Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Grutbier - Wikipedia

Grutbier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grutbier oder Gruitbier war bis Ende des 19. Jahrhunderts ein Bier, welches neben den Grundzutaten Wasser, Malz, Hefe und Hopfen noch aus einer Mischung verschiedener Kräuter gebraut wurde. Die am meisten verwendeten Zutaten waren: Anis, Enzian, Fichtenspäne, Gagel, Johanniskraut, Kiefernwurzel, Kümmel, Lorbeer, Rosmarin, Schafgarbe, Schlehe, Wacholder, Wermut. Verwendet wurden aber auch gesundheitsschädliche Stoffe wie Eichenrinde, Rainfarn oder gar giftige Kräuter wie Bilsenkraut, Stechapfel und Porst. Grutbiere wurden vornehmlich in der Deutsch-Niederländischen Grenzregion gebraut und verzehrt.

Der Ursprung des Grutbieres liegt unter anderem in den mittelalterlichen Braurechten begründet, die für den Bierbrauer häufig festgelegte Einkaufspreise für die Braurohstoffe Gerste/Malz und Hopfen sowie einen festgelegten Verkaufspreis seines fertigen Bieres vorsahen. Besonders der Hopfen war einer der stark reglementierten und teuren Rohstoffe. Um mit den zur Verfügung stehenden Mitteln mehr Bier brauen zu können, setzten viele Brauer dem Sud Kräuter mit teilweise gesundheitlich bedenklichen Nebenwirkungen zu. Weitere Gründe für den Einsatz dieser Kräutermischungen waren der Versuch die Alkohol- und Rauschwirkung von schwachen Bieren zu verstärken, und schale oder verdorbene Biere wieder genießbar zu machen.

Aufgrund des hohen Gehalts an Giftstoffen wie Alkaloide in Kräutern wie Bilsenkraut oder Stechapfel kam es bei den Konsumenten zu rauschartigen Zuständen. In ernsteren Fällen kam es zu Vergiftungserscheinungen und sogar zu tödlichen Vergiftungen. Mit der Durchsetzung des deutschen Reinheitsgebotes und rigiden Kontrollen verschwanden diese Kräuterzugaben allmählich aus der Braupraxis.

In einigen Regionen verliehen die Landesherren privilegierten Bierbrauern jedoch sogenannte Grutrechte, Rechte zur Verwendung von Grutmischungen, die diesen Brauern eine Art Alleinstellung auf dem Markt garantierten.

[Bearbeiten] Literatur

  • Aloys Schulte: Vom Grutbiere. Eine Studie zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Band 85, 1908, S. 118–146

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -