Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions FVDG - Wikipedia

FVDG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

[Bearbeiten] Die "Freien Gewerkschaften" zwischen Sozialdemokratie und Syndikalismus

Vom 17. bis 19. Mai 1897 fand in Halle a.d. Saale der "Erste Kongress der lokalorganisierten oder auf Grund des Vertrauenmännersystems zentralisierten Gewerkschaften Deutschlands" statt, daraus erfolgte die organisatorische Verselbständigung der Lokalisten. Die Lokalorganisierten, die sich ab 1901 "Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften" nannten, entwickelten sich zunehmend zu einer syndikalistischen Gewerkschaft. Waren die "Freien Gewerkschaften" zunächst noch an der Sozialdemokratie orientiert. Zum endgültigen Bruch der FVdG mit der SPD kam es während der Massenstreikdebatte 1906. Die SPD verbot 1908 der Doppelmitgliedschaft. Als im Jahre 1904 Fritz Kater die Geschäftsführung nahm wurde die FVdG auch nicht sozialdemokratischen Strömungen der Arbeiterbewegung geöffnet. Der Übergang der lokalistischen "Freien Vereinigung" mit sozialdemokratischen Programm (1898) zu einem revolutionär-syndikalistischen Programm (1908) ging nicht spurlos an der FVdG vorbei. Die Vertreter der anarchistischen Strömung traten für ein strikten Antimilitarismus, Atheismus und Antiparlamentarismus ein und fordert einen Bruch mit der Sozialdemokratie. Die Radikalisierung der FVdG führte zu einem Rückgang der Mitglieder von über 17.000 in Jahren 1907 auf nur 6.500 im Jahr 1910 Kurz nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde die FVdG aufgrund ihrer antimilitarischen Propaganda als staatsfeindliche Organisation verboten. Nach dem Krieg begann die Reorganisation der Syndikalisten und gründeten 1919 die Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD).

[Bearbeiten] Literatur

  • FAU-MAT (Hg.): "Was wollen die Lokalisten? Programm, Ziele und Wege der 'Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften'". Verlag Syndikat A, Moers o.J (2000). Erstauflage: Geschäftskommision der FVdG, Verlag Fritz Kater, Berlin 1911.
  • Dirk H. Müller: Gewerkschaftliche Versammlungsdemokratie und Arbeiterdelegierte von 1918. Ein Beitrag zur Geschichte des Lokalismus, des Syndikalismus und der entstehende Rätebewegung, Berlin 1985
  • Helge Döhring: "Anarcho-Syndikalismus in Ostpreußen! 750 Jahre Königsberg nicht ohne Anarcho-Syndikalisten!", Bremen 2006.
  • Jürgen Mümken: Vom Lokalismus zum revolutionären Syndikalismus. Die "Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften", Bremen 1998
  • Angela Vogel: Der deutsche Anarcho-Syndikalismus. Genese und Theorie einer vergessenen Bewegung, Berlin 1977

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -