Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Fritz Erler - Wikipedia

Fritz Erler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Politiker Fritz Erler. Für den gleichnamigen Künstler, siehe Fritz Erler (Maler).
US-Verteidigungsminister Robert McNamara (rechts) im Gespräch mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Fritz Erler (links) und  Westberlins Regierenden Bürgermeister Willy Brandt (SPD) am 13. April 1965 in Arlington, Virginia, USA
vergrößern
US-Verteidigungsminister Robert McNamara (rechts) im Gespräch mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Fritz Erler (links) und Westberlins Regierenden Bürgermeister Willy Brandt (SPD) am 13. April 1965 in Arlington, Virginia, USA

Fritz Erler (* 14. Juli 1913 in Berlin; † 22. Februar 1967 in Pforzheim) war ein deutscher SPD-Politiker.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Beruf

Fritz Erler, der am 14. Juli 1913 in Berlin geboren wurde, besuchte die Oberrealschule bís zum Abitur. Danach arbeitete als Verwaltungsbeamter bei der Berliner Stadtverwaltung. Nebenberuflich war er Mitarbeiter der Juristischen Wochenschrift im Bereich des Steuerrechts. Nach Widerstandsarbeit wurde er 1938 aus dem Staatsdienst entlassen und 1939 zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Er konnte jedoch bei einem der berüchtigten "Todesmärsche" vom KZ Dachau aus fliehen und sich die letzten Kriegswochen in Süddeutschland versteckt halten. In einer beruflichen Übergangszeit war er Landrat in Biberach und Tuttlingen, bevor er 1949 in den ersten Bundestag gewählt und anschließend Berufspolitiker wurde.

Fritz Erler war seit 1938 verheiratet mit Käthe Erler (geb. Wiegand; † 03.10.2006), die später lange Jahre Stadträtin in Pforzheim war, wo Erler bis zu seinem frühen Tod mit 53 Jahren seinen Wohnsitz hatte.

[Bearbeiten] Partei

Bereits als Jugendlicher wurde Erler 1928 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend, deren Bezirk Prenzlauer Berg er seit 1931 leitete, wenig später auch der SPD und schloss sich der oppositionell zum SPD-Vorstand stehenden Gruppe Neu Beginnen an. Im April 1933 nach politischen Differenzen aus der SPD und der SAJ ausgeschlossen, arbeitete er illegal bis zu seiner Verhaftung 1938 für diese Gruppe.

1945 beteiligte sich Erler am Wiederaufbau der SPD. Mitte der 1950er Jahre knüpfte Erler die Kontakte zur GVP von Helene Wessel und Gustav Heinemann und legte damit den Grundstein für den späteren Übertritt des Großteils von deren Mitgliedern, als sich die christlich-pazifistische Partei 1957 auflöste. Erler gehörte mit Carlo Schmid, Herbert Wehner und Willy Brandt zum sog. Frühstückskartell der SPD, das sich bis 1958 mit seinen Vorstellungen einer Parteireform durchsetzte.

1961 war er als SPD-Kanzlerkandidat im Gespräch, verzichtete aber zugunsten von Willy Brandt, der ihn in seine von Parteichef Erich Ollenhauer auf dem Parteitag am 25. November 1960 in Hannover vorgestellte Regierungsmannschaft aufnahm. Auch der auf dem Parteitag im November 1964 in Karlsruhe vorgestellten Regierungsmannschaft für den Bundestagswahlkampf 1965 gehörte Erler an. Er war jeweils als Bundesverteidigungsminister vorgesehen.

[Bearbeiten] Abgeordneter und Oppositionsführer

1947 wurde Erler Landtagsabgeordneter von Württemberg-Hohenzollern. 1949 wurde er für den Wahlkreis Rottweil-Tuttlingen in den Deutschen Bundestag gewählt, dem er bis zu seinem Tode angehörte. Dort war er vor allem mit verteidigungspolitischen Problemstellungen betraut und leitete auch den entsprechenden Fraktionsarbeitskreis von 1953 bis zu seinem Amtsantritt als Fraktionsvorsitzender. In dieser Funktion besuchte er auch auf einer Auslandsreise John F. Kennedy.

1949 bis 1953 war er stellvertretender Vorsitzender des Bundestagsausschusses zur Mitberatung des EVG-Vertrages und der damit zusammenhängenden Abmachungen. 1950 bis 1952 war er stellvertretender Vorsitzender des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Überprüfung der im Raum Bonn vergebenen Aufträge. 1953 bis 1957 war Erler stellvertretender Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Bundestages. In den 50-er Jahren entwickelte er sich zu dem Experten der SPD für Verteidigungs- und Außenpolitik. Durch seine rhetorische Begabung wurde Erler einer der wichtigsten Redner der Opposition in den Redeschlachten um Adenauers Außen-, Verteidigungs- und Deutschlandpolitik, oft als Gegenpart von Kurt Georg Kiesinger und Franz Josef Strauß. So brillant seine Argumentation auch war, so konnte er Adenauers Westpolitik nicht aufhalten. Diese wurde in zwei Bundestagswahlen, 1953 und 1957, von der Bevölkerung klar bestätigt.

Seit 1950 war er Delegierter des Europarates und ab 1955 gehörte er auch der Parlamentarischen Versammlung der WEU an und war dort 1956 Vorsitzender des Verteidigungsausschusses.

Nach dem Tod Erich Ollenhauers am 14. Dezember 1963 wurde er am 3. März 1964 zum Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion und damit zum Oppositionsführer (gegen Bundeskanzler Ludwig Erhard) gewählt, nachdem er bereits seit 1957 stellvertretender Fraktionsvorsitzender war. In dieser Funktion besuchte er auch auf einer Auslandsreise John F. Kennedy.

1965 erkrankte Erler an Krebs, sodass er ab 1966 seine Geschäfte nicht mehr wahrnehmen konnte. Geschäftsführender Fraktionsvorsitzender wurde Helmut Schmidt, der das Amt nach Erlers Tod 1967 auch offiziell übernahm. Erlers Tod war für die SPD ein schwerer Verlust. Der mit 53 Jahren Verstorbene war eine große Zukunftshoffnung gewesen. So galt er nach der Erklärung Willy Brandts am Tag nach der Bundestagswahl 1965, er werde 1969 nicht mehr als Kanzlerkandidat zur Verfügung stehen, als potentieller Kandidat der SPD.

In der Großen Koalition CDU/CSU/SPD, die am 1. Dezember 1966 begann, hätte er mit Sicherheit ein Ministeramt übernehmen können. Zwei Tage nach seinem Tode ehrte ihn das Parlament mit einer Trauerfeier im Plenarsaal. Er wurde mit einem Staatsbegräbnis auf dem Hauptfriedhof Pforzheim beigesetzt.

[Bearbeiten] Öffentliche Ämter

1945 wurde Erler Landrat in Biberach (bis 1946), 1947 bis 1949 bekleidete er das gleiche Amt in Tuttlingen.

[Bearbeiten] Ehrungen

Nach Erler ist die Kaserne in Rothwesten bei Kassel benannt, in der 1948 von alliierten und deutschen Finanzexperten die Währungsreform diskutiert und vorbereitet wurde, außerdem Straßen in verschiedenen Städten, z.B. in Berlin, Bremen oder Leverkusen.

[Bearbeiten] Werke

  • Demokratie und bewaffnete Macht, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 1954, Heft 6, Seiten 355 - 361.
  • Das ganze Deutschland soll es sein, in: Berliner Stimme vom 4. Dezember 1954.
  • Gedanken zur Politik und inneren Ordnung der Sozialdemokratie, in: Die Neue Gesellschaft, 1958, Heft 1, Seiten 7 ff.
  • Demokratie, Autorität und Führung, in: Die Neue Gesellschaft, 1963, Heft 2, Seiten 85 - 89.
  • Demokratie in Deutschland, Stuttgart, 1965.
  • Parteien, Parlament und Regierung in der pluralistischen Gesellschaft, in: Klaus Dieter Arndt (Hrsg.), Mündige Gesellschaft. Die SPD zur Zukunft der Nation, Hannover, 1967, Seiten 77 - 86.

[Bearbeiten] Literatur

  • Hartmut Soell; Fritz Erler - Eine politische Biographie, 2 Bände, Bonn, 1976.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -