Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Großschweidnitz - Wikipedia

Großschweidnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Karte
Großschweidnitz führt kein Wappen
Großschweidnitz
Deutschlandkarte, Position von Großschweidnitz hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Löbau-Zittau
Verwaltungsge-
meinschaft
:
Löbau
Koordinaten: Koordinaten: 51° 5′ N, 14° 39′ O 51° 5′ N, 14° 39′ O
Höhe: 304 m ü. NN
Fläche: 7,30 km²
Einwohner: 1444 (30. Sep. 2005)
Bevölkerungsdichte: 198 Einwohner je km²
Postleitzahl: 02708
Vorwahl: 03585
Kfz-Kennzeichen: ZI
Gemeindeschlüssel: 14 2 86 130
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ernst-Thälmann-Str. 63
02708 Großschweidnitz
Webpräsenz:
Bürgermeister: Thomas Konietzny
Lage der Gemeinde Großschweidnitz im Landkreis Löbau-Zittau
Karte

Großschweidnitz ist eine Gemeinde im Landkreis Löbau-Zittau südlich von Löbau. Sie bildet eine Verwaltungsgemeinschaft mit Löbau und Rosenbach.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Der als Waldhufendorf gegründete Ort Großschweidnitz zieht sich in der Talaue des Großschweidnitzer Wassers vom Höllgrund, der Einmündung der Litte bis zur Grenze Kleinschweidnitz hin. Er ist von Grünflächen sowie umfangreichem und z.T. altem Baumbestand durchsetzt. Das sich nach Nordosten anschließende Gebiet von Kleinschweidnitz hat unregelmäßige, ungleiche und blockartige Grundstücke mit verstreut liegenden Häusern. Untypisch für die Oberlausitz gibt es im Ort kaum Umgebindehäuser, aber eine große Dorfschule, sehr viele villenähnliche Bürgerhäuser und ein schönes Eisenbahnviadukt aus der Jahrhundertwende. Anziehungspunkt für Wanderer ist der "Höllgrund", ein sagenumwobenes Felsental mit Bergbach und einem einsamen "Waldhaus".

[Bearbeiten] Geschichte

Groß- und Kleinschweidnitz wurden erstmals 1306 urkundlich als zwei getrennte Dörfer erwähnt. Großschweidnitz war ursprünglich ein reines Bauerndorf, zudem im 18. und 19. Jahrhundert das Mühlenhandwerk kam. In Groß- und Kleinschweidnitz gab es zwölf Wassermühlen und eine Windmühle, aber kaum den Erwerbszweig der Handweberei. Über drei Jahrhunderte wurde das dörfliche Leben durch zwei Rittergüter geprägt. Das Ortsbild von Großschweidnitz ist vielgestaltig und spiegelt in der Bebauung die Entwicklung des Dorfes wider.

Mit dem Bau der Duncan's Leinenindustrie 1869/70 und Heil- und Pflegeanstalt (heute Sächsisches Krankenhaus) von 1902 bis 1904 kam es verstärkt zum Häuser- und Siedlungsbau und damit auch zum Bevölkerungszuwachs von Groß- und Kleinschweidnitz. Die Heil- und Pflegeanstalt selbst wurde im Pavillonstil auf einem etwa 30ha großen Areal errichtet. Die aufwendig restaurierten, gelben Klinker- und andere Bauten des Krankenhauses stehen in einer weitestgehend zaunlosen Parklandschaft. Sie sind eines der größten Baudenkmäler östlich von Dresden. Die im Jahr 1904 fertiggestellte und in den letzten Jahren umfassend rekonstruierte Kirche prägt maßgeblich das Dorfbild. Die Entstehung des Bleichereibetriebes und der Anstalt veränderte die Bevölkerungsstruktur des Dorfes wesentlich. Immer mehr Industriearbeiter, Krankenhauspersonal und Gewerbetreibende wurden ansässig. 1937 erfolgte der Zusammenschluss der beiden Gemeinden Groß- und Kleinschweidnitz zur Gemeinde Großschweidnitz mit einer zentral gelegenen Gemeindeverwaltung.

Im Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz kam es im Zusammenhang mit der Aktion T4 während des Zweiten Weltkrieges zu Tötungen von Kranken. Auf dem Friedhof wurde ein Gedenkstein für Euthanasieopfer errichtet.

Ein Opfer der Euthanasiemorde war Marianne Schönfelder aus Dresden, die Tante des berühmten Malers Gerhard Richter. Der Künstler hat den anonymen Eutanasieopfern mit dem Ölgemälde von 1965 "Tante Marianne" ein Gesicht gegeben. Der Reporter Jürgen Schreiber hat 2005 in seinem Buch: "Ein Maler aus Deutschland" die Verbrechen in Großschweidnitz detailliert geschildert.


[Bearbeiten] Literatur

  • Staatsverbrechen vor Gericht, Festschrift Christiaan Frederik Rüter zum 65. Geburtstag, Hg. von Dick de Mildt, Amsterdam University Press 2003.
  • Jürgen Schreiber: Ein Maler aus Deutschland. Gerhard Richter. Das Drama einer Familie, München: Pendo-Verlag 2005. ISBN 3866120583

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -