Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Hermann Pistor - Wikipedia

Hermann Pistor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prof. Hermann Pistor
vergrößern
Prof. Hermann Pistor

Hermann Pistor (* 6. September 1875 in Sonneberg; † 2. Oktober 1951 in Jena) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Auf Grund seiner Verdienste um die Lehre auf dem Gebiet der Optometrie gilt er in Deutschland als Nestor der modernen Augenoptik.

[Bearbeiten] Leben

Hermann Pistor wuchs in Sonneberg im Herzogtum Sachsen-Meiningen auf. Er war Mitbegründer und von 1919 bis zu seinem Tod Direktor der ehemaligen „Fachhochschule für Augenoptik“ in Jena. Ab 1940 wurde die Fachhochschule in „Ingenieurschule für Augenoptik“ umbenannt. Nach der deutschen Wiedervereinigung blieb dieser praxisorientierten höheren Bildungseinrichtung für Optometrie die notwendige staatliche Anerkennung zur Fortführung als Fachhochschule versagt. In der Tradition der früheren „Ingenieurschule für Augenoptik“ sieht sich heute die Jenaer „Fachschule für Augenoptik“, die den Namen „Hermann Pistor“ trägt. Eine Fachhochschulausbildung auf dem Gebiet der Optometrie bietet statt dessen die 1990 gegründete Fachhochschule Jena mit dem Studiengang „Augenoptik“ an.

Auf Grund der Verdienste Hermann Pistors verlieh ihm die Stadt Jena die Ehrenbürgerschaft und benannte die „Hermann-Pistor-Straße“ nach ihm. Im Ehrenhain des Nordfriedhofs, in besonders exponierter Lage, befindet sich seine Grabstätte mit einem schlichten Grabstein. Diese Grabstätte wird von den Freimaurern der Loge gepflegt, in der Hermann Pistor über lange Jahre vorsitzender Logenmeister, bis zur „Dunklen Zeit“ 1935, war.

[Bearbeiten] Bibliografie

  • Der Augenoptiker. (4 Bände) Weimar, Panses-Verlag (1933-1936)
    • Band I: Elementare Einführung in die geometrische Optik.
    • Band II: Das menschliche Auge. (herausgegeben mit Richard Greeff)
    • Band III: Einführung in die Brillenlehre. (herausgegeben mit Otto Henker)
    • Band IV: Die optischen Instrumente.
  • Einführung in die Brillenglasbestimmung durch Sehschärfenprüfung. (1947)
  • Die Methoden der objektiven Refraktionsbestimmung mit dem einfachen Augenspiegel. (1948)
  • Die Grundlagen der Augenoptik. (1948)
  • Einführung in die Optik. (1949)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -