Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Fritz Schilgen - Wikipedia

Fritz Schilgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Friedrich (Fritz) Schilgen (* 8. September 1906 in Kronberg im Taunus; † 12. September 2005 ebd.) war ein deutscher Leichtathlet und Schlussläufer des Fackellaufes bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.

[Bearbeiten] Leben

Schilgen wurde 1906 in Kronberg im Taunus als zweite Sohn des Rektors der Kronberger höheren Schule geboren. Nach dem ersten Weltkrieg startete er seine Karriere beim MTV Kronberg (www.mtv-kronberg.de) als Leichtathlet im Mittel- und Langstreckenlauf. Er studierte an der Technischen Hochschule Darmstadt Nachrichtentechnik; als Laboringenieur in Berlin entwickelte er später 35 Patente.

Gefördert durch einen seiner Professoren, wurde er auch national bekannt. 1929, 1931 und 1933 wurde Schilgen jeweils Dritter der Deutschen Meisterschaften im 1500-Meter-Lauf. Bei den Universitäts-Weltspielen gewann er 1928 die Silbermedaille mit der 4x400-m-Staffel und 1930 die Bronzemedaille im 5000-Meter-Lauf (15:27,7 Min.).

Er startete 1926 bis 1932 für den ASC Darmstadt, 1933 für SG Siemens Berlin, 1935 bis 1935 für Telefunken Berlin und später für SC Victoria Hamburg und ASC Darmstadt.

Am 1. August 1936 entzündete Fritz Schilgen die Olympische Flamme der XI. Olympischen Spiele in Berlin, die von den Nationalsozialisten für ihre Propaganda missbraucht wurden. Fritz Schilgen lehnte immer eine Mitgliedschaft in der NSDAP ab und gehörte daher selbst nie der Olympiamannschaft an. Er wurde aber von Leni Riefenstahl als Schlussläufer im Fackellauf vorgeschlagen, weil sein Körper im Film das Ideal des germanischen Athleten optimal zur Geltung brachte. In einem Ausscheid setzte er sich mit seinem „schwebenden Schritt“ gegen den Zehnkämpfer Hermann Lemperle und den Diskuswerfer Erich Reymann durch.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Schilgen Berater des Olympischen Komitees. 1972 war er an der Organisation der Olympischen Sommerspiele 1972 in München beteiligt. 1996 entzündete Schilgen zum 100. Jubiläum der Olympischen Spiele der Neuzeit das Olympische Feuer im Berliner Olympiastadion.

Fritz und Ursula Schilgen feierten am 21. März 1996 die Diamantene Hochzeit.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -