Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Kartenwerk - Wikipedia

Kartenwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Kartenwerk ist eine Reihe (Serie) von topografischen oder thematischen Karten, die nach einheitlichen Grundsätzen aufgebaut und gestaltet sind. Kartenwerke werden meist in Loseblattform aufbewahrt, da sie mehrere 10'000 Blätter umfassen können. Gelegentlich werden Kartenwerke auch zu einem Atlas gebunden, ohne dass sie dadurch die sonst typischen Eigenschaften eines Atlas aufweisen. Veraltet werden besonders Kartenwerke des 19. Jahrhunderts oft Topographischer Atlas genannt.

Im Alltagsgebrauch werden einzelne Karten und Atlanten gelegentlich umschreibend „Kartenwerk“ genannt. Dies ist in der Fachsprache der Kartografie nicht korrekt, da der Begriff ausschließlich einer bestimmten Erscheinungsform einer Karte vorbehalten ist. Der Begriff darf auch nicht mit einer Kartensammlung verwechselt werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Merkmale

Merkmale eines Kartenwerks sind vor allem

  • ein einheitlicher Kartennetzentwurf
  • ein einheitliches Maßstabsverhältnis
  • eine einheitliche inhaltliche und kartografische Gestaltung
  • ein einheitlicher Blattschnitt
  • ein einheitliches Nummerierungs- und Benennungssystem

[Bearbeiten] Aktuelle Kartenwerke

[Bearbeiten] Amtliche Topographische Kartenwerke

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es folgende amtliche Topographische Karten (werke):

  • Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5), nicht in allen Ländern
  • Topographische Karte 1:10'000 (TK10), nur in den östlichen Ländern
  • Topographische Karte 1:25'000 (TK25)
  • Topographische Karte 1:50'000 (TK50)
  • Topographische Karte 1:100'000 (TK100)
  • Topographische Übersichtskarte 1:200'000 (TÜK200), auslaufend
  • Topographische Karte 1:250'000 (TK250), im Aufbau
  • Übersichtskarte 1:500'000 (ÜK500), auslaufend
  • Topographische Karte 1:500'000 (TK500), im Aufbau
  • Topographische Karte 1:1 Mio. (TK1000), im Aufbau

Für die Herstellung und Aktualisierung der Kartenwerke bis 1:100'000 (einschl.) sind die Länder, und dort das jeweilige Landesvermessungsamt, zuständig. Die kleinermaßstäbigen Kartenwerke werden vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie bearbeitet.

In der Schweiz bestehen die verschiedenen Ausgaben der Landeskarte der Schweiz in den Maßstäben 1:25'000 bis 1:1 Mio., bearbeitet durch das Bundesamt für Landestopografie.

[Bearbeiten] Historische Kartenwerke

[Bearbeiten] Deutschland

  • Kurhannoversche Landesaufnahme (1764-1786) 1:21'333⅓
  • Karte von Nordwestdeutschland (1797-1813) durch den preußischen Generalmajor von Le Coq, 20 Blätter 1:86'400
  • Kartenaufnahme der Rheinlande (1801-1814) durch Jean Joseph Tranchot meist 1:20'000
  • Karte der Rheinlande (1816-1840) 1:100'000
  • Topographischer Atlas des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig (1832-1848), von August Papen 1:100'000
  • Topographische Karte der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz (1837-1855) 1:80'000
  • Preußische Generalstabskarte (1816-1847) 1:86'400
  • Preußische Landesaufnahme: Uraufnahme (1816-1830), Urmeßtischblätter 1:20'000 oder 1:25'000 (1830-1865), Neuaufnahme 1:25'000 (1877-1915)
  • Karte des Deutschen Reiches (1863-1903) 1:100'000

[Bearbeiten] DDR

  • Topographische Karte der DDR 1:10'000 bis 1:500'000

[Bearbeiten] Österreich

  • Josephinische Landesaufnahme 1:28'800 (ab 1765)
  • Schmittsche Karte 1:57'600 (für Süddeutschland, ab 1773, mit 4000 Blättern, benannt nach Johann Heinrich von Schmitt)

[Bearbeiten] Schweiz

  • Dufourkarte (amtlich: Topographische Karte der Schweiz) 1:100'000
  • Siegfriedkarte (amtlich: Topographischer Atlas der Schweiz) 1:25'000 und 1:50'000

[Bearbeiten] Frankreich

  • Frankreich 1:870'000 (erschienen 1746 und 1747, 18 Blätter).
  • Carte de France 1:86'400 (auch «Cassini-Karte» nach César François Cassini de Thury, 1756 bis 1789), Aufnahmen 1:14'000 und 1:28'400

[Bearbeiten] Literatur

  • Bollmann, Jürgen; Koch, Wolf Günther (Hrsg.): Lexikon der Kartographie und Geomatik. Band 2. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2002. ISBN 3-8274-1056-8
  • Kretschmer, Ingrid et al. (Bearb.): Lexikon zur Geschichte der Kartographie. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Wien: Deuticke, 1986. (Die Kartographie und ihre Randgebiete, Band C). ISBN 3-7005-4562-2
Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -