Gellivara (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(1073) Gellivara | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,1737 AE |
Perihel – Aphel | 2,5429 – 3,8045 AE |
Exzentrizität | 0,1988 |
Neigung der Bahnebene | 1,614° |
Siderische Umlaufzeit | 5,654 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 16,72 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 35,72 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,024 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | ? h |
Absolute Helligkeit | 11,54 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | J. Palisa |
Datum der Entdeckung | 1923 |
Ältere Bezeichnung | 1923 OW, 1929 UJ, 1932 EP |
(1073) Gellivara ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14. September 1923 vom österreichischen Astronom Johann Palisa in Wien entdeckt wurde.
Der Asteroid ist nach Gällivare, einer Stadt im schwedischen Teil Lapplands, benannt. Dort versammelten sich am 29. Juni 1927 Astronomen verschiedener Nationalitäten, um eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der Asteroiden