Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Lustiges Taschenbuch - Wikipedia

Lustiges Taschenbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Lustige Taschenbuch (LTB) ist eine deutschsprachige Comic-Publikation, die in der Egmont Ehapa Verlag GmbH erscheint. Die Nr. 1 des LTB erschien 1967 mit dem Titel „Der Kolumbusfalter“; bis heute sind über 350 Bände des LTB erschienen. Bei den Comics handelt es sich um Bücher mit einem Umfang von in der Regel 254 Seiten.

Neu war damals in allererster Linie das neuartige Format und die Tatsache, dass das Lustige Taschenbuch bevorzugt längere Comics enthielt. Als Vorbild für das Lustige Taschenbuch galt u. a. das italienische Topolino oder I Classici di Walt Disney.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Erschienene Bände

Siehe Liste aller Lustigen Taschenbücher

[Bearbeiten] Inhalte

Die Comics haben Geschichten der Bewohner Entenhausens – insbesondere von Donald Duck und Micky Maus – zum Inhalt, die von den unterschiedlichsten Comiczeichnern angefertigt werden (Aufgrund des Vorbildes zumeist aus Italien, in letzter Zeit aber auch aus Skandinavien). Auffällig ist der fast völlige Verzicht auf Todesfälle, allenfalls früher zurückliegende Ereignisse dieser Art werden erwähnt.

[Bearbeiten] Literarische, filmische und geschichtliche Vorlagen

Viele Comics in den LTBs basieren auf literarischen Vorbildern. So basiert die Geschichte Das Pendel des Ekol im LTB Nr.166 auf Umberto Ecos Roman Das Foucaultsche Pendel. Doch werden vor allem Klassiker der Weltliteratur verwertet, z. B. von Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe, William Shakespeare, Homer oder J. R. R. Tolkien.

Dabei werden entweder direkt die Romaninhalte unterhaltsam und auch für jüngere Leser gut zugänglich in einer Geschichte mit den bekannten Charakteren aufbereitet, oder aber indirekt innerhalb einer normalen, selber erfundenen Geschichte verwertet und eingebaut, wie es z. B. bei der Geschichte "Der Herr der Klinge" (in Nr. 319) war, welches – wenig überraschend – auf Tolkiens "Der Herr der Ringe" basierte.

Ebenso Filme finden ihre Verwendung. Der Allmeister rettet die Welt (in Nr. 164) und Kampf der Galaxien (in Nr. 168) basieren auf Star Wars, andere verwertete Filme sind Auf der Flucht, Krieg der Welten, Jäger des Verlorenen Schatzes, Das Fenster zum Hof und viele mehr. Der Geschichtsunterricht kommt auch nicht zu kurz: Fast alle wichtigen geschichtlichen Themen wie die Französische Revolution, die Entdeckung Amerikas durch Christopher Columbus und die Belagerung Trojas sowie die Irrfahrt des Odysseus werden unterhaltsam dargestellt.

[Bearbeiten] Kritik

Unter Fans sind die neueren LTBs sehr umstritten; vor allem wird die in letzter Zeit angeblich abnehmende Qualität der Geschichten (ab ca. Band 250) stark bemängelt. Vor allem die Wandlung der Comicfigur Micky Maus fällt auf. Früher räumte man Micky den Platz eines gesamten Lustigen Taschenbuchs ein (vor allem in den LTBs mit den ein- und zweistelligen Nummern) und füllte mit ihm auch die ab Band 81 weggefallenen Rahmenhandlungen. Heutzutage wird er zur »Witzfigur« degradiert, der man nur noch eine Geschichte pro LTB zugesteht und die man nicht mehr in spannenden und gut gezeichneten Detektivgeschichten zum Einsatz kommen lässt, sondern nur noch in platten, auf »Action« getrimmten Handlungen. Das sieht man unter anderem daran, dass Micky seine Kleidung gewechselt hat: Trug er früher noch ein »normales« Outfit (grüner Hut, blaues Hemd, rote Hose) oder die typische Detektivkleidung mit Hut und Mantel, besitzt er nun nur noch die klassische rote Hose mit den zwei gelben Knöpfen. Mit der Wandlung Mickys treten in den heutigen Lustigen Taschenbüchern einige Charaktere kaum noch auf, die es in den früheren LTB zuhauf gab, so z. B. der Bösewicht Kater Karlo oder der Entenhausener Polizeikommissar Hunter.

Der generelle Trend, dass das LTB mehr erwachsene Leser anzieht, als es das Magazin "Micky Maus" tut, besteht wohl weiterhin, allerdings werden die Geschichten der LTBs gerade nach Meinung vieler der erwachsenen Fans flacher als es früher der Fall gewesen ist.

[Bearbeiten] Konzept und Gestaltung

[Bearbeiten] Erstauflagen

Das Konzept des Lustigen Taschenbuchs wurde im Laufe der Zeit gelegentlich geändert.

  • Bis einschließlich Band 81 wurden die Geschichten eines Bandes durch eine Rahmenhandlung zusammengehalten. Die Vor- und Zwischengeschichten waren dabei oft von unterdurchschnittlicher zeichnerischer und erzählerischer Qualität. Erst 24 Jahre später wurde beim LTB 352 wieder eine Rahmenhandlung benutzt.
  • Bis Band 106 waren die Bände nach Figuren sortiert: es waren entweder nur Duck- oder nur Maus-Geschichten enthalten. Als Ausnahme sind hier die Bände 8, 66 und 97 zu erwähnen ("Donald gibt nicht auf", "Donald dreht durch" und "Olympisches Allerlei"), wo nicht nur sowohl Maus- wie auch Duck-Geschichten enthalten sind, sondern sogar die Rahmenhandlung von Mitgliedern beider Clans bestritten wird.
  • Bis Band 118 hatten die Bücher (bis auf 2 Testausgaben in Berlin und München) abwechselnd zwei Seiten in Vollfarbe und zwei Seiten in schwarz/weiß.
  • Seit Band 119 werden die LTBs komplett in Farbe und mit einem Buchrückenmotiv produziert, das sich jeweils über die Bände mindestens eines Jahres erstreckt. Neuauflagen der frühen Nummern haben allerdings ebenfalls ein Buchrückenmotiv.
  • Erst seit Band 143 erscheint das Lustige Taschenbuch monatlich; von 1967 bis Anfang 1990 wurden in unregelmäßigen Abständen neue Bände herausgebracht, gelegentlich auch mehrere gleichzeitig.

Im Laufe der Zeit wurde die Gestaltung der Lustigen Taschenbücher zunehmend aufwändiger. Bis Band 118 wurde nur jede zweite Seite farbig gedruckt und ein relativ grobkörniges Papier verwendet. Besonders gestaltete Jubiläumsbände gab es überhaupt nicht. Seit Band 119 erscheinen alle Bände komplett in Farbe und gelegentlich wurden Ausgaben mit Glanzeinband herausgegeben, zum ersten Mal beim Band 150 und seit dem mindestens bei jedem 50. Band, aber auch bei runden "Geburtstagen" der Hauptfiguren oder des Lustigen Taschenbuchs selbst. Lange Zeit blieb der Glanzeinband die einzige Form der besonderen Gestaltung. Erst seit Nummern jenseits der 300 findet man besonders aufwändige Einbände auch bei Ausgaben, die nicht zu einem bestimmten Jubiläum erschienen sind. So sind beispielsweise die Bände 321 und 343 auf dem oberen Buchdeckel mit räumlichen Reliefs versehen, die Oberseite von Band 336 ist mit glitzerndem Sand bestreut, bei Band 351 ist sie aus Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mit in Fußballplatz-Optik gestaltetem Samtpapier beklebt.

[Bearbeiten] Neuauflagen

Die frühen Bände wurden im Laufe der Zeit in zwei Versionen neu aufgelegt, zum einen in einer komplett farbigen Fassung, die letzte Neuauflage wurde außerdem mit einem neuen Covermotiv sowie ebenfalls mit einem Buchrückenmotiv und komplett neuen Titeln ausgestattet. Teilweise wurden auch die Texte neu geschrieben. Auch diese neuesten Auflagen sind in der älteren Fangeneration mehrheitlich unbeliebt. Für die jüngere Fangeneration hingegen kann dies durchaus ein sinnvoller Weg sein, auch an die alten, teilweise exzellenten LTBs heranzukommen.

Anm.: Die Überarbeitung betrifft überwiegend solche Passagen, die aus heutiger Sicht als möglicherweise jugendgefährdend erscheinen. (Bsp.: Das "Vertrimmenwollen" von Tick, Trick und Track durch einen wütenden Donald oder das Beschießen eines konkurrierenden Apfelverkaufsstandes mittels Artilleriegeschütz.)

[Bearbeiten] Sonderausgaben

Es gibt vom LTB auch Sonderausgaben wie zum Beispiel:

  • LTB Enten-Edition – erscheint viermonatlich, enthält nur Duck-Comics
  • LTB Spezial – enthält doppelt so viele Seiten wie ein normales LTB; enthält außerdem manchmal eine zusammenhängende Geschichte aus mehreren normalen LTBs und einige weitere Comics
  • LTB Weihnachtsgeschichten – bislang sind 12 Bände erschienen, die ausschliesslich das Thema Weihnachten behandeln
  • LTB Mini pocket – eine Version in einem verkleinerten Format, die immer eine Person behandelt
  • LTB Extra – bisher ist nur eine Ausgabe zur Fußball-WM 2006 herausgegeben worden

[Bearbeiten] Zeichner (Auswahl)


siehe auch: Zeichner der Disneycomics

[Bearbeiten] Siehe auch

Eine Liste der Charaktere findet sich unter Bewohner von Entenhausen.

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -