Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Heinz Berggruen - Wikipedia

Heinz Berggruen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heinz Berggruen (* 5. Januar 1914 in Berlin-Wilmersdorf) ist ein Kunsthändler, Galerist und Kunstsammler der klassischen Moderne.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Berggruen stammt aus einer jüdischen Berliner Kaufmannsfamilie. Er begann sein Studium der Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte an der heutigen Humboldt-Universität und setzte es später an den Universitäten Grenoble und Toulouse fort. Nach dem Magisterabschluss absolvierte er ein Volontariat bei einer jüdischen Wochenzeitung in Berlin. Danach schrieb er kurze Zeit für die Frankfurter Zeitung. Seine Artikel durften aufgrund seiner jüdischen Herkunft allerdings nicht mehr unter seinem vollen Namen erscheinen. Er emigrierte 1936 über Kopenhagen in die USA, wo er ein einjähriges Stipendium an der Berkeley University erhielt. Anschließend arbeitete er als Kunstkritiker für den San Francisco Chronicle und für das San Francisco Museum of Art. 1940 kaufte er sein erstes Gemälde: ein Aquarell von Paul Klee. In Kalifornien lernte er auch Diego Rivera und dessen Frau Frida Kahlo kennen. Im Zweiten Weltkrieg kam er als Sergeant nach Europa. Nach dem Krieg wurde er Mitherausgeber der Kunstzeitschrift Heute in München, dann amerikanischer Mitarbeiter bei der UNESCO in Paris. Dort ließ er sich 1950 als Kunsthändler in der Rue de l'Université nieder. Erst 1996 kehrte in seine Heimatstadt Berlin zurück.

Heinz Berggruen sammelte vor allem Kunst von Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Klee und Paul Cézanne. Er war mit dieser Sammeltätigkeit ebenso wie der französische Kunsthändler Ambroise Vollard bedeutsam für die Entwicklung der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts. Berggruen entdeckte die Bedeutung der Scherenschnitte des reiferen Henri Matisse, für die sich seinerzeit niemand interessierte. Die Sammlung Berggruen, die der Mäzen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin für einen symbolischen Preis überließ, gilt als eine der wichtigsten Sammlungen der Kunst des 20. Jahrhunderts.

Heinz Berggruen ist seit 1971 Mitglied der französischen Ehrenlegion (seit 1986 Offizier, seit 2000 Commandeur) und wurde am 10. Juni 2004 Ehrenbürger von Berlin. Heute lebt er überwiegend in seiner Geburtsstadt Berlin, direkt über den Ausstellungsräumen seiner Sammlung in Charlottenburg.

[Bearbeiten] Werke

  • Leben ist keine Kunst. Heinz Berggruen liest seine schönsten Geschichten, Berlin, Verlag Klaus Wagenbach 2006, Audio-CD, Laufzeit 73 Min., ISBN 3-8031-4092-7
  • Giacometti und andere Freunde. Erinnerungsstücke, Portraits, Schnurren, Berlin, Wagenbach 2005, Leinen, ISBN 3-8031-1233-8
  • Hauptweg und Nebenwege. Erinnerungen eines Kunstsammlers, Frankfurt am Main, S. Fischer 2004, 272 S., 27 s/w, 1 farb. Abb., 3 Faks., ISBN 3-596-13853-1 (Autobiographie)
  • Kleine Abschiede. 1935-1937. Berlin, Kopenhagen, Kalifornien, Vorwort von Klaus Harpprecht, Berlin, Transit 2004, Gebunden, ISBN 3-88747-191-1
  • Spielverderber, nicht alle. Betrachtungen, Berlin, Wagenbach 2003, ISBN 3-8031-1219-2
  • Ein Berliner kehrt heim. Reden von 1996-2000, Berlin, Edition Bücherbogen 2002, Fotos von Barbara Klemm, ISBN 3-9808272-0-8
  • Monsieur Picasso und Herr Schaften. Erinnerungsstücke, Berlin, Wagenbach 2001, Leinen, ISBN 3-8031-1198-6 (Rezension [1] )
  • Klee aus New York. Hauptwerke der Sammlung Berggruen im Metropolitan Museum of Art (Berlin-Charlottenburg, Stülerbau, Sammlung Berggruen 4. Juni - 18. Oktober 1998), Berlin: Ars Nicolai 1998, 148 S., zahlr. Ill. ISBN 3-87584-712-1
  • Abendstunden in Demokratie, Berlin: Rowohlt Berlin 1998, mit 8 farb. Reprod. von Bildern Paul Klees (Aufsatzsammlung)

[Bearbeiten] Literatur

  • Struck, Gabriele: Die Sammlung Berggruen. Vorwort von Heinz Berggruen. Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung 2002, Gebunden, ISBN 3-87584-837-3
  • Papies, Hans Jürgen (Hrsg.): Picasso und seine Zeit. Die Sammlung Berggruen, hrsg. von Staatliche Museen zu Berlin. Mit Beiträgen von Heinz Berggruen u.a., Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung 2003, 429 S., zahlr. Ill., ISBN 3-87584-248-0

[Bearbeiten] Filme

  • Mal ehrlich. Heinz Berggruen im Gespräch mit Anne Will und Andreas Schneider, Produktion: SFB, Erstsendung: 1999, 30 Min.
  • Günter Gaus im Gespräch mit Heinz Berggruen. Produktion: SFB, Erstsendung: 17. August 1996, 30 Min. (Transkript [2] )

[Bearbeiten] Quellen

  1. ↑ Sebastian Preuss: „Wer war denn nur dieser Herr Schaften?“ Berliner Zeitung, 16. März 2001
  2. ↑ „Ich bin ein Â»Heinz im Glück«“, RBB

[Bearbeiten] Weblinks

Interviews

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -