Hasta-Coda-Theorie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hasta-Coda-Theorie (auch: Hasta+Coda-Theorie) ist eine Theorie des Sprachwissenschaftlers Herbert E. Brekle, wonach bei der Entstehung der lateinischen, griechischen und phönizischen Schrift die Gliederung der Buchstaben in zwei Teile eine wichtige Rolle gespielt hat.
Diese Teile sind
- ein Hasta genannter Hauptstrich (von lat. hasta Schlange, Speer)
- ein Coda genannter Schwanz (von ital. coda Schwanz)
Die phönizische Schrift hat ihren Ursprung in der Sinaischrift. Während die Zeichen der Sinaischrift noch weitgehend ägyptischen Hieroglyphen ähneln, haben die phönizischen Zeichen bereits eine Vereinfachung durchgemacht. Etwa die Hälfte der phönizischen Schriftzeichen zeigt die Gliederung in Hasta und Coda.
Der Schreibschwung beim Schreiben auf Papyrus führt zur Bildung der Hasta, die, bereits in der Sinaischrift vorgegebene, Linienführung zur Gliederung in Hasta und Coda. Die Hasta-Coda-Gliederung wirkt sich auch auf die Orientierung in Schreibrichtung aus. Insgesamt führen Hasta und Coda zu flüssigerem Schreiben und Lesen.
Um ca. 800 v. Chr. übernahmen Griechen die phönizische Schrift. Neben der linksläufigen Schreibung der Phönizier setzte sich zunächst eine Bustrophedon genannte Schreibweise durch, bei der die Zeilen wechselweise linksläufig und rechtsläufig geschrieben wurden. In den rechtsläufigen Zeilen wurden die Buchstaben an der Hasta gespiegelt. Ab ca. 400 v. Chr. setzte sich dann die rechtsläufige Schreibweise endgültig durch.
Die Römer übernahmen das Alphabet von den Etruskern, die dieses wiederum von dem Griechen übernommen hatten. Auch hier setzte sich, nach zunächst linksläufiger und Bustrophedon-Schreibweise, rechtsläufige Schreibung mit entsprechender Spiegelung der Buchstaben an der Hasta durch.
Seit dem 1. Jh. v. Chr. kam es zur Verlängerung der Hasta, es entstanden Ober- und Unterlängen, die schließlich zur Entstehung von Kleinbuchstaben und Schreibschriften führten. Diese Ober- und Unterlängen geben den Wörtern ihre typische Kontur, was das Lesen wesentlich erleichtert.
[Bearbeiten] Literatur
Herbert E. Brekle: "Vom Rinderkopf zum Abc" in Spektrum der Wissenschaft, April 2005