Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Helmut Kindler - Wikipedia

Helmut Kindler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Helmut Kindler (* 3. Dezember 1912 in Berlin) ist ein deutscher Verleger und Beteiligter am Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Der Vater war Kriminalbeamter. Kindler besuchte ein Gymnasium in Berlin-Lichtenberg, wechselte wegen politischer Auseinandersetzungen an die Friedr.-Ebert-Oberrealschule.

Helmut Kindler wurde vor allem durch enzyklopädische Bücher in seinem Verlagsprogramm bekannt. Bekannt wurden sein Malerlexikon, sein Literaturlexikon und die Enzyklopädie über Grzimeks Tierleben. Heute trägt unter anderem Kindlers (neues) Literatur-Lexikon seinen Namen.

Er nahm 1928 Schauspielunterricht bei Erwin Piscator. In den Jahren 1922 bis 1933 war er Regieassistent an den Berliner Bühnen. Von 1931 bis 1933 leistete er illegale Arbeit für kommunistische Gruppen. 1933 bis 1936 arbeitete er als Journalist, danach als freier Mitarbeiter für verschiedene Printmedien und fand im Anschluss bis 1942 eine Anstellung als Redakteur im Ullstein Verlag.

1935 lernte er über seine Jugendfreundin Ilse Stöbe Rudolf Herrnstadt kennen. Dadurch wurde er nebenher für die Komintern in Bukarest tätig. 1941 zog ihn die Wehrmacht ein, zur Propagandaabteilung des OKW. Er wurde Hauptschriftleiter der Postille Erika. Dadurch wurde er mit den KPD-Mitgliedern Enno Kind und Robert Havemann bekannt, dann mit weiteren Mitgliedern der Europäische Union (Widerstandsgruppe). Er wurde im Januar 1943 nach Warschau versetzt, der Kontakt wurde erschwert. Doch nach der Verhaftungswelle in dieser Gruppe belastete ihn Elisabeth Kind, am 7. Dezember 1943 wurde er in Warschau verhaftet, jedoch im Prozess vor dem Volksgerichtshof freigesprochen. Anfang Januar 1945 wurde er zur Propaganda-Kompanie rückversetzt (nach Waldenburg, Mährisch-Ostrau). Einer weiteren Festnahme entzog er sich durch die Flucht über Prag nach Berlin.

1945 wurde er mit H. Ullstein Herausgeber der Zeitschrift "sie". Später gründete er in München und Zürich einen Zeitschriftenverlag. 1965 trennte er sich von der Zeitschriftensparte und stieg konzentriert in die Buchproduktion ein. 1977 verkaufte er 49% seines Verlages an die Holtzbrinck-Gruppe, an die er 1981 auch die restlichen Verlagsanteile verkaufte.

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -