Ohrenqualle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fahnenquallen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aurelia aurita | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Die Ohrenquallen (Aurelia aurita) gehören zur Klasse der Schirmquallen und sind im Atlantischen Ozean weit verbreitet. Sie kommen an den amerikanischen und auch an den deutschen Küsten in der Nord- und Ostsee vor. Die Fortpflanzung findet vermehrt in der Ostsee bis in die südliche Boddensee statt.
[Bearbeiten] Aussehen
Die Ohrenqualle hat einen flach gewölbten Schirm von bis zu 40 Zentimetern, mit vier ringförmigen Geschlechtsorganen in der Farbe braunrot und vier gardinenartig hängenden, bräunlichen Mundarmen. Der Schirm ist weiß bis gelblich.
[Bearbeiten] Verhalten
Zur Fortbewegung schlägt die Ohrenqualle ihre Randlappen zusammen, so dass ein Rückstoß erzeugt wird. Sie frisst Larven und kleine Fische, die sie mit ihren Armen fängt und anschließend dem Mund zuführt. Kleine Lebewesen können auch von den Wimpern am Schirmrand eingefangen werden.
Die Ohrenqualle pflanzt sich in der Medusengeneration geschlechtlich fort und in der Polypengeneration ungeschlechtlich durch Abschnürung/Knospung.