Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Lysipp - Wikipedia

Lysipp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lysippos (griechisch: Λύσιππος; kurz: Lysipp) aus Sikyon war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. tätig war. Lysipp war Haupt der Schule von Sikyon und auch der Hofbildhauer Alexanders des Großen.

Lysipp befindet sich in der Nachfolge der Schule des Polyklet. Der Kanon Polyklets findet sich auch in seinen Statuen wieder. Dennoch hatte sich inzwischen in der als spätklassisch zu nennenden Zeit das Schönheitsideal gewandelt. Während man weiterhin an dem Gegensatz Standbein–Spielbein, verbunden mit dem Hüftschwung (Ponderation) als Ausgleich in der Balance, festhielt, so veränderten sich doch die Proportionen der Gliedmaßen, das heißt: die Beine wurden im Verhältnis zum nahezu gleich bleibenden Oberkörper länger.

[Bearbeiten] Werke

Lysipp war der bedeutendste Erzgießer seiner Zeit; es werden ihm um die 1.500 Bronzebildwerke zugeschrieben. Seine Werke sind allerdings nur noch in Kopien erhalten.

  • Sein Hauptwerk ist der Apoxyomenos (ein Athlet, der sich vom Staub des Ringplatzes säubert). (Marmorkopie ausgestellt in den Vatikanischen Sammlungen, Rom)
  • Herakles Farnese (Museo Nazionale, Neapel)
  • Hermes, der sich Sandalen anzieht ("Sandalenbinder"; Lansdowne House, London/Louvre, Paris/Glyptothek, München)
  • Kairos ("Die rechte Zeit") im Vorhof eines Tempels in Sikyon; Junger Mann mit geflügelten Schuhen, dessen Hinterkopf kahl ist, dem aber eine Haarlocke ins Gesicht fällt.
  • Eros
  • Kolossalstatue des Zeus in Tarent
  • ein Viergespann mit dem Sonnengott Helios in Rhodos
  • eine betrunkene Flötenspielerin
  • Statuen von Olympiasiegern, von Seleukos I. und Äsop

Alexander der Große ließ sich von keinem anderen Künstler als Lysipp darstellen. Dieser schuf zusammen mit Leochares eine Bronzegruppe, die eine Löwenjagd Alexanders zeigte.

[Bearbeiten] Literatur

  • Karin Moser von Filseck: Der Apoxyomenos des Lysipp und das Phänomen von Zeit und Raum in der Plastik des 5. und 4. Jhs. v. Chr.. Habelt, Bonn 1988. (Habelts Dissertationsdrucke, Reihe klassische Archäologie, 27) ISBN 3-7749-2353-1
  • Karin Moser von Filseck: Kairos und Eros. Zwei Wege zu einem Neuverständnis griechischer Bildwerke. Habelt, Bonn 1990. ISBN 377492449X

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -