Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Israelitischer Tempel - Wikipedia

Israelitischer Tempel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Hebräer besaßen nach dem offiziellen Verständnis der Bibel, bzw. der deuteronomistischen Schule, jeweils nur einen einzigen legitimen Tempel, zuerst den Zelt-Tempel, der das Volk seit der Gotteserscheinung am Sinai begleitet hatte und seinen Sitz später in Hebron, dann in Schilo fand, später den berühmten Tempel zu Jerusalem, ihr Nationalheiligtum. Daneben erwähnt die Schrift aber auch die sogenannte "Höhen", vermutlich Heiligtümer auf Hügeln, die in der Bibel als nicht legitim beschrieben und häufig kritisiert werden. Sie entstammten offenbar dem landläufigen Kult der Kanaaniter, und wurden zum Teil in die Jahwe-Verehrung des Volkes Israel mit einbezogen. In dem Nordreich Israel existierten daneben vor allem zur Zeit der Omriden-Dynastie noch andere Heiligtümer, vor allem die des Baal. König Josia beendete später den Höhenkult und den Polytheismus. Zur Zeit der babylonischen Gefangenschaft etablierte sich bei den Samaritanern, das Heiligtum auf dem Berg Garizim bei Sichem als Ersatz für den zerstörten Tempel.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Der Zelt-Tempel (Tabernakel, Stiftshütte)

Im 2. Buch Mose 25-27 und 36-39 ist die Konstruktion eines zerlegbaren und transportablen Zelt-Tempels sehr detailliert beschrieben. Viele Bibelübersetzungen nennen ihn Tabernakel oder "Zelt der Begegnung". In der Lutherbibel heißt er "Hütte des Stifts", in der Revision 1975 im Zwischentitel zu 2. Buch Mose 26 auch "Stiftshütte". Dieser Tempel diente den Israeliten während ihrer Wüstenwanderung und bis zur Zeit König Davids als Heiligtum. Zuerst wurde er auf den Wanderungen mitgeführt, später hatte er seinen Standort in Schilo etwa in der Mitte des Landes Israel. Nachdem David Jerusalem von den Jebusitern erobert und zur Hauptstadt Israels gemacht hatte, ließ er das Tempelzelt dorthin bringen. Später wurde es möglicherweise in zerlegter Form im unten beschriebenen salomonischen Tempel aufbewahrt; spätestens mit der Zerstörung dieses Tempels ging es verloren.

Rekonstruktion des Stiftszeltes
vergrößern
Rekonstruktion des Stiftszeltes

Die Größenangaben sind in der Bibel in Ellen angegeben, deren heutige Entsprechung zwischen 45 cm und 52,5 cm liegen kann. Nach der biblischen Beschreibung war die Stiftshütte 30 Ellen lang, 10 Ellen hoch und 10 Ellen breit. Im Inneren befand sich das Allerheiligste Kodesh HaKodashim (קדש הקדשים wörtlich "das Heiligende der Heiligtümer"), wahrscheinlich ein Würfel mit 10 Ellen Kantenlänge. Daneben war das Heilige, das zweimal länger als breit war. Die Konstruktion bestand aus Fachwerkrahmen. Er war aus mit Gold überzogenem Akazienholz gemacht. Über diesen Rahmen wurden Leinendecken gehängt, auf die bunte Cherubim gestickt waren. Auch der Übergang vom Heiligen zum Allerheiligsten war mit solch einer Decke abgeschirmt, da nur der Hohepriester einmal im Jahr zum Jom Kippur das Allerheiligste betreten durfte. Auf den Leinendecken lagen Decken aus Ziegenhaar, darauf Decken aus rot gefärbten Widderfellen und darauf schließlich Decken aus Seehundfellen (oder Seekuhfellen, oder noch etwas anderes; die genaue Übersetzung des entsprechenden hebräischen Wortes tahasch ist heute nicht mehr bekannt).

Am Eingang zum Heiligen standen fünf mit Gold überzogene Säulen.

Die Stiftshütte war von einem Vorhof umgeben, der 100 mal 50 Ellen maß. Er war nach Außen hin mit einem 5 Ellen hohen Zaun umgeben. Er wurde mit kupfernen Säulen gehalten.

Im Allerheiligsten stand die Bundeslade mit zwei Cheruben über ihr. Im Heiligen waren die goldenen Leuchter, der goldene Räucheraltar, der Schaubrottisch und goldene Geräte. Im Vorhof stand der Brandopferaltar und ein kupfernes Becken, das mit Wasser zum Waschen der Priester gefüllt wurde.

Einige Forscher behaupten, dass manche Details in der Beschreibung des Zelt-Tempels und seiner Zeremonien in Wirklichkeit dem späteren steinernen Tempel entstammen und erst nachträglich dem Zelt-Tempel beigelegt wurden. Martin Noth beruft sich im Neuen Göttinger Bibelwerk auf die kostbaren Materialien, die verwendet wurden, berücksichtigt aber nicht, dass die Israeliten bei ihrem Auszug aus Ägypten offenbar große Mengen von Wertgegenständen mitführten (2. Buch Mose 12, 35) und für den Bau des Heiligtums offenbar große Mengen davon spendeten (2. Buch Mose 35, 5).

[Bearbeiten] Der salomonische Tempel

Tempel Salomos, Rekonstruktion
vergrößern
Tempel Salomos, Rekonstruktion

Der erste feste Tempel (Salomonischer Tempel), von Salomo seit Baubeginn 957 v. Chr. - Weihe 951 v. Chr. auf dem Berg Moria in Jerusalem mit Hilfe phönizischer Baumeister errichtet, war ein steinernes Gebäude von 60 Ellen Länge, 20 Ellen Breite und 30 Ellen Höhe, an drei Seiten mit Seitenzimmern umgeben, welche, in drei Stockwerken übereinander, zur Bewahrung der Schätze und Gerätschaften des Tempels dienten. Der Eingangsseite vorgelagert war eine 10 Ellen breite Vorhalle. Davor standen zwei bronzene Säulen, Jachin und Boas ("Festigkeit und Stärke"), die keine konstruktive Funktion hatten, sondern den Eingang zur Vorhalle flankierten. Wie in der Antike üblich befand sich der Eingang im Osten, das Allerheiligste im Westen.

Das Innere enthielt einen 40 Ellen langen Vorderraum, das Heilige, worin die goldenen Leuchter, der Schaubrottisch und der Räucheraltar standen, und einen durch einen Vorhang davon geschiedenen quadratischen Hinterraum von 20 Ellen Länge, das Allerheiligste, mit der Bundeslade und den zwei großen Cherubim. Beide Räume waren an den Wänden, das Allerheiligste (Adyton) auch am Boden und an der Decke mit Holzwerk getäfelt. Der große Hauptaltar für die Brandopfer stand im Hof, vor dem Eingang des eigentlichen Tempels.

Man geht heute allgemein davon aus, dass das Heilige nur den Priestern zugänglich war, das Allerheiligste durfte nur der Hohenpriester einmal jährlich, am Jom Kippur, betreten.

Das Tempelgebäude war von einem inneren Vorhof der Priester mit dem Brandopferaltar, dem Reinigungsbecken und anderen Gerätschaften umgeben, und dieser durch Säulengänge mit bronzenen Toren von dem für das Volk bestimmten und von einer Mauer umschlossenen äußern Vorhof getrennt.

Die Aufzeichnungen über den Salomonischen Tempelbau finden sich, - außer einzelnen Notizen bei Jeremia 52 und im 2. Buch der Könige 25 - im 1. Buch der Könige, Kap. 5-7, und 2. Buch der Chronik, Kap. 2-4. Der Tempel wurde zu Beginn der babylonischen Gefangenschaft von den Babyloniern zerstört, vermutlich durch gezieltes Abbrennen. Der Bau des Tempels dauerte sieben Jahre (1. Könige 6,38).

[Bearbeiten] Der serubbabelische und der herodianische Tempel

Rekonstuktion des herodianischen Tempels
vergrößern
Rekonstuktion des herodianischen Tempels

Nachdem der salomonische Tempel 586 v. Chr. durch Nebukadnezar II. zerstört worden war, erhob sich an seiner Stelle einige Jahrzehnte nach der Rückkehr der Juden aus der Babylonischen Gefangenschaft der zweite, nach Serubbabel genannte Tempel, der wahrscheinlich wie auf der Stätte, so auch (zumindest im groben) nach dem Plan des ersten errichtet und 516 v. Chr. vollendet wurde, diesem aber an Größe und Pracht nachstand. Das Allerheiligste war jetzt leer, da die Bundeslade nicht mehr vorhanden war. Durch Antiochos IV. Epiphanes 169 v. Chr. entweiht, wurde dieser Tempel von Judas Makkabäus wiederhergestellt (was bis heute im Chanukka-Fest gefeiert wird) und militärisch befestigt.

Unter Herodes dem Großen begann seit 21 v. Chr. eine gänzliche Umgestaltung des Tempels in großartigem Maßstab und im griechischen Stil (daher Herodianischer Tempel). Diese Tempelanlage war nach Flavius Josephus ein Stadion (zwischen 185 bis 200 m) lang und ein Stadion breit. Im jüdisch-römischen Krieg im Jahr 70 war der Tempel die letzte Schutzwehr der Juden und wurde schließlich zerstört. Einige Historiker vermuten, dass die Juden den Tempel selbst anzündeten, um seine Entweihung zu verhindern. Von der Klagemauer wird heute angenommen, sie sei der einzige erhaltene Teil der unter Herodes errichteten Westmauer der Tempelberganlage.


Auf dem Tempelberg entstand dann zunächst ein römischer Jupiter-Tempel, der unter dem zum Christentum konvertierten römischen Kaisers Konstantin niedergerissen wurde, worauf er eine christliche Basilika erbauen ließ. Unter dem wieder zum Heidentum zurück konvertierten römischen Kaiser Julian Apostata gab es einen Versuch, den jüdischen Tempel wieder zu errichten. Er plante 363 den Wiederaufbau in Jerusalem, was jedoch dann zugunsten des Perserfeldzugs zurückgestellt und niemals verwirklicht wurde. Theodoret beschreibt in seiner Kirchengeschichte (Bd. 3, Kap. 20), dass der Bau wohl begonnen wurde, es aber zu übernatürlichen Erscheinungen, schweren Erdbeben und Feuern gekommen sei, wodurch dann die Bauleute schließlich ihr Vorhaben aufgegeben und die Flucht ergriffen hätten. Seit 691 stehen auf der Tempelstätte der islamische Felsendom und seit 705/715 die Al-Aqsa-Moschee. Streng orthodoxe Juden betreten den Tempelberg nicht, aus Angst, dort unwissentlich das Allerheiligste zu betreten, in dem die Bundeslade stand. Man weiß nicht genau, an welcher Stelle sie sich befand, weil der damalige Ort des Allerheiligsten unbekannt ist.

[Bearbeiten] Pläne zur Neuerrichtung

Seit Jahrzehnten bestehen Pläne zur Neuerrichtung des Tempels. Diese werden vor allem von einer kleinen Gruppe nicht-sephardischer Rabbiner [1] forciert, allerdings vom Großteil der israelischen Bevölkerung sowie wichtigen Rabbinern abgelehnt[2]. Die Neuerrichtung des Tempels würde den Abriss des Felsendoms und der Al-Aqsa-Moschee erfordern.

[Bearbeiten] Quellenangaben

  1. Hintergrundinformationen rund um Rabbi Etzion, die rote Kuh und den Tempel [englisch ]
  2. Informationen des Evangelischen Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau; Hintergrundinformationen zur Neuerrichtung des Tempels (letzter Abschnitt)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -