Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Josef Schneider (Unternehmer) - Wikipedia

Josef Schneider (Unternehmer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Josef Schneider Sen. (* 29. Mai 1840 in Bühlertann; † 14. März 1927 in Horb am Neckar, Baden-Württemberg) war der Gründer des Elektrizitätswerks Horb.

  • 1890 erwarb er das erste Strompatent durch Erlass bei König von Württemberg. Er wurde "Erster Deutscher Stromerzeuger".
  • 1891 entwickelte er zusammen mit Ernst von Siemens den Dynamo.
  • 1892 erblickte Deutschland das erste elektrisches Licht mit Hilfe einer Dampfmaschine, die Josef Schneider erbaut hatte. Der erste Verkauf von Strom ging an die Hohenzollern.
  • 1894 zerstörte ein Feuer das gesamte Elektrizitätswerk und beschleunigte den Bau des ersten Privaten Wasserkraftwerk in Horb am Neckar (Schwarzwald).
  • 1912 verband er zusammen mit Oskar von Miller elf Städte (Stuttgart-München und Umgebung) durch Erbau der ersten Deutschen Langstreckenverbindung.
  • 1922 leistete er einen Beitrag zur Entwicklung der Voith-Francis-Turbine.
  • 1927 starb Josef Schneider Sen. im Alter von 87 Jahren und wurde in seiner Heimatstadt Horb beigesezt.
  • 1960 erfand sein Sohn Josef Schneider Jun. die 20.000-Volt-Überlandleitung mit Hilfe der Arbeit von Oscar von Miller und seinem Vater.
  • 1975 wurde das Elektrizitätswerk Horb eine KG, erhielt ein Stromliefermonopol für den Südwesten von Baden-Württemberg und blieb weiterhin Eigentum der Familie.
  • 1980 leistete Josef Schneider Jun. Beihilfe zur Entwicklung der Ossberg-Strahlturbine.
  • 1985 wurde das Elektrizitätswerk Horb am Neckar KG an EnBW verkauft (ehemals Energieversorgung Schwaben AG).

Seit 1998 gehört der Familie Schneider (4. Generation) unter anderem auch "Schneider Power Inc.", Kanadas größter Windstromerzeuger mit weltweit über 130 Windturbinen in Deutschland, den USA, Kanada und Frankreich.

2004 wurde der erste nordamerikanische Offshore-Windpark im Gulf of Maine, Nova Scotia, Kanada erbaut.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Weiteres zum Thema "Deutsche Stromgeschichte" siehe Kleine Deutsche Stromgeschichte (Bd. I, Geigerdruck, 1980).

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -