Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Lehen (Salzburg) - Wikipedia

Lehen (Salzburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ignaz-Harrer-Straße in Lehen; Von der Lehener Brücke gesehen
vergrößern
Ignaz-Harrer-Straße in Lehen; Von der Lehener Brücke gesehen

Lehen ist ein dicht besiedelter Stadtteil im Norden der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich.

Der Stadtteil wird geprägt von alten Wohngebäuden und einem relativ hohen Anteil an Ausländern und Migranten. Im Ostteil Lehens liegen unter anderem zwei Volksschulen, eine Hauptschule, das nach Christian Doppler genannten Bundesrealgymnasium, das Gymnasium für Berufstätige, die Bundeshandelsakademien 1 und 2 und die Landesberufsschulen 1-4. In der Strubergasse befindet sich seit 2003 das Hauptgebäude der medizinischen Universität.

Die Lehener Brücke, erbaut 1967 als Nachfolgerin der seit 1902 bestehenden Ludwig-Victor-Brücke, führt über die Salzach in die benachbarte Elisabeth-Vorstadt. Südlich von Lehen liegt der Stadtteil Maxglan, westlich liegt Liefering. Hauptverkehrswege sind die Ignaz-Harrar-Straße und die Rudolf-Biebl-Straße, auf denen es in den Stoßzeiten häufig zu einer Verkehrsüberlastung kommt. Im Rahmen der Realisierung des Projektes S-Bahn Salzburg erhält Lehen zwei S-Bahnstationen, die Haltestelle "Salzburg-Mülln" unmittelbar an der Stadtteilgrenze zu Mülln mit Zugängen von der Gaswerkgasse und dem Salzachkai, sowie die Haltestelle "Salzburg-Aiglhof" über der Rudolf-Biebl-Straße. Lehen ist durch die Obuslinien 1, 2, 4, 7 und 8 sowie die Autobuslinie 24 entsprechend der hohen Bevölkerungsdichte gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln versorgt.

Bekannt wurde Lehen auch durch das 1971 eröffnete Lehener Stadion des Fußballvereins SV Austria Salzburg, das damals die modernste Fußballarena Österreichs darstellte. Nach dem Umzug des Klubs in das EM-Stadion Wals-Siezenheim wurde der Betrieb des Stadions in Lehen eingestellt. Das Stadion wurde inzwischen (2005/2006) mit Ausnahme eines Flutlichtmastens abgerissen um unter anderem Platz zu schaffen für das neue Stadtteil-Zentrum namens Neue Mitte Lehen. Dort angesiedelt sein werden, neben dem Einkaufsmarkt Interspar, die Stadtbücherei Salzburg, ein Park sowie Geschäfte und Wohnungen.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Name des Stadtteils leitet sich nach heutiger Deutung von einer alten Bezeichnung für sumpfige Wiesen, „Loh“ bzw. „Löhen“ ab, generell wurden aber auch Bauerngüter einstmals als Lehen bezeichnet und tragen dieses auch heute noch oft im Namen.

Bis zur Stadterweiterung Salzburgs und der damit einhergehenden Eingliederung der ehemaligen Ortschaften Maxglan und Gnigl/Itzling in den Jahren 1935 und 1939 gehörten nur der nördliche Teil rechts der Glan zu Lehen, die Gebiete links davon teilweise zu Maxglan. Der nördliche Bereich zwischen dem Glandurchstich und der ehemaligen Stadtgrenze war wiederum Teil der Ortschaft Gnigl/Itzling. Da es sich bei Lehen großteils um ein Überschwemmungsgebiet von Salzach und Glan handelte, war der Stadtteil bis in das 19. Jahrhundert schwach besiedelt. Erst ab 1874 kam es zu ersten Bautätigkeiten im Bereich der heutigen Gaswerkgasse. 1906 nahm man die systematische Asphaltierung der Straßen in Angriff.

1902 wurde die Ignaz-Harrer-Straße, heute die Hauptverkehrsader des Stadtteils, angelegt. Benannt ist diese Straße nach dem ehemaligem Salzburger Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Dr. Ignaz Harrer. Die Ignaz-Harrer-Straße nimmt ihren Beginn bei der Lehener Brücke und verbindet den benachbarten Stadtteil Elisabeth-Vorstadt mit der Münchner Bundesstraße. Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzende Verbauung mit Wohn- und Geschäftshäusern im Stil der Spätgründerzeit lässt sich heute nur noch an wenigen intakten Objekten erkennen. In den Jahren von 1924 bis 1930 setzte auch in dem immer bevölkerungsreicher werdenden Lehen der soziale Wohnbau ein und prägte maßgeblich das Bild dieses Stadtteils.

[Bearbeiten] Straßennamen und ihre Herkunft

Einige Straßen sind in Erinnerung an den ehemaligen Besitz Salzburgs im heutigen Kärnten benannt: Althofen, Friesach und Hüttenberg. Das niederösterreichische Arnsdorf ist als einstiger Salzburger Zentrum des dortigen Weinanbaus Namensgeber für die Arnsdorfgasse.

Die Kreuzbrünndlgasse entstand 1939 nach Abriss des Kreuzbrünndlgut in der Gaswerkgasse um mit dem Abriss ein Verkehrsproblem zu lösen. Die Kuenburgstraße ist nach der Adelsfamilie Kuenburg benannt der im 16ten und 17ten Jahrhundert drei Salzburger Erzbischöfe entstammten. Auch die Regensburgstraße fußt auf religiöser Vergangenheit da das Erzbistum Regensburg von 798 bis 1818 Salzburger Kirchenprovinz war. Die Siebenstädterstrasse erinnert an die die Städte im Erzbstift für die Johann Ernst Graf Thun 1702 das „Siebenstädter Stipendium“ einrichtete.

Auch nach Blumen wurden Straßen benannt, die Rosengasse, die Liliengasse und Nelkengasse entstanden 1943/44. Hinzu kam 1969 die Tulpenstraße.

Personen nach denen in Lehen Straßen und Plätze benannt sind:´

  • Karl Adrian gründete das Volkskundemuseum Salzburg
  • General William H. Arnold war Kommandant der US-Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Anton Behacker war Hofrat und Landesschulinspektor
  • Adolf Bekk war Direktor der Lehrerbildungsanstalt und Dichter
  • Rudolf Biebl war Nachfolger von Ignaz Harrer im Bürgermeisteramt.
  • Johann Brunnauer war nach dem Zweiten Weltkrieg Landtagsabgeordneter und Vizepräsident der Arbeiterkammer
  • Christian Doppler
  • Willhelm Erben war Mitglied der Akademie der Wissenschaften Wien
  • Luise Esshaver war Schriftstellerin und vermacht ein Vermögen für wohltätige Zwecke
  • Leonhard von Keutschach war 1495 bis 1519 Erzbischof von Salzburg
  • Nikolaus Lenau
  • Ignaz Harrer war Bürgermeister der Stadt Salzburg
  • Joachim Haspinger war Tiroler Freiheitskämpfer und Kapuzinerpater. Eine Gedenktafel ist im Schloss Mirabell angebracht
  • Franz Martin war Salzburger Historiker. Eine Gedenktafel findet sich im Hof der neuen Residenz.
  • Vinzenz Pallotti
  • Hans Paumann gründete 1548 die erste Druckerei in Salzburg
  • Georg Pichler war Landeshistoriker
  • Peter Rosegger war volkstümlicher Dichter
  • Hans Sachs war Nürnberger Meistersinger
  • Albert Schumacher war Salzburger Bürgermeister und Landeshauptmann
  • Alois Stockinger besaß einen Großteils des Grunds im Stadtteil und förderte dessen Entwicklung
  • Josef Struber war 1809 im Aufstand gegen die Franzosen aktiv und hat ein Denkmal am Paß Lueg
  • Anton Wallner war 1809 im Aufstand gegen die Franzosen aktiv

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -