister
  • Rottwachtmeister
  • Wachtmeister
  • Oberwachtmeister
  • Zugwachtmeister
  • Hauptwachtmeister
  • Bereitschaftsleiter
  • Meister

[Bearbeiten] Offiziere

  • Zugführer
  • Oberzugführer
  • Bereitschaftsführer
  • Abteilungsführer
  • Oberabteilungsführer
  • Landesführer
  • stellv. Reichsführer
  • Reichsführer

[Bearbeiten] siehe auch:

Amtsbezeichnungen bei der deutschen Polizei

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -