Optische Aufheller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Optische Aufheller sind Farbstoffe, die Ultraviolettes Licht absorbieren und als blaues Licht wieder abstrahlen. Diesen Vorgang bezeichnet man als Fluoreszenz, eine besonderen Art der Lumineszenz (kaltes Leuchten).
Der Stoff erscheint dadurch besonders (leuchtend) weiß. Dies lässt sich unter Schwarzlicht (z. B. in einer Discothek) sehr gut beobachten.
[Bearbeiten] Verwendung
[Bearbeiten] Waschmittel
Optische Aufheller werden Waschmitteln beigefügt, um die Wäsche weißer erscheinen zu lassen. Aus diesem Grund werden sie auch Weißmacher oder Weißtöner genannt. Bei Waschmitteln verwendet man oft die organische Substanz Blankophor als optischen Aufheller.
Das früher verwendete Wäscheblau ließ die Wäsche eher grau erscheinen, weil die Absorption des blauen Lichts durch die Wäsche (Vergilben) durch die Absorption aller anderen Lichtanteile kompensiert wurde.
Da optische Aufheller nur schwer biologisch abbaubar sind, stellen sie für die Umwelt eine merkbare Belastung dar.
[Bearbeiten] In der Philatelie
Optische Aufheller mengt man oft bei der Herstellung von Briefmarken dem Briefmarkenpapier bei. Dies soll die manchmal gelblichen Briefmarkenpapiere leuchtend weiß erscheinen lassen. Bei manchen Briefmarkenserien, besonders bei solchen mit langer Ausgabezeit, kommt es vor, dass Briefmarken zu Beginn der Produktion noch ohne, später jedoch mit optischem Aufheller hergestellt wurden.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Wäscheblau, Signalfarbe