Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Martin Hartmann - Wikipedia

Martin Hartmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Martin Hartmann (* 9. Dezember 1851 in Breslau; † 5. Dezember 1918 in Berlin) war ein bedeutender Arabist und Islamwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Hartmann wuchs als Sohn eines Methodistenpredigers in Breslau auf. Nach dem Abitur in Breslau studierte er zunächst Theologie, und dann ab 1871 in Leipzig orientalische Sprachen. Es gibt Hinweise, dass Hartmann durch Gedichte von Lord Byron auf das Thema Orient gestossen ist. Sein wichtigster Lehrer war Heinrich Leberecht Fleischer.

Nach der Promotion trat Hartmann in den diplomatischen Dienst ein und wurde nach kurzem Aufenthalt in Adrianopel und einem Jahr als Dragomanatseleve in Konstantinopel Dragoman in Beirut, wo er von 1876 bis 1887 blieb.

1887 bis 1918 unterrichtete Hartmann dann Arabisch am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin.

[Bearbeiten] Leistungen

Hartmann war einer der wichtigsten Begründer der modernen gegenwartsbezogenen Islamwissenschaft vor dem Ersten Weltkrieg. 1917 gründete er die "Deutsche Gesellschaft für Islamkunde", die bis 1955 bestand und die Zeitschrift "Die Welt des Islams" herausgab. "Die Welt des Islams" wird auch nach dem Ende der DGI bis in die Gegenwart weiterpubliziert (ISSN 0043-2539). Bedeutende Mitglieder der DGI waren u.a. Eugen Mittwoch, Carl Heinrich Becker, Georg Kampffmeyer, Feldmarschall von der Goltz Pascha.

[Bearbeiten] Literatur

  • Peter Heine, 2002, Berliner Islamwissenschaft - ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick, in: Gerhard Höpp, Norbert Mattes, 2002, Berlin für Orientalisten - ein Stadtführer, S. 45-60, ISBN 3-87997-500-0
  • Martin Kramer, 1989, Arabistik and Arabism - The Passions of Martin Hartmann: Middle Eastern Studies, Vol. 25, Issue 3, pp. 283-300, ISSN 0026-3206
  • Wolfgang Reuschel, 1963, Zu Werk und Persönlichkeit des deutschen Arabisten Martin Hartmann, in: Arbeiterklasse und nationaler Befreiungskampf. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Sonderband 2, S. 159-166.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -