Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Jochen Feldmann - Wikipedia

Jochen Feldmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jochen Feldmann (* 3. August 1961 in Olpe) ist ein deutscher Physiker.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Jochen Feldmann absolvierte nach dem Abitur in Olpe 1981 seinen Grundwehrdienst und begann 1983 mit dem Studium der Physik an der Philipps-Universität Marburg. Nach dem Diplom 1988 blieb er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Marburg und promovierte 1990 über das Thema Kurzzeitdynamik optischer Nichtlinearitäten und elektronischer Anregungen in Typ-II Halbleiter-Heterostrukturen.

Danach ging er als Postdoc bis 1991 an die Bell Laboratories in Holmdel (New Jersey), wo er zusammen mit Kollegen erstmals sogenannte "Bloch-Oszillationen" experimentell nachweisen konnte. Anschließend kehrte er nach Marburg zur Habilitation (1994) über Kohärente Dynamik optisch erzeugter Wellenpakete in Halbleiter-Heterostrukturen zurück. Einen anschließenden Ruf an die Universität Rostock lehnte er ab und nahm 1995 eine C4-Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Leitung des Lehrstuhls für Photonik und Optoelektronik an. Von 1999 bis 2000 war er als Visiting Fellow bei JILA (Joint Institute for Laboratory Astrophysics) der University of Colorado in Boulder. 2001 erhielt er die höchste wissenschaftliche Auszeichnung in Deutschland, den Gottfried-Wilhelm Leibniz Preis. Im gleichen Jahr lehnte er einen Ruf an die Universität Wien ab. Seit 2005 ist er "Prorektor für Forschung" an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München.

Er ist verheiratet mit Ursula Feldmann (geb. Strohmeier) und hat zwei Töchter Alina und Isabell.

[Bearbeiten] Leistungen

Feldmann beschäftigt sich mit der Optoelektronik mit weichen organischen Materialien, u.a. gelang es seiner Gruppe den ersten funktionsfähigen Plastiklaser herzustellen. Weitere Schwerpunkte sind die Kombination organischer und anorganischer Materialien, wobei kristalline oder metallene Nanopartikel mit organischen Hüllen umgeben werden um z.B. Nanoschalter oder optische Sensoren für biochemische Reaktionen zu verwirklichen. Er wurde 2001 für seine Leistungen mit dem Leibnizpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet und erhielt das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Als "Prorektor für Forschung" der Ludwig-Maximilians-Universität München war er maßgeblich am Erfolg der LMU im Rahmen der Exzellenzinitiative beteiligt, die der LMU 2006 den Titel Spitzenuniversität einbrachte.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -