Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Erzähltechnik - Wikipedia

Erzähltechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Erzähltechnik ist das Verfahren der Veränderung von Elementen der Wirklichkeit zum Zwecke der Darstellung eines fiktionalen Erzählgeschehens.

Elemente der Wirklichkeit: Daten, Orte, Fakten, Figuren, Äußerungen, Ereignisse, Zusammenhänge, werden durch Stil, Grammatik und Sprachpragmatik bearbeitet, verfremdet und verkleidet. Spezielle Signale, die unsere Erwartung an die Textklasse "Fiktion" programmieren, sind zum Beispiel keine sachlich konstatierende Sprachverwendung und relativierende Bezüge, evtl. ironisch gebrochener, subjektiver Stil.

Erzähltechniken lassen sich gliedern in Erzählsituation, Zeitstruktur des Erzählens und Rede- und Bewußtseinswiedergabe.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Erzählsituation

Der "Erzähler" ist vom "erzählenden Autor" abzugrenzen, auch wenn der Prosaautor als faktischer Urheber des Erzähltextes präsent zu scheinen bleibt und mitunter in jedem Werk auch autobiografische Anteile zu finden sind.

Der Erzähler kann als eine Art "Stellvertreter" angesehen werden, den der eigentliche Autor vorschiebt.

Bezüglich der Erzählsituation lässt sich ein Werk grundsätzlich unterscheiden dahingehend, ob sich ein Erzähler überhaupt „vernehmen“ lässt, also ob man den Eindruck hat, jemand erzähle kommentierend und erläuternd die vorliegende Geschichte (auktoriales Erzählen), oder ob man eher den Eindruck hat, das Geschehen werde „präsentiert“, ohne dass sich ein Erzähler vernehmen lässt (personale und neutrale Erzählform und Erzählerinstanz).

Bei letzterem lässt sich weiter unterscheiden, ob das Geschehen „von außen“, also ähnlich der Darstellung nach Aufnahme durch ein Kameraobjektiv, präsentiert wird („neutrales Erzählen“), oder ob das, was kommentarlos präsentiert wird , gerade die Innenwelt der Erzählfigur, ihre Gedanken, ihr „Bewusstsein“ ist („personales Erzählen“). Diese letztere Darstellung ist Kennzeichen des modernen Romans.

siehe auch

[Bearbeiten] Zeitstruktur des Erzählens

Bei einer Analyse der erzählerischen Zeitordnung kann man unterscheiden zwischen

  • Zeitdeckendem Erzählen (die erzählte Zeit und die Erzählzeit stimmen überein)
  • Zeitdehnendes Erzählen
  • Zeitraffendes Erzählen

Eine lineare Zeitstruktur wird außerdem unterbrochen durch

[Bearbeiten] Rede- und Bewußtseinswiedergabe

Die Personenrede kann wiedergegeben werden als

Das Personenbewußtsein kann des Weiteren dargestellt werden als

[Bearbeiten] Literatur

  • Vogt, Jochen. 1998 [1972]. Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -