Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Heinz Schilling - Wikipedia

Heinz Schilling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heinz Schilling (* 23. Mai 1942 in Bergneustadt) ist ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Nach einem Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Soziologie in Köln und Freiburg promovierte Heinz Schilling 1971. Zwischen 1971 und 1980 arbeitete er als Dozent an der Fakultät für Geschichtswissenschaften der Universität Bielefeld. Nachdem Heinz Schilling 1979-1982 als ordentlicher Professor an der Universität Osnabrück und an der Universität Gießen tätig war, lehrt er seit 1992 als Professor für Frühe Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.

[Bearbeiten] Arbeitsschwerpunkte

  • Vergleichende Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit
  • europäische Geschichte der Reformation und der Konfessionalisierung
  • Stadt und Bürgertum vom Spätmittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert
  • Migration und Minderheiten in Alteuropa
  • Sozial- und Mentalitätsgeschichte des nordwesteuropäischen Calvinismus
  • Geschichte der politischen Theorie und der internationalen Beziehungen im 16. und 17. Jahrhundert

[Bearbeiten] Mitgliedschaften und Auszeichnungen (Auswahl)

  • seit 1996 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • 1998/99 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats zur Vorbereitung der Europaratsausstellung „1648 – Krieg und Frieden in Europa“, Münster/Osnabrück
  • seit 2001 Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte
  • Dr.-A.H.-Heineken-Preis für Geschichtswissenschaften der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences 2002
  • 2003/04 Fellow des Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS)
  • 2004/05 Stipendiat des Historischen Kollegs, München
  • seit 2004 Korrespondierendes Mitglied der British Academy
  • seit 2005 Mitglied der Academia Europea
  • 2006 12th Stern Lecture Series of the Historical Socoiety of Israel, 9.-16. May 2006, Jerusalem

[Bearbeiten] Publikationen (Auswahl)

  • Niederländische Exulanten im 16. Jahrhundert. Ihre Stellung im Sozialgefüge und im religiösen Leben deutscher und englischer Städte, Gütersloh 1972.
  • Konfessionskonflikt und Staatsbildung. Eine Fallstudie über das Verhältnis von religiösem und sozialem Wandel in der Frühneuzeit am Beispiel der Grafschaft Lippe,Gütersloh (G. Mohn) 1981, = Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, hg. im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte von G.A. Benrath, Bd. 48.
  • Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Studien zur Sozialgeschichte des europäischen Bürgertums im Mittelalter und in der Neuzeit, Köln/Wien (Böhlau) 1985, = Städteforschung, Reihe A, Bd. 23 (Hg. zusammen mit H. Diederiks).
  • Aufbruch und Krise. Deutsche Geschichte von 1517 bis 1648, Berlin (Siedler) 1988.
  • Höfe und Allianzen. Deutsche Geschichte von 1648 bis 1763, Berlin (Siedler) 1989.
  • Civic Calvinism in Northwestern Geramny and the Netehrlands: Sixteenth to Nineteenth Centuries, Kircsville, Missouri (Sixteenth Century Journal Publisher) 1991
  • Religion, Political Culture and the Emergence of Early Modern Society, Leiden (Brill) 1992.
  • Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten, 1250 bis 1750 (Siedler) 1999
  • „1648 - Krieg und Frieden in Europa“, Europaratsausstellung zum 350. Jahrestag des Westfälischen Friedens, 3 Bde., Hg. zusammen mit K. Bußmann, München 1998.
  • La confessionalisation et le système international, in: Lucien Bély (Hg.), „L’Europe des traités de Westphalie. Esprit de la diplomatie et diplomatie de l’esprit“, Paris (Presses Universitaires de France) 2000, S. 411-428.
  • Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- unbd Konfessionsgeschichte, Berlin (Duncker und Humblot) 2002.
  • Europa in der werdenden Neuzeit – oder: Was heißt und zu welchem Ende studiert man europäische Geschichte?, in: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences. Heineken Lectures 2002, Amsterdam 2003, S.62-81.
  • Das Reich als Verteidigungs- und Friedensorganisation, in: Altes Reich und Neue Staaten,1495-1806 (im Druck, ersch. voraussichtlich 2006).
  • Konfessionalisierung und Staatsinteressen. Internationale Beziehungen 1559-1660, = Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, Bd. 2 (im Druck; erscheint Paderborn / Schöningh 2006)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -