Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Klaus Graf (Historiker) - Wikipedia

Klaus Graf (Historiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Klaus Graf (* 21. Februar 1958 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Mediävist und Archivar. Er ist Lehrbeauftragter am „Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte“ der Universität Freiburg im Breisgau.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Laufbahn und Forschung

Klaus Graf studierte Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wo er 1987 bei Hansmartin Decker-Hauff promoviert wurde. Nach einer weiteren Ausbildung an der Archivschule Marburg arbeitete er kurze Zeit als Archivar im Universitätsarchiv Heidelberg sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Münster, Bielefeld und Freiburg im Breisgau. Derzeit ist er als Archivar am Universitätsarchiv der RWTH Aachen beschäftigt.

Forschungsschwerpunkt von Graf sind Fragen regionaler und territorialer Identitätsbildung („Regionalismus“), insbesondere Schwabens, sowie Adelsgeschichte, Erinnerungskultur und Historiographie. Daneben beschäftigt er sich mit Stadt- und Regionalgeschichte, mit besonderem Fokus auf Schwäbisch Gmünd und Ostwürttemberg. Seine Dissertation trug den Titel Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers „Schwäbische Chronik“ und die „Gmünder Kaiserchronik“.

Weitere Arbeitsgebiete sind Sagen- und Legendenforschung des südwestdeutschen Raumes und die Geschichte der Hexenverfolgung. Zu diesen Themen veröffentlichte der Historiker zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden. Weiterhin arbeitete Klaus Graf als Autor an verschiedenen Fachlexika, wie dem Lexikon des Mittelalters, dem Verfasserlexikon, der Enzyklopädie des Märchens und der Enzyklopädie der Neuzeit, mit.

Neben seiner historischen Forschungsarbeit ist Klaus Graf in Fachkreisen vor allem durch seine Beiträge zu Verwaltung, Nutzung und Schutz von Kulturgut (z.B. Bildrechte bei historischen Fotos, Nutzungsbedingungen von Handschriftenbibliotheken[1] oder den Schutz historischer Buchbestände in Privatbesitz, vor allem in Adelsbibliotheken[2] [3] [4]), sowie den damit zusammenhängenden Rechtsfragen (Archivrecht), bekannt.

In einer breiteren Öffentlichkeit profilierte sich der Archivexperte als meinungsstarker – und daher nicht unumstrittener – Verfechter von Open Access insbesondere für Kulturgüter und freiem Zugang zu Informationen in öffentlichen Verwaltungen (siehe Informationsfreiheitsgesetz). In diesem Zusammenhang tritt er als vehementer Kritiker des geltenden Urheberrechts, der Reproduktionsgebühren öffentlicher Archive und der Bildquellenvermarktungspraxis von Archiven und Museen in Erscheinung.

Der Historiker engagiert sich für die Nutzung der Möglichkeiten des Mediums Internet für die moderne Geschichts- und Archivwissenschaft und betreibt eigene Informationsangebote (z.B. Weblog ARCHIVALIA und Mailingliste „Hexenforschung“).

[Bearbeiten] Publikationen

[Bearbeiten] Monographien

  • Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert, Schwäbisch Gmünd 1984 Online-Version
  • Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (=Forschungen zur Geschichte der Älteren Deutschen Literatur 7), München 1987, ISBN 3-7705-2459-4
  • Sagen rund um Stuttgart, Karlsruhe 1995 ISBN 3-7650-8145-0

[Bearbeiten] Aufsätze (Auswahl)

  • Thesen zur Verabschiedung des Begriffs der 'historischen Sage' , FABULA 29 (1988), S. 21-47 Übersetzung ins Estnische, PDF.
  • Schlachtengedenken in der Stadt, in: Stadt und Krieg. 25. Arbeitstagung in Böblingen, hrsg. von Bernhard Kirchgässner und Günter Scholz (= Stadt in der Geschichte 15), Sigmaringen 1989, S. 83-104.
  • Heiligenleben. Forschungsbericht zur Legendenforschung, Blätter für württembergische Kirchengeschichte 89 (1989), S.341-356 Volltext.
  • Heroisches Herkommen. Überlegungen zum Begriff der "historischen Überlieferung" am Beispiel heroischer Traditionen, in: Das Bild der Welt in der Volkserzählung, hrsg. von Leander Petzoldt, Ingo Schneider und Petra Streng (= Beiträge zur Ethnologie und Folklore B 4), Frankfurt a.M. usw. 1993, S. 45-64.
  • Fürstliche Erinnerungskultur. Eine Skizze zum neuen Modell des Gedenkens in Deutschland im 15. und 16. Jahrhundert, in: Les princes et l'histoire du XIVe au XVIIIe siècle, hrsg. von Chantal Grell/Werner Paravicini/Jürgen Voss (= Pariser Historische Studien 47), Bonn 1998, S. 1-11 Preprint
  • "Der adel dem purger tregt haß". Feindbilder und Konflikte zwischen städtischem Bürgertum und landsässigem Adel im späten Mittelalter, in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Werner Rösener (= Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 191-204 Preprint
  • Das "Land" Schwaben im späten Mittelalter, in: Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter, hrsg. von Peter Moraw (Zs. für Histor. Forschung Beiheft 14), Berlin 1992, S. 127-164.
  • Die "Schwäbische Nation" in der frühen Neuzeit. Eine Skizze in Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 59 (2000), S. 57-69 Preprint.
  • Reich und Land in der südwestdeutschen Historiographie um 1500 in Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, hrsg. von Franz Brendle u.a. (= Contubernium 56), Stuttgart 2001, S. 201-211.
  • Die Fehde Hans Diemars von Lindach gegen die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1543-1554). Ein Beitrag zur Geschichte der Städtefeindschaft, in "Raubritter" oder "Rechtschaffene vom Adel"? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter, hrsg. von Kurt Andermann (= Oberrheinische Studien 14), Sigmaringen 1997, S. 167-189.
  • Carlo Ginzburgs "Hexensabbat" - Herausforderung an die Methodendiskussion der Geschichtswissenschaft, kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaft 5 (1993), S.1-16 erweiterte Fassung.
  • Eine von Himmler angeregte antikirchliche Kampfschrift Arnold Ruges (1881-1945) über die Hexenprozesse (1936), in: Himmlers Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung, hrsg. von Sönke Lorenz (u.a.) (= Hexenforschung 4), Bielefeld 1999, S. 35-45
  • Reproduktionen historischer Fotos - Kulturgut, keine Ware!, Rundbrief Fotografie N.F. 2, 1. Mai 1994, S. 17-21 erweiterter Volltext.


[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Jürgen Zander/Ralf Michael Thilo/Klaus Graf/Jürgen Christoph Gödan: Rechtsprobleme bei der Benutzung von Handschriftenbibliotheken. Weitergeführte Überlegungen zur rechtlichen Zulässigkeit besonderer Benutzungsbedingungen, Bibliotheksdienst 29 (1995), S. 296-321, hier: III., S. 304-313 Volltext.
  2. Vernichtung unersetzlicher Quellen. Der Schutz historischer Buchbestände in Privatbesitz muß dringend verbessert werden, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 42 (1995), H. 2, S. 44-48 Volltext.
  3. Mitteldeutsches Kulturgut dezimiert: Glanz und Elend der Sammlung Apel (Aufsatz u.a.) [1]
  4. Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut (Aufsatz u.a.) [2]

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -