Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Lunar Prospector - Wikipedia

Lunar Prospector

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lunar Prospector bei der Fertigung
vergrößern
Lunar Prospector bei der Fertigung
Lunar Prospector beim Start am 6. Januar 1998
vergrößern
Lunar Prospector beim Start am 6. Januar 1998

Lunar Prospector (etwa: "Monduntersucher") war eine US-amerikanische Raumsonde, die 1998 und 1999 den Mond erforschte.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Mission

Nach den Ergebnissen der Mission Clementine war das Ziel von "Lunar Prospector" klar: Nachweis von Wassereis an den Polen des Mondes.

"Lunar Prospector" wurde mit einer Athena II Rakete gestartet und kostete 63 Millionen Dollar. Die Sonde wog rund 300 kg. Sie war mit sechs wissenschaftlichen Experimenten bestückt. Die Sonde trug als "Fracht" eine Urne mit der Asche des 1997 verunglückten Astronomen Eugene Shoemaker. Nach Ende der Mission war für die Sonde ein Aufschlag auf den Mond vorgesehen, bei dem sie zerstört werden würde. Dabei sollte möglichst Wassereis freigesetzt werden.

[Bearbeiten] Verlauf

  • "Lunar Prospector" startete am 6. Januar 1998.
  • Die Sonde erreichte am 11. Januar 1998 eine polare Umlaufbahn um den Mond.
  • Die Mission endete durch Einschlag der Sonde auf den Mond am 31. Juli 1999.

[Bearbeiten] Ergebnisse

"Lunar Prospector" gelang der relativ sichere Nachweis von Wassereis auf dem Mond durch Neutronenspektroskopie. Es handelt sich dabei um ca. 4 Milliarden Tonnen auf dem Mondnordpol und ca. 2 Milliarden Tonnen auf dem Mondsüdpol. Das Eis liegt nicht frei, sondern ist mit dem Gestein vermischt. Allerdings konnte beim Einschlag von "Lunar Prospector" kein Eis freigesetzt werden. Der Einschlag erfolgte in einem unbenannten Krater in der Nähe des lunaren Südpols. Für diesen Zielkrater wurde Shoemakers Name vorgeschlagen.

Die Sonde fertigte auch eine globale Schwerekarte des Mondes an, die es erlaubt, zukünftige Missionen sicherer und treibstoffsparender zu planen.

[Bearbeiten] Weblinks


Siehe auch: Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -