Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Lätare - Wikipedia

Lätare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lätare (lat. laetare (Imperativ): freue dich!) ist der nach dem Anfangswort des Introitus in der katholischen Liturgie benannte 4. Fastensonntag oder 3. Sonntag vor Ostern. Die Verwendung des Introitus an diesem Tag und die Benennung des Sonntags sind sehr alt. Deshalb ist auch im Protestantismus schon immer vom Sonntag Lätare die Rede gewesen.

"Laetare Ierusalem: et conventum facite omnes qui diligitis eam: gaudete cum laetitia qui in tristitia fuistis: ut exsultetis, et satiemini ab uberibus consolationis vestrae." = "Freut euch mit Jerusalem! / Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, / alle, die ihr über sie traurig wart. Saugt euch satt an ihrer tröstenden Brust, / trinkt und labt euch an ihrem mütterlichen Reichtum!" (Jes 66,10 f.)

Der Sonntag Laetare steht in der Mitte der Fastenzeit ("Mittfasten") und hat einen fröhlicheren, tröstlicheren Charakter als die übrige Fastenzeit. Dies wird in der römisch-katholischen Tradition durch eine abweichende liturgische Farbe ausgedrückt: Das Violett der Fastenzeit ist an diesem Tage zu Rosa aufgehellt, das österliche Weiß strahlt gewissermaßen schon hindurch.

In der katholischen Kirche wird Lätare auch "Rosensonntag" genannt, da an diesem Tag vom 11. bis zum 19. Jahrhundert die Goldene Rose (Tugendrose) geweiht wurde, die der Papst einer Person oder Institution verlieh, die sich um die katholische Kirche besonders verdient gemacht hatte. Ein anderer Name für diesen Sonntag aufgrund des Evangeliums von der Brotvermehrung ist "Brotsonntag". An Lätare wird - wie an jedem Sonntag - das Fasten ausgesetzt: An diesem Tag durfte der Christ „secundam carnem" (gemäß dem Fleisch) leben; während die Fastentage ihm sonst nur gestatteten, „secundam spiritum" (gemäß dem Geiste) - also unter Verzicht auf fleischliche Genüsse - zu leben. Er wird auch Todsonntag genannt, was auf den uralten Brauch des Todaustragen zurückgeht.

Siehe auch: Kirchenjahr, Fastensonntag

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -