Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Malborghetto Valbruna - Wikipedia

Malborghetto Valbruna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Malborghetto Valbruna (slowenisch: Naborjet-Ovčja vas, deutsch: Malborgeth-Wolfsbach)
Comune
Posizione del comune nell'Italia
Staat: Italien
Region: Friaul-Julisch Venetien
Provinz: Udine (UD)
Geographische Lage: Koordinaten: 46° 30′ 24″ N, 13° 26′ 16″ O 46° 30′ 24″ N, 13° 26′ 16″ O
Höhe: 721 m
Fläche: 120 km²
Einwohner: 1.035 ((2005))
Bevölkerungsdichte: 9 Einw./km²
Postleitzahl: 33010
Vorwahl: 0428
ISTAT-Nummer: 030054
Einwohner: Malborgether
Schutzpatron: San Pietro
Website: Malborgeth Wolfsbach

Malborghetto Valbruna (slowenisch: Naborjet-Ovčja vas, deutsch: Malborgeth-Wolfsbach) ist eine Gemeinde mit 1.035 Einwohnern in der Provinz Udine.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Ortsteile sind Bagni di Lusnizza (635 m), Cucco, Malborghetto (721 m), Santa Caterina (660 m), Ugovizza (775 m) und Valbruna (807 m), die alle im gebirgigen Kanaltal liegen und von herrlichen Berggipfeln der Karnischen Alpen im Norden und der Julischen Alpen im Süden geprägt werden: dem Jôf di Montasio (2.754 m), dem Jôf Fuârt (2.666 m), dem Jôf di Miezegnot (2.087 m), dem Monte Osternig (2.052 m) sowie dem Monte Poludnig (2.000 m).

[Bearbeiten] Geschichtliches

Bis ins Hochmittelalter gehörte die Gemeinde mit dem damaligen Namen Buonborgeth, wie das ganze Kanaltal, den Bischöfen von Bamberg und erlangte in jener Zeit wirtschaftliche Bedeutung. Vermutlich in den darauf folgenden Streitigkeiten mit Venedig wurde der Name in Malborgeth umgewandelt. Es florierte dort die Eisengewinnung und die Holzwirtschaft, die zur ökonomischen Entwicklung der Ortschaft, die noch heute Sitz von Handwerks- und kleinen Industriebetrieben ist, beitrugen. Die Habsburger bauten dort eine Befestigungsanlage (heute Hensel-Feste genannt), die durch die Venezianer im Jahre 1616, vom französischen General André Masséna im Jahre 1797 und vom Vizekönig Eugenio Beauharnais im Jahre 1805 besetzt wurde. Vom 14. bis 16. Mai 1809 verteidigte sich der österreichische Hauptmann Friedrich Hensel mit seinen Kampfgenossen im Inneren der Feste drei Tage lang gegen die Truppen Napoleons bis zum Fall am 17. Mai 1809. Nach Ende des Ersten Weltkriegs fiel Malborgeth im Jahre 1919 an Italien, obwohl es vornehmlich von deutsch- und slawischstämmiger Bevölkerung besiedelt war. Noch heute ziert das überaus verwirrende Epitheton Vuerich den Ortsnamen. Ende August 2003 suchte ein fürchterliches Hochwasser den Ort mit Vermurungen heim und verursachte Schäden in Euro-Millionenhöhe.

[Bearbeiten] Tourismus

Hauptplatz in Malborghetto
vergrößern
Hauptplatz in Malborghetto
Rathaus von Malborghetto Valbruna
vergrößern
Rathaus von Malborghetto Valbruna
Palazzo Veneziano (Innenhof)
vergrößern
Palazzo Veneziano (Innenhof)
Ethnografisches Museum im Palazzo Veneziano
vergrößern
Ethnografisches Museum im Palazzo Veneziano

Zusammen mit den Ortschaften Valbruna und Ugovizza bildet der Landstrich eine bedeutende Gegend für Sommerfrische und Wintersport. Der Ort ist auch idealer Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen in die Julischen Alpen.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

  • In Malborghetto: Palazzo Veneziano (XVII. Jahrhundert), Nutzung als Ethnografisches Museum der Gemeinden in Montana-Canal del Ferro-Valcanale.
  • In Malborghetto: Die gotische Pfarrkirche Santa Maria, restauriert im Jahre 1809, wo man interessante Steine aus dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert besichtigen kann.
  • Bei Malborghetto: Gefallenendenkmal und Ruinen-Überbleibsel der Talsperre Fort Hensel.
  • In Ugovizza: Die Kirche Heilige Philipp und Jakob; im Inneren sind zahlreiche Fresken zu bestaunen, die im Jahre 1959 freigelegt wurden. Der Kirchturm wurde durch das Hochwasser vom 29. August 2003 weggerissen, der Wiederaufbau mit projektiertem Fertigstellungstermin 30. Juli 2007 ist im Gange.


[Bearbeiten] Literatur

  • Roberta Costantini, Fulvio Dell`Agnese, Micol Duca, Antonella Favaro, Monica Nicoli, Alessio Pasian: Friuli-Venezia Giulia. I luoghi dell`arte, S. 273-274; Bruno Fachin Editore, Triest
  • Anna Zanier con Claudio Canton e Roberto Carollo ed il contributo di Mauro Bigot: La strada ferrata della Pontebba, 2006 Senaus, Udine; ISBN 88-901571-5-1
  • Guida del Friuli: VII. Val Canale, Udine 1991; Societá Alpina Friulana

[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Malborghetto Valbruna – Bilder, Videos und/oder Audiodateien


Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -