Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Lichnowsky von Woschütz - Wikipedia

Lichnowsky von Woschütz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lichnowsky von Woschütz ist ein altes österreichisch-preußisches Adelsgeschlecht, das seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen ist.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte und Herkunft

Erster bekannter Familienvertreter ist Johann von Woschütz, dessen Name auf die ursprüngliche Herkunft der Lichnowskys aus der Ortschaft Woschczytz bei Pless in Oberschlesien hinweist. Johann war von 1498 bis 1507 Landrichter im Fürstentum Jägerndorf. Seine Frau, brachte den Besitz Lichten (Lichnov) ihres ersten Mannes in die Ehe ein. Seine Söhne nannten sich nach diesem Besitz „Lichnovsky“ von Woschütz.[1]

Die Familie erhielt im Jahre 1702 die Freiherrenwürde, die Erhebung in den böhmischen Grafenstand erfolgte 1721. Der geheime Rat Ferdinand Carl Johann Graf von Lichnowsky wurde 1773 zum preußischen Fürsten erhoben, den Reichsfürstentitel erhielt er ein Jahr später.[1] 1846 wurden die Lichnovskys österreichische Fürsten. Traditionell waren die Lichnovskys Soldaten in der preußischen Armee

[Bearbeiten] Wappen

Das Stammwappen zeigt auf rotem Schild zwei einzelne, grüne Weinreben mit nach außen gewendeten, violetten Früchten. Als Helmzier dienen die beiden Weinreben auf einem bekröntem Stechhelm mit rot-grüner Helmdecke. Das Fürstenwappen der Lichnowskys ist rot gespalten, zeigt auf der rechten Seite die Motive des Stammwappens, auf der Linken jedoch eine dreilatzige weiße/silberne Fahne. Eine Fürstenkrone mit rotem gefütterten Mantel ersetzt den alten Helm.[1]

[Bearbeiten] Namensträger

  • Carl Lichnowsky (1756-1814), böhmischer Graf, Freund Mozarts, Mäzen von Ludwig van Beethoven, deutscher General
  • Eduard Lichnowsky (1789 -1845), deutscher Reichsgraf, schrieb an der Geschichte des „Hauses Habsburg
  • Felix Lichnowsky (1814 -1872), Fürst, Mäzen von Franz Liszt, spanischer Brigadegeneral
  • Robert Lichnowsky (1822-1879), Domherr in Olmütz

[Bearbeiten] Fußnoten

  1. a b c Vgl. Danuta Emmerling u. a.: Górnośląskie Zamki i Pałace. ADAN, Opole 1999, ISBN 83-908136-8-8


Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -