Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Fania Records - Wikipedia

Fania Records

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fania Records ist ein Plattenlabel, das vom Musiker (Flötisten) Johnny Pacheco und seinem Anwalt Jerry Masucci 1963 in New York gegründet wurde. Der Name kommt von einem von Reinaldo Bolaños komponierten Son montuno. 1968 wurde dazu die Band Fania All-Stars gegründet.

Am Anfang diente die Plattenfirma lediglich dazu, Johnny Pacheco' Werke, aufgenommen mit seinem Orchester, zu vertreiben. Doch Fania wurde zu einem wichtigen Organ der lateinamerikanischen Musik in den USA und für den Rest der Welt.

Fania war die erste Plattenfirma, die von Latinos gegründet wurde und die Musik der Latinos vertritt und vertrieb. Später wurden die Künstler, die bei Fania unter Vertrag standen, zu einem eigenen Orchester zusammengeführt und die „Fania All Stars“ wurde zu einer künstlerischen Institution. Fania agierte auch als Konzertagentur und organisierte die Tourneen der eigenen Künstler durch die Welt. Eines der wichtigsten Konzerte war 1973 in Yankee Stadium in New York und war vom Ausmaß mit dem Woodstock-Festival zu vergleichen. Die besten und wichtigsten Musiker der lateinamerikanischen Welt haben im Laufe der Jahre bei "Fania All Stars" mitgewirkt, wie z.B. Mongo Santamaria, Cheo Feliciano, Celia Cruz, Johny Pacheco, Ray Barretto, Adalberto Santiago, Hector Lavoe, Ismael Rivera, Jose Mangual Jr., Larry Harlow, Roberto Roena, Justo Betancourt und Willie Colon.

Mit Produktion von Schallplatten, Filmen und Organisieren von Konzerten wurde Fania Records zu der wichtigsten Institution für lateinamerikanischen Musik und trug nachhaltig dazu bei, den musikalischen Begriff Salsa zu etablieren. Bedeutung hatte Fania auch für andere, kleinere Genres wie Boogaloo oder Pachanga. Auf Fania und seinen Sublabels (u.a. Cotique, Tico, Vaya, Alegre, Inca) erschienen etwa 2000 Veröffentlichungen.[1]

Ab den 1990er Jahren war das Label weitgehend inaktiv, geriet jedoch nicht in Vergessenheit - wie man etwa daran ablesen kann, dass sich in vielen Reggaeton-Stücken Bezüge auf alte Fania-Hits finden. 2006 kaufte V2 Records über sein Sublabel Emusica Fania samt des Backkatalogs auf, dabei tauchte ein Großteil der verloren geglaubten alten Masterbänder auf. Es wurden zahlreiche remasterte Wiederveröffentlichungen angekündigt.[1]

[Bearbeiten] Quellen

  1. a b Christoph Twickel: Das Motown der Hispanics. In: die tageszeitung, 20. Oktober 2006, S. 15
Andere Sprachen

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -