Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Maria Adelaide von Savoyen - Wikipedia

Maria Adelaide von Savoyen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Porträt Maria Adelaides von Savoyen von Jean-Baptiste Santerre, 1709
vergrößern
Porträt Maria Adelaides von Savoyen von Jean-Baptiste Santerre, 1709

Maria Adelaide von Savoyen (französisch: Marie-Adélaïde de Savoie) (* 6. Dezember 1685 in Turin; † 12. Februar 1712 im Schloss Versailles) war die älteste Tochter von Viktor Amadeus II., Herzog von Savoyen, und dessen Frau Anne Marie von Orleans.

Maria Adelaide wurde 1696 als Zeichen des Friedens zwischen dem Herzog von Savoyen und dem König von Frankreich mit dessen Enkel Ludwig, dem Herzog von Burgund, verheiratet, obwohl sie erst elf Jahre alt war. Die Ehe sollte wegen der Jugend der Braut vorläufig noch nicht vollzogen werden.

Das Ehepaar hatte drei Kinder:

  • Ludwig, 1. Herzog der Bretagne (1704-1705)
  • Ludwig, 2. Herzog der Bretagne (1707-1712)
  • Ludwig, Herzog von Anjou (1710-1774), seit 1715 als Ludwig XV. König von Frankreich.

Bis zu ihrem Tod war Maria Adelaide erklärter Liebling des alternden Königs Ludwig XIV. Sie genoss in Versailles Freiheiten wie kaum ein anderes Mitglied der königlichen Familie.

Als im Jahr 1712 eine Masern- oder Scharlachepedimie ausbrach, erlag sowohl der Herzog als auch die Herzogin von Burgund dieser Krankheit, ebenso wie ihr ältester noch lebender Sohn, der Herzog der Bretagne. Marie Adelaide starb am 12. Februar, ihr Mann am 18. des gleichen Monats und der Herzog der Bretagne am 8. März. Damit waren bis auf den kleinen Herzog von Anjou alle legitimen Erben Ludwigs XIV. verstorben. Das war u. a. ein Grund, weswegen Ludwig XIV. seine illegitimen Söhne wenig später in den Rang der Prinzen von Geblüt erhob und ihnen nach einem eventuellen Tod des Herzogs von Anjou sogar die Throngfolge in Aussicht stellte. Dieser Fall trat allerdings nie ein, da aus dem Herzog von Anjou 1715 König Ludwig XV. von Frankreich wurde.

[Bearbeiten] Literatur

  • Warren Hamilton Lewis: Ludwig XIV. Der Sonnenkönig. Heyne, München, ISBN 3-453-55034-X.
Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -