Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Judenporzellan - Wikipedia

Judenporzellan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinter dem Begriff verbirgt sich die wohl einschneidenste Sonderabgabe, denen Juden im friderizianischen Preußen ausgesetzt waren. Durch Kabinettsbefehl vom 21. März 1769 hatte Friedrich II. (1712-1786) angeordnet, dass Juden bei der Neuvergabe bzw. Vererbung von Schutzbriefen sowie beim Erwerb von Immobilienbesitz für 300 Taler sowie bei Empfang eines Generalprivilegs für 500 Taler Porzellan aus der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) kaufen und ins Ausland zu exportieren sollten. Eine Umsetzung dieses Befehls hätte sich für zahlreiche jüdische Familien existenzbedrohend ausgewirkt, entsprachen diese Summen doch jeweils mehreren Jahresgehältern eines Berliner Manufakturarbeiters. Nachdem die Bürokratie die Verordnung deshalb aus ökonomischen Erwägungen heraus zunächst nur unvollkommen durchgesetzt hatte, führte eine erneute Intervention Friedrichs im Jahre 1779 jedoch zu einer drastischen Verschärfung der Verwaltungspraxis, wobei wirtschaftliche und demographische Einbrüche innerhalb der jüdischen Minderheit bewusst in Kauf genommen wurden. Die pejorative Bezeichnung „Judenporzellan“ verdankt ihre Entstehung der Tatsache, dass die betroffenen Juden die ihnen aufgedrungene Ware auf den deutschen und europäischen Märkten mit großen Verlusten abstießen, was sich letztlich für die Berliner Manufaktur als in hohem Maße rufschädigend auswirkte. Vor diesem Hintergrund wurde der Porcellainexportationszwang nach dem Tode Friedrichs II. auf Initiative des neuen KPM-Chefs Friedrich Anton von Heinitz (1725-1802) 1787/88 aufgehoben, wofür die Judenschaft jedoch eine nochmalige Abstandssumme von 40.000 Talern zu entrichten hatte. Insgesamt kam es auf Basis der Verordnung von 1769 zu rund 1.400 Zwangskäufen im Gesamtvolumen von 280.000 Talern, wobei das „Judenporzellan“ vornehmlich nach Mecklenburg, Hamburg und Osteuropa weiterverkauft wurde. Als erst im 19. Jahrhundert entstandene Legende entpuppt sich jedoch die populäre Anekdote, wonach Moses Mendelssohn anlässlich seiner Heirat gezwungen worden sei, 20 Affen aus Porzellan zu erwerben.


[Bearbeiten] Literatur

Tobias Schenk: Zum Judenporzellan der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin, in: 300 Jahre Schloß Britz. Ewald Friedrich Graf von Hertzberg und die Berliner Aufklärung, hrsg. von der Kulturstiftung Schloß Britz, Berlin 2006, S. 131–138.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -