Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Huernia - Wikipedia

Huernia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Huernia
 Huernia thuretii
vergrößern
Huernia thuretii
Systematik
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Unterfamilie: Seidenpflanzengewächse

(Asclepiadoideae)

Gattung: Huernia
Wissenschaftlicher Name
Huernia
R. Br.

Die Gattung Huernia wurde 1809 von R. Brown beschrieben und gehört zu den Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächsen). Der Gattungsname beruht auf einem Schreibfehler in der Erstbeschreibung und bezieht sich auf den Prediger und Pflanzensammler Justus Heurnius.

Das natürliche Vorkommen der Gattung erstreckt sich über Südafrika und Namibia.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gattungsbeschreibung

Kelch 5teilig, Zipfel spitz. Blumenkrone am Grunde glockig, am Saume 10zipfelig, d.h. mit je einem kleineren Zipfel in den Buchten der 5 größeren; Zipfel an der Knospe klappig, die Mittelzipfelchen vorstehende Ecken bildend. Äußere Corona 5teilig, nur bei einer Art fehlend, dem Blütengrunde aufliegend oder selbst etwas angewachsen, dem Grunde des Gynostegiums angeheftet, die Abschnitte (Ligulae) mehr oder weniger frei oder verwachsen, mehr oder weniger rechteckig, ausgerandet oder gezähnt, gewöhnlich sehr dunkel gefärbt. Abschnitte der inneren Corona, der Staminalsäule und den Antheren angewachsen, einfach, so lang oder länger als die Antheren. Pollinien keulenförmig, am Klemmkörperchen mit 2 seitlichen Anhängseln. -- Stämmchen niedrig oder doch selten über 10cm hoch, meist rasenbildend, vom Grunde aus, seltener höher verzweigt, 4-6 kantig, meist mit großen Kanten und meist auch mit großen Zähnen, mehr oder weniger graugrün, oft gerötet, immer kahl. Blüten in kurz gestielten Dolden aus dem Grunde der Stämmchen, mit lanzettlichen Nebenblättern, der Reihe nach sich entfaltend. Blütenstiele verhältnismäßig kurz.[1]

[Bearbeiten] Arten

  • albomaculata
  • hystrix
  • insigniflora
  • leachii
  • longituba
  • macrocarpa
  • namaquensis
  • pillansii
  • thuretii
  • verekeri
  • zebrina

[Bearbeiten] Bilder

[Bearbeiten] Literatur

  1. Berger, A. (1910): Stapelieen und Kleinien, Verlag für Landwirtschaft und Naturwissenschaften, Stuttgart


[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -