Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Ludwig Ross - Wikipedia

Ludwig Ross

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ludwig Ross (* 22. Juli 1806; † 6. August 1859) war ein bedeutender deutscher Archäologe.

Ross, der ältere Bruder des Malers Karl Ross, wurde 1806 im holsteinischen Bornhöved geboren und studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Klassische Philologie. Nachdem er dort mit einer Arbeit über Aristophanes promoviert worden war, unternahm er seit 1832 ausgedehnte Studienreisen durch Griechenland und Zypern. Er gewann die Gunst der Wittelsbacher, die Griechenland von 1832 bis 1862 regierten. Ross wurde königlicher Beauftragter (Ephoros) für die Aufsicht über die antiken Denkmäler und 1837 erster Professor für Archäologie an der neu gegründeten Universität Athen. 1843 musste König Otto I. aber auf Druck der Einheimischen sämtliche Ausländer aus dem gehobenen Staatsdienst entlassen; dies betraf auch Ross. Er kehrte nach Deutschland zurück und erhielt mit der Hilfe seines Freundes Alexander von Humboldt 1845 den Ruf auf eine Professur für Klassische Archäologie an der Universität Halle.

Ross war wie seine Brüder Karl und Gustav ein holsteinischer Patriot, der sich für die Unabhängigkeit des Herzogtums vom dänischen König einsetzte. Er erkrankte aber bereits mit 40 Jahren schwer, und das Scheitern des schleswig-holsteinischen Unabhängigkeitskrieges von 1848–1852 scheint ihm seinen Lebensmut geraubt zu haben. Seine Verdienste um die Archäologie sind erheblich: Er führte die ersten systematischen Ausgrabungen auf der Akropolis von Athen durch und eröffnete der jungen Wissenschaft neue Möglichkeiten, indem er sich von der klassizistischen Idealisierung und fast unbegrenzten Bewunderung, mit der frühere Gelehrte dem Altertum gegenübergestanden hatten, löste und so eine nüchternere, nicht mehr nur kunsthistorische Herangehensweise an die Antike ermöglichte. Dennoch ist sein Name heute nur noch Fachleuten ein Begriff.

[Bearbeiten] Literatur

  • Hans Rupprecht Goette, Olga Palagia (Hrsg.): Ludwig Ross und Griechenland. Akten des internationalen Kolloquiums, Athen, 2.–3. Oktober 2002. Leidorf, Rahden/Westf. 2005, ISBN 3-89646-424-8.
  • Christoph Helm: Ludwig Ross und seine Bedeutung für die klassischen Altertumswissenschaften. Winckelmann-Gesesellschaft, Stendal 2000 (Akzidenzen, 12).
  • Ina E. Minner: Ewig ein Fremder im fremden Lande – Ludwig Ross (1806–1859) und Griechenland. Biographie. Bibliopolis, Möhnesee-Wamel 2006, ISBN 3-933925-82-7.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -